Detailinformationen

GelehrtenbriefeLandesarchiv Thüringen - Staatsarchiv AltenburgNachlass Veit Ludwig von SeckendorffSignatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1070

Funktionen

GelehrtenbriefeLandesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff

Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1070


354 Blatt; 33,5 x 22,5 cm

Inhaltsangabe: Der als „Gelehrtenbriefe“ bezeichnete Band versammelt eine Vielzahl an Korrespondenten mit einer großen Spannbreite an Inhalten. Neben Gelehrtenkorrespondenzen finden sich viele Briefe überwiegend politischen Inhalts, wie etwa die Briefe des kursächsischen Rates Heinrichs von Friesen. Aber auch die Schreiben des Jenaer Professors Philipp Müller behandeln vor allem dessen umstrittene Stellung als Propst des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Seckendorffs Stellung in der Gelehrtenrepublik dokumentieren die vielen Beiträger zu seinen Büchern „Der Christen-Stat“ (1685) und „Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo“ (1688/1692), aber auch seine Rolle als Vermittler in der Beschaffung von Manuskripten für die große Oxforder Edition des Flavius Josephus. Von biographischem Interesse sind Seckendorffs – fehlgeschlagene – Ambitionen auf den Titel eines Reichshofrats in den Jahren 1688 bis 1690.

Bemerkung: Pappeinband aus neuerer Zeit, Exlibris Veit Adolf Freiherr von Seckendorff, Siegelrest auf dem Einband

Pfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Korrespondenz / gelehrte Korrespondenz

DE-611-BF-80070, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-80070

Erfassung: 5. Oktober 2020 ; Modifikation: 10. November 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-06-10T13:09:37+01:00