Detailinformationen

[Hamburgische Privilegien, Stadtrecht und Chronik]Universitäts- und Landesbibliothek BonnNeuzeitliche Handschriften und ManuskripteSignatur: S 466

Funktionen

[Hamburgische Privilegien, Stadtrecht und Chronik]Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ; Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte

Signatur: S 466


o.O. [Hamburg], 1533 [[vor 1533]]. - Manuskript ([III Bl.], 472 S., [I Bl.]), 20 x 15 cm, Niederdeutsch [Mittelniederdt.] [Humanistische Kanzleischrift]. - Werk, Akte, Chronik

Sicherheitsfilm vhd. (HMML PN 39.237)

Inhaltsangabe: [Teil I] = S. 1-32: [Privilegien der Stadt Hamburg]: "Wo Hamborch in Eyren gekamen und myt watte privilegien und Freyheidenn begifftigeth".[Teil II] = S. 37-332: [Hamburger Stadtrecht]: "Vann ordineringe unnde gheschyk der hogesten overicheyt dusszer erentrykenn stadt Hamborch". [Teil III] = S. 339-372: [Chronik von Hamburg]: "Eyne korte Cronica dusser Stede und Wendeschen lande. Anno VIIIc X angefangenn".

Literaturhinweise: Walch, Carl Friedrich: Vermischte Beyträge zu dem deutschen Recht, Band 6, Jena, 1777, S. 49-188., Borchling, C.: Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen ; vierter Reisebericht - (Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen ; Philologisch-historische Kl.; Beiheft 1913), S. 24., C. D. Anderson, Hamburgische Statuten, Hamburg 1782, S. 363-488.

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-310276 (Digitalisat)

Begleitmaterial:Bei der Restaurierung ausgelöste Fragmente: Sf 609

Bemerkung: Zur Datierung vgl. Walch, S. 55-56.Paginierung von Schreiberhand.Teile [I] und [III] von derselben, Teil [II] von anderer Hand. Teile [I] und [III] rubriziert. Auf der ersten S. von Teil [II] (S. 39) rote Initiale und rote Zierstriche. S. 33-36, 239-244, 333-338 und 373-472 leer.

Material: PapierEinbandbeschreibung: Holzdeckeleinband mit Lederüberzug, Rollenstempeln und SchließenErhaltungszustand: Restauriert 1985

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Auf dem vorderen Spiegel Besitzvermerk: "ditt Boeck horeth mij Warneke Winstmann vnd Js mij geschencket van miner frawenn modder 1580"; 1777 befand sich die Handschrift offenbar im Besitz von Carl Friedrich Walch (vgl. Literaturangaben); Die Handschrift gelangte 1831 aus dem Nachlass von Johann Christian Hasse in die Universitätsbibliothek Bonn

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte

[1831.32 (88) (Inventarnummer)]

DE-611-HS-2729657, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2729657

Erfassung: 1. März 2011 ; Modifikation: 31. Januar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T13:34:49+01:00