Detailinformationen

Cantio septemuocum sog. "Kirchweih-Motette". Cantio septem vocum in laudem Dei omnipotentis et evangelii eius Beati immaculati in via Forschungsbibliothek GothaCantionum Ecclesiasticus liber, Gothaer ChorbuchSignatur: Chart. A 98, Bl. 15v-20r

Funktionen

Cantio septemuocumForschungsbibliothek Gotha ; Cantionum Ecclesiasticus liber, Gothaer Chorbuch

Signatur: Chart. A 98, Bl. 15v-20r


sog. "Kirchweih-Motette".. Cantio septem vocum in laudem Dei omnipotentis et evangelii eius. Beati immaculati in via

1544 [ermittelt]. - 6 Bl.. - Dokument

Literaturhinweise: Ps 119 (118), 1f., 5f., 12,35-37,171,175 (Textvorlagen).; Friedhelm Brusniak: Johann Walters „Cantiones septem vocum“ von 1544/1545, in: Studien zur Musikgeschichte, eine Festschrift für Ludwig Finscher, hrsg. von Annegrit Laubenthal ..., Kassel u.a. 1995, S. 153-156; Jürgen Heidrich: Bemerkungen zu den Psalmenkompositionen Johann Walters, in: Johann-Walter-Studien. Tagungsbericht Torgau 1996, hrsg. von Friedhelm Brusniak, Tutzing 1998, S. 113-139, S. 117.

Editionshinweise: Johann Walter: Cantio septem vocum in laudem Dei omnipotentis et evangelii eius ..., Wittenberg 1544; Johann Walter: Sämtliche Werke, hrsg. von Otto Schröder u.a., 6 Bde., Kassel 1943-1973, Bd. 5, S. 3-12.

Darin: Fünf vierzeilige Epigramme von Johann Walter (Bl. 16r, 17r, 18r, 19r, 20r).

Bemerkung: Zur Datierung: Diese Festmotette wurde zur Einweihung der Torgauer Schlosskirche am 5.10.1544 geschrieben. - Konkordanz: Berlin 40043

Illustrationen: Noten, siebenstimmiger Satz

Pfad: Cantionum Ecclesiasticus liber, Gothaer Chorbuch

DE-611-HS-3419695, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3419695

Erfassung: 29. September 2010 ; Modifikation: 1. Januar 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:48:00+01:00