Detailinformationen

EntnazifizierungNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Hans DrexlerSignatur: Cod. Ms. H. Drexler M 27

Funktionen

EntnazifizierungNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Hans Drexler

Signatur: Cod. Ms. H. Drexler M 27


Drexler, Hans (1895-1984) [Korrespondenzpartner],Fumetti, Arthur von [Korrespondenzpartner],Spengler, Wilhelm (1907-1961) [Korrespondenzpartner],Holst, Erich von (1908-1962) [Korrespondenzpartner]

Göttingen, 10.09.1943-04.08.1949. - 32 Bl., Deutsch. - Korrespondenz, Dokument, Bericht

Benutzbar.

Inhaltsangabe: In der Entnazifizierungs-Entscheidung im mündlichen Verfahren wird Drexler in Kategorie III (drei) eingeordnet, was zur Folge hat, dass er zwar in seinem Fach als Altphilologe wissenschaftlich arbeiten darf, aber in den Ruhestand zu versetzen sei (Bl. 1); die Gründe für das Urteil sind extra aufgeführt (Bl. 2-3); Drexler schlägt eine Abänderung des Namens "Propagandaministerium" vor und gibt an, dass er sich den Nationalsozialismus so nicht vorgestellt habe (Bl. 4); Drexler bezeichnet den Brief von E. von Holst als "das wichtigste Zeugnis überhaupt". Von Holst berichtet von den von Drexler geleiteten wissenschaftlichen Diskussionsabenden, die "in keiner Weise dogmatisch-nationalsozialistisch, sondern liberal im besten Wortsinn aufgezogen waren", so dass auch Nazi-Gegner wie Allesch daran teilnahmen. Auch als Rektor sah Drexler, laut von Holst, seine Aufgabe darin, sie vor mannigfachen beabsichtigten Eingriffen seitens der Partei zu schützen (Bl. 6); betrifft die Plagiatsvorwürfe gegen Schürmann (Bl. 14); der Berufungsausschuss für die Entnazifizierung hat das erstinstanzliche Urteil aufgehoben und eine Einstufung in Kategorie IV vorgenommen, also nur eine Unterstützung des Nationalsozialismus festgestellt (Bl. 23); Drexler bittet um Senkung der Verfahrenskosten (Bl. 24-25); in der Vernehmung durch die amerikanischen Soldaten wurde Drexler zu seiner Beziehung zum SD, seiner Stellung zur Partei und zum Führerprinzip etc. befragt (Bl. 28-30)

Bemerkung: Briefsammlung so belassen, wie vom Nachlasser übernommen;Bl. 1-3 : Abschrift der Entnazifizierungs-Entscheidung im mündlichen Verfahren (Gö., 23.02.1949);Bl. 4 : Brief von Drexler an SS-Obersturmbannführer Spengler (Gö., 10.09.1943);Bl. 5, 7-11 : Inhaltsverzeichnis und Auszüge aus den Entnazifizierungsakten;Bl. 6 : Brief von Prof. Erich von Holst an den Kurator (Heidelberg, 19.03.1946);Bl. 12, 14, 16 : Briefe von Drexler an den Senatspräsident Dr. Becker (Gö., 07.03. -19.03.1949);Bl. 13, 15, 26 : Brief von "Der Öffentliche Kläger für die Entnazifizierung Göttingen-Stadt" an Drexler (Gö., 12.03.-04.08.1949); Bl. 16 : Brief von Drexler an den Vorsitzenden des Berufungsausschusses (Gö., 16.05.1949);Bl. 17 : Brief von Drexler an den Entnazifizierungs-Berufungsausschuss (Gö., 11.06.1949);Bl. 19-23 : Entnazifizierungs-Entscheidung im mündlichen Verfahren (Gö., 05.07.1949);Bl. 24-25 : Brief von Drexler an den Berufungsausschuss für Entnazifizierung (Gö., 09.07.-25.07.1949);Bl. 27 : Aufforderung zur Meldung beim Intelligence Team am 20.09.1947;Bl. 28-30 : Niederschrift über die Vernehmung durch amerikanische Soldaten am 10.04.1945;Bl. 31 : Inhaltsangabe der roten (Akten) und blauen Mappen (Briefe und Gutachten);Bl. 32 : Anlagen

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Hans Drexler / Akten / Universitätsvorgänge

DE-611-HS-3522883, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3522883

Erfassung: 19. September 2019 ; Modifikation: 24. September 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T16:01:02+01:00