Detailinformationen

PesttraktatNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 8 Cod. Ms. hist. nat. 44

Funktionen

PesttraktatNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 8 Cod. Ms. hist. nat. 44


Tübingen, 1496-1504 [nach 1495/vor 1505]. - Ms.; 74 Bl. (21 × 16 cm, geb.), Deutsch. - Werk

Benutzbar.

Inhaltsangabe: 1v-72v Bartholomäus Scherrenmüller: Pesttraktat.(1v-3r) Widmung. 'Dem fürsichtigen vnd strenngen herren herrn Johann Langmannteln burgernmaistern zů Augspurg minem besunnderen günstigen lieben herren embuit ich Bartholomeus Aulon doctor der artzny mein vndertenig willig dienst mit wünschung vil gůtter glückhafter säliger jare hie vff erde vnd darnach ewige růw der säligkait …' — '… Vnd wo ich solichs ytz zůmal bessern künde wer ich genaigt emsiglich zů thond dann ich ditz buechlin nit mit clainer muewe usz den fürnemesten doctorn der artzny gezogen hab vnnd in etlich capitell gethailt wie das hienach clarlich herscheint also angefenngt.'(4r-72v) "Galienus an dem ennd des ersten bůchs von der synnen richigkait sagt". 'Es zympt sich nit in onwyssenhait zů stond in dem vffenthalt der gesunthait usz welchen wortenn genommen würt emsigliche sorg vnnd bewarunng zů haben vor der herschrocklichen vnnd töttlichen krannckhait der pestilenntz; vnd das zůvervolgen nim ich für mich vier ding. …' — '… Vnnd das ist sin vrsach, dann dise matery ist vast vergyft vnd von der natur nit angenem warumb sie dann von ir verlassenn würt also das sich die anatur me zů der spys vnnd trank kert do zů machen gůtte zaychen des harnns vnd anndere vnd also sterbennd die kranckenn. Hie enndet sich ditzes clain regimen des vffenthalts vor der pestilentz zů lob dem schoepfer der planeten gestirn vnnd influentzen, der den winden vnnd mer gebuit vnd dem alle ding on mittel gehoram sind, der woelle vns vor dem boszhaften luft boehieten vnd influentz, das wir nach langer zytt vnnser leben mit ainem gůtten ennd volenndent.'Dieser medizinische Traktat, der auf 74v als 'clain Regimen des vffenthalts vor der pestilentz' bezeichnet wird, war bislang nicht als Werk Scherrenmüllers bekannt (vgl. etwa Zapf, Art. Scherrenmüller, Sp. 1424-1427; dass der Pesttraktat in dieser Form wirklich von Scherrenmüller stammt, legt allein schon der Umstand nahe, dass es sich hier offenkundig um ein autorisiertes, vielleicht sogar eigenhändiges Widmunsgexemplar handelt).73r–74v leer.

Langenmantel, Johann [Vorbesitzer],Zapf, Georg W. (1747-1810) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 300.

https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-hist-nat-44&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel)http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3746423 (Digitalisat)

Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung modern (1-74); zudem – teilweise zwar beschnitten aber gut erkennbar – durchgehende ma. Lagenzählung samt lageninterner Blattzählung ([a1], a2, a3, a4, ... a8, b1, b2, b3, ... b8, etc. bis k[6]).Lagenstruktur: Das erste Blatt der ersten sowie das letzte Blatt der letzten Lage sind als VS bzw. HS an den Buchdeckel geklebt; Lagenformel: 6 IV (47!). III (53). 2 IV (69). III (74!).Seiteneinrichtung: ca. 12-12,5 × 7 cm, 12-16 Zeilen;Hände: gesamter Text regelmäßig und großzügig bzw. mit relativ weiten Zeilenabständen und breiten Seitenrändern von einer Hand geschrieben (Autograph des Bartholomäus Scherrenmüller oder Christoph Gwerlich?); Frakturkursive.ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel  (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen)  

Illustrationen: Paragraphenzeichen in Blau und Rot; durchgehend rubriziert; rote Unterstreichungen, speziell auch zur Kennzeichnung von Zitaten; auf 4r rot-blau-braune und mit Fleuronnée verzierte G-Initiale, deren Binnenfläche gefüllt mit einem Granatapfel samt Hüllblättern auf brauner Schraffur; zudem einfachere Initialen in Rot und/oder Blau (auf 13v, 18v, 23v, 30v, 34r, 35r, 36r, 37r, 45r, 57r, 59v, 67r)Material: PapierEinbandbeschreibung: Heller Schweinsledereinband aus der ca. von 1477 bis 1501 nachweisbaren Buchbinder-Werkstatt des Johannes Zoll in Tübingen (EBDB w000021) mit Streicheisenlinien und Blindstempeln: 1) Blatt - Laubwerk lappig - gelappt: EBDB s001151; 2) Blattwerk - Blattkranz, mit oder ohne Blüten und Früchte/n: EBDB s001105; 3) Evangelistensymbole - Matthäus - Mensch (Engel), von der Seite - mit Buch: EBDB s000991; 4) Rosette - mit einem Blattkranz - sechsblättrig - Blätter gefiedert: EBDB s001101; 5) Rosette - mit einem Blattkranz - fünfblättrig - Blätter spitzoval: EBDB s001106; ehemals zwei Metallschließen.Wasserzeichen: Krone (WZIS DE3270-histnat44_2; ähnlich: WZIS AT3800-PO-53928 - 1496, Innsbruck; WZIS AT3800-PO-53931 - 1497, Innsbruck; WZIS AT3800-PO-53935 - 1497, Innsbruck; WZIS AT3800-PO-53936 - 1498; WZIS DE2730-PO-53937 - 1499, Marburg) und Krone (WZIS DE3270-histnat44_1; ähnlich WZIS AT3800-PO-53933 - 1497, Innsbruck); es ist unklar, ob diese beiden fragmentierten Wasserzeichen zusammenghören, oder ob es sich um Zwillingsmarken handelt; die gesamte Motivgruppe ist aktuell zwischen 1496 und 1518 nachweisbar, die ähnlichsten Wasserzeichen stammen aus den Jahren 1496-1499.Erhaltungszustand: am Einband teilweise Insektenfraß

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Die Handschrift dürfte als Widmungsexemplar an den Augsburger Bürgermeister Johann Langenmantel gelangt und in der Folge in Augsburg aufbewahrt worden sein, zumindest spricht dafür der Umstand, dass sie sich im 18. Jahrhundert in der Bibliothek des Historikers und Bibliographen Georg Wilhelm Zapf befand; über welche Vorbesitzer die Handschrift in Zapfs Besitz gelangte, bleibt vorerst offen; schließlich verkaufte G. W. Zapf die Handschrift – gemeinsam mit mehreren anderen – 1784 an die Universitätsbibliothek Göttingen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften / Naturgeschichte und Medizin / Medizin

[Cod. Ms. hist. nat. 44 (Frühere Signatur), 8 Hist. nat. 44 (Frühere Signatur), Hist. nat. 44 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3746423, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3746423

Erfassung: 28. Juli 2021 ; Modifikation: 25. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T14:25:30+01:00