Detailinformationen

Dat Boec van den Houte [Fragment]Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 8 Cod. Ms. Luneb. 24 a

Funktionen

Dat Boec van den Houte [Fragment]Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 8 Cod. Ms. Luneb. 24 a


Unbekannt [Verfasser]

Holland ?, 1300-1350 [ca.]. - Ms.; 2 Bl. (Fragm.) (ca. 14-15,5 × 10 cm; geb.), Niederländisch. - Werk

Benutzbar.

Inhaltsangabe: 1r-2v Dat Boec van den Houte. '… doert lant van rafadijn/ Ende si quamen met haren scaren/ Omtrent enen berch gheuaren …' — '… also riep si ende sprac/ O boem heilich vol/ ho was ic mijn sins so dul …'

Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 509

Editionshinweise: Druck (nach den Göttinger Fragmenten): Kienhorst, Lering 2, S. 124-126; Edition des Gesamtwerkes (unter Berücksichtigung der Göttinger Fragmente): Hermodsson, Dat Boec (die in den Göttinger Fragmenten enthaltenen Textpassagen hier S. 136-147, V. 390-396, V. 400-403, V. 412-419, V. 422-426, V. 487-490, V. 501-503, V. 510-513, V. 525-527, V. 534-537, V. 548-550, V. 557-560, V. 571-573, V. 622-629, V. 632-636, V. 645-652, V. 655-658).

https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-luneb-24a&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel)http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3750285 (Digitalisat)

Bemerkung: Lagenstruktur: Die 6 etwa gleich großen Pergamentstreifen, die jeweils die Breite eines Doppelblattes umfassen, gehörten ursprünglich wohl zu zwei Doppelblättern einer Lage. Im Zuge der Erschließung und Restaurierung an der UB Göttingen wurden sie gemeinsam so zwischen kleine gefaltete Kartonbögen eingebunden, dass alle Fragmentteile aus der ersten Lagenhälfte zwischen zwei Kartonblättern vereint sind und ebenso alle aus der zweiten Lagenhälfte (die direkt zusammengehörigen Fragmente bzw. Pergamentstreifen I-II und V-VI wurden mit Textilstreifen zusammengeklebt); Fragmentstreifen V enthält die jeweils letzte Zeile von vier Textseiten; da im Gesamtwerk zwischen dem letzten Vers auf der linken Versoseite dieses Fragments und dem letzten Vers auf der rechten Rectoseite desselben nur 23 Verse stehen, muss dieses Fragment ursprünglich zum innersten Doppelblatt einer Lage gehört haben.Seiteneinrichtung: Schriftraum: 10,5-11 (Schätzung) × 6,3-6,6 cm, einspaltig, ca. 23-25 ZeilenHände: ; von einer Hand des 14. Jhs. in Textualis geschrieben.ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel  (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen) 

Illustrationen: Die Verse abgesetzt in je einer Zeile geschrieben; rubriziert - speziell die Anfangsbuchstaben der Verse; schlichte Lombarden bzw. Initialen in Rot (zweizeilig).Material: PergamentEinbandbeschreibung: Die Fragmente sind in ein gefaltetes Kartonblatt eingebunden.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Der Schreibsprache nach zu schließen, stammte die Handschrift aus dem küstenmittelniederländischen bzw. holländischen Raum; nach der Makulierung wurden die Fragmente bzw. Pergamentstreifen im 15. Jh. zur Falzverstärkung bei der Bindung der Hs. 4 Cod. Ms. Luneb. 24 verwendet, die aus dem Michaeliskloster in Lüneburg 1853 nach Göttingen gelangte; hier wurden sie bereits in der 2. H. des 19. Jhs. aus der Handschrift ausgelöst.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften / Lüneburg

[Cod. Ms. Luneb. 24 a (Frühere Signatur), 8 Luneb. 24 a (Frühere Signatur), Luneb. 24 a (Frühere Signatur), Cod. Ms. Luneb. 24a (Frühere Signatur), 8 Luneb. 24a (Frühere Signatur), Luneb. 24a (Frühere Signatur) ; 8 Cod. Ms. Luneb. 24a (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-3750285, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3750285

Erfassung: 12. August 2021 ; Modifikation: 25. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T14:25:29+01:00