Detailinformationen

Aufzeichnungen und Sammlung deutscher Sagen aus mündlichen und schriftlichen QuellenStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachl. GrimmSignatur: Nachl. Grimm, 85

Funktionen

Aufzeichnungen und Sammlung deutscher Sagen aus mündlichen und schriftlichen QuellenStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. Grimm

Signatur: Nachl. Grimm, 85


o.O., o.D.. - 253 Blätter im Umschlag, Deutsch. - Werk, Mitschrift

Inhaltsangabe: Darin:1r-1v Graf Reinstein und der Bode-Nix; 1v Der betrogene Teufel; 1v-2r „O Elend! Elend!”; 2r Kaiser Friedrich und der Schäfer; 2r-2v Der Tagelöhner von Tilleda; 2v Kaiser Friedrich und die Spielleute. Das Kreuz bei der Wartburg. Dom zu Naumburg; 3r Rathsamshausen. Der Mönch und die Nonne; 3r-3v Die Uhren von Basel; 3v Der blutige Fleck; 4r Bischof Burkhard von Magedeburg und die Seegeister. Die Tempelherren am Nerotherkopf; 4r-4v Der Salgenbronn; 4v Der Katzenfeind; 5r Von dem Glauberg. Die Geisterkirche von Bischofsgrün. Der Weißenstädter See; 6r-6v Baseler Uhr; 7r-7v Rübenzahl läßt sich ein Claid machen; 10r-10v Schaumburg; 11r-12r Die Berge Nonnenstein und Limberg; 12r-12v Die Zwerge auf der großen Hope; 13r-13v Bergkirchen; 13v Die Braut von Virbeck; 14r-14v Die Laib Brod-Kapelle; 15r-16r Nonnenkloster Laig; 17r-17v Schloß Homberg; 19r-19v Das Zwergengebäude; 20r-21v Burgen Hohenrechberg und Hohenstaufen; 22r Ring der heiligen Elisabeth. Gotha 1836; 23r Schloß Eilenburg; 24r-24v Dom zu Meißen; 25r-25v Die Jungfrau am Kreuze. Der Hülfensberg; 26r Mutter Gottes Fest oder das Merzime; 27r-27v Robert des Teufels Schloß. April 1834; 28r Kloster Limburg; 29r-29v Verwünschte[s] Schloß; 30r Eisleben; 30v Schloß Iberg [Aufzeichnung durchgestr.]; 31r Karl der Große; 32r-33r Burg Aigremont (Sauerburg); 34r Rinteln; 35 ZA -a.: Der Ritter Pask. Mittheilungen aus dessen Memoiren. Aus: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater u. Mode. Juli 1844. S.765—766; 36r Alterode; 37r Schildhorn; 37v Riese Gargantua; 38r-38v Schloß Traußnichts. Tübingen 1827; 39r Spatenberg; 40 Dr Unglückliche Tage. Aus: Eimbecker hundertjähriger Kalender 1820 für 1821; 41r Riesensteine bei Meißen; 42r-42v Die Hinzemännchen; 43r—43v Popiel und Teuta. Polensage; 44r-45v Der Hattoberg; 46r-46v Riesenweib Dubberworth; 47 ZA Canning’s Mutter. Aus: Rosen. Mai 1839. 2 Bll. zus.gekl. Sp. 589-590; 48r-48v Legenden; 49r-49v Zwerg holt ein Kind. 28.1.[18]39; 50r—-51r Svantevit; 51r Rugevit. Altenkirchen; 52r-52v Schnellerts und Rodenstein; 53r-53v Riese Haimon; 54r ZA Die Sage vom ewigen Juden. Aus: Leipziger Moden Zeitung. 1842; 55r_56v Kaiser Heinrich und Kunigunde. Bamberg; 57r-57v Kaiserin Kunigunde. Bamberg; 58r-58v ZA Br. von Scharfenstein: Welhensee in Tyrol. (Volkssage). Aus: Abend-Zeitung. Nr. 242, 9.10.1838; 59r Berg Kotaucy. Teufelsschlössel; 60r-60v Otto der Große; 61r Wunderberg; 62r-62v ZA Volksglauben in Wales. Die Feen. Aus: Das Ausland. Ein Tageblatt für Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der Völker. Nr. 81, 22.3.1841. S. 321-322; 63r-63v ZA Volksglaube in Wales. Die Elfen. Aus: Das Ausland. Nr. 76, 17.3.1841. S. 301-302; 64r ZA Wissenschaftliche und KunstNachrichten; 64r—-67v Die Seeweibchen und Erdmännchen zu Hutzenbach und Rothenburg; 68r-69v Kaiser Heinrich betreff.; 69v Agnes Bernauer [Aufzeichnungen durchgestrichen]; 70r—70v Die weiße Frau; 71r-71v Burg Mädelstein; 72r Beenlüte; 73r Wittingen; 74r-74v Klosterkapelle zu Walbeck; 75r Vorbedeutung; 76r-77r ZA E. Straube: Das Schneemännlein. Sage. Aus: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. Nr.156, 29.9.1840. S. 1241-1243; 78r-78v Schloß Ellnbogen; 79r-80v ZA Die Feen-Grotte. Eine Schweizer-Sage. Aus: Braunschweiger Mode-Courier. Nr. 45, 5.6.1839. S. 351-354; 81r ZA (Fortsetzung). Bridel. Historische Literatur. Aus: Morgenblatt für gebildete Leser. 1838; 82r-82v Schloß Krastnahorka. Auf Br. WG an FG. Cassel, 22.10. 1839. 1 Bl.; 83 Dr Der Hattenberg. Aus: ?. S.221-222; 84r Rauchfäutchen (Ruhfeutgen). (Holzberg) Juni [1]842.; 85r_85v ZA Die Doppelhöhle bei Thuin in dem grossen Kapella. Aus: Das Ausland. Nr.280, 7.10.1847. S. 1117-1118; 86r-86v Die kinderlose Frau; 87r Sagen und Notizen. Burg Scharzfels. Regensberg; 87v Kadelinburg. Volkssage, Stettin 1828. Eine Sage. 88r-89v ZA Das Wasserfräulein bei Zug. Aus: Phönix. 1838; 89r Morizkirche zu Halle. Nürnberg. Vallada. St. Huberthus; 89v Volkssage. versunkene Bergwerk([e]. Nothweiler. Ottilienberg; 90r Goslar. Sage; 90r-90v Kissenbrück; 90v Aberglaube. Moritzburg. Der Engelberg; 91r Von Flensburg. Sackpfeiffer. König Merwing; 91v Aberglaube, 15.8.1838. Bamberg. Zu Magdeburg; 92r Burg Wolfenburg, Hanau 1838. Hergottstein; 92r Burg Steckelberg. Otterstein; 93r Alt-Toggenburg, Aarau 1827. Cauco in der Schweiz; 93v Clariden Alpen. La Lance. Zwerge. Aberglaube; 94r Hamlet, 1837. Karl d[er] Große, 1837. Gehülfensberg; 94v Kloster St. Georg. Karl d[er] Große; 95r Glocke zu Wittingen. Aberglaube im Braunschweigischen; 95v Träume; 95v-96r Aberglaube; 96r St. Antonsberg; 96v Drusus. Abergl[aube] Spucken; 97r Berge Recon und Inseng; 97v Die Wallepalp. Waltensburg; 98r Balx; 98r-98v St. Beatenberg; 98v Schloß Strasberg; 98v-99r St. Christona; 99r Churwalden; 99v Dättikon. Cunters; 100r Fragstein; 100r-100v Maria im Walde; 101r Schloß Peraules. Das Roththal; 101v Schlößer Teuffen. Teüfelsbrücke; 102r Kapeler Jagdmatt; 102r-102v Wyl. auch Schloß Wyl; 102v Roll; 103r Schloß Beschenstein. Fels Diethelm; 103r-103v Ettiswyl; 103v St. Georgenberg. Teüfelsbrücke; 104r Karls des Großen Jugendliebe; 104r-105r Der Harzriese; 105v Angerkloster zu München; 106r Riese Einherr; 106r-107r Kloster Münsterlingen; 107r Burg Güttingen; 107v Irrlichter. Brocken; 107v-108r Fritzlar; 108r Stellen aus der Bibel; 108r-108v Das kalte Kindesbett, 1834; 108v Schloß Bevern. Sage; 109r ZA Sage um Martin Luther; 110r Loths Knie. Volkssagen; 110v Abergl[aube]. Schloß Windberg; 111r Die Märzenburg; 111r-v Der Marienstein; 111v Walpernhog; 112r Der Wunderstein; 112v Der Schwedenstein; 113r Die Sporkenburg. Zwei Sagen; 113r-113v Storch und Schwalbe; 113v Klagenfurt; 114r Frau von Eschwege; 114r Aus Wolfenbüttel; 115r Steinau. W. d. 9ten April 1841; 116r ZA I. M-r.: Die Teufelserzeugung; 117r-119r Dr Ergäntzung des Nahmen-Registers im Calender. Aus: Clausthaler Kalender von 1707; 120r-120v Schloß Sulzberg; 121r-121v ZA Aberglaube der Singalesen. Aus: Blätter aus der Gegenwart. Nr.92, Nov. 1830. Sp. 729-731; 122r-122v ZA Sitten und Legenden im schwarzen Gebirge. Aus: Das Ausland. Nr.41, Febr. 1840. S. 163-164; 123r Karl der Große; 124r Jude Ahasverus; 125r-126v Ahasverus; 127r-133v Jüdische Sagen; 135r-142r Knappe Kuno; 144r-149v Der freundliche Mönch der ins Kloster kam; 150r-151v König Wittekind; 152r-152v Kaiser Karls Schimmel und die Wunderquelle bei Stadthagen; 153r-153v Kaiser Karl und Wittekind in der Kirche zu Godelheim; 154r Abzählvers, Abschrift von NN; 155v-156v ZA Der Teufel. Aus: Blätter aus der Gegenwart. S. 384-386; 157r-157v ZA Notizen. Volkssagen aus Nordjütland. Aus: Blätter aus der Gegenwart. April 1841. S. 147-148; 158v-159r ZA Volkssagen aus Nordjütland II. Aus: Blätter aus der Gegenwart. S. 152-153; 160r-165r ZA Die Elfen in der Bretagne. Von Hermann Püttmann. Aus: ? S.309-319; 166r-167v Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten Volkssagen und Legenden. Juli 1839. Aus:? ‚Sp. 2878-2884; 168r-169v Dr Die drei Wünsche; 170r-170v ZA Correspondenz. Aus Paris. (Beschluß.). [Friederike, französische Pietistin, Kuranda], Aus: Zeitung für die elegante Welt. 1840. S. 799-800; 171r-171v ZA Correspondenz. Aus Paris. (Forts.). [Friederike Brion, Goethe!s Geliebte], Aus: Zeitung für die elegante Welt. Nr. 199, 10.10.1840. S. 795-796; 172r-173v ZA Vaterländische Alterthumskunde. Aus: Das Sonntagsblatt 5 (1821). Stück 31, 5.8.1821. S. 241-244; 174r-174v ZA Das neuere Ägypten. Aberglauben. Aus: Das Ausland. Nr.49, 18.2.1837. S. 193-194; 175r-175v; 177r-177v Der Oestreicher erzählt; 178r-178v Bienen trauern; 179r Der Fuchs im Dom zu Aachen. Der Stein im See bei Wandelitz. Von einem Wehrwolf; 179v Mönchskopf zu Chemnitz; 180r Die Schlüsselblume. Das Kreuz bei der Wartburg, Naumburg 14.9.1818; 181r Schloß Friedewald in Hessen; 182r-182v Freitanz in Freiburg; 183r Sage der Juden, vom Hahnenruf; 184r Der Teufel in Wien; 185r-185v Der Müggelsberg; 186r Die Teufelskaute; 187r Dom in Magdeburg; 188r-189v Die Todten Glocke; 190r-190v Riesen auf dem Arminiusberg; 191r-192r Karl der Große im Herstaller Berg; 193r-194v Karl d[er] G[roße] und der Schweinehirt. (Abschrift von NN). Berlin, 4.7.1816; 194v Knäuelspiel der Hünen; 195r-195v Jungfrau, und die Wiege mit dem Bäumchen; 196r Weißenstädter See. Raubschloß auf dem Losberg oder Luchsberg; 197r Von dem Glauberg; 198r Geister Kirche im Bischofsgrüner Berge; 199r Von einem Wehrwolf (Anm. zu 87); 200r-200v Die Zwergbrote aus dem Hause Bomsen; 201r Riesen Stein bei Wandelitz; 202r-202v Mönchs Kopf zu Chemnitz; 203r-204v Der Twingherr von Ringgenberg; 205r Christus ohne Schaamtuch; 206r Das Kreuz in der Kloster Anger Kirche in München; 207r Pferd und Dieb, in Stein verwandelt; 208r Der Reuter ohne Kopf; 209r-209v Der Wunderstengel zu Eppendorf; 210r-210v Die Engelsgroschen; 211r-211v Die Jungfrau im Härlingsbrunnen. Der Schloßberg bei (Ohr)Ordroff in Thüringen; 212r Gespenster in Franken; 213r Zum falschen Eyd; 214r Die übeln Waßer im Odenwald; 215r Wunder Blume; 216r-216v Glocke im Dom zu Bamberg; 217r Kaiser Henrich III.; 218r Die Tantzenden auf der Brücke; 219r Siebenschläfer-Tag; 220r Wan die Stadt Bern im Ichtland gebawn ward; 221r Eine Heilige; 222r Eine Frau trägt glühend Eisen; 223r Kloster Waldsaxen in Baiern; 224r-224v Der runde Thurm; 225r-225v Der sehende Geistliche; 227r-227v Die Domherrin Katarina; 228r Der Böse Stein und der böse Bach; 229r Jungfern Sprung in Steiermark; 230r-230v Kaiser Friedrich auf dem Kiffhäuser; 231r-231v Der Spielmann; 232r Der verfluchte Sohn. Bischof und Katze; 233r Von einem Haselwurm; 234r Ein ausgegrabenes stein. Marienbild; 235r-235v Der kleine Mann; 236r-236v Sagen von Bäumen; 237r Der Bauerberg im wolgaster Kreis; 238r Neukirchen im Berchtesgadeschen. Teufels Stein im Rosenthale; 238v Die übergossene Alpe; 239r-239v Volkssage von NN; 240r Das Trompetenschlößchen; 241r-241v Zum Rodenstein, Volkssage; 242r Ave Maria; 243r Stein an der Mulde in Sachsen; 244r Der Todtenkopf; 245r-245v Ein Märchen; 246r-246v Volkssagen; 246r Ottilienberg. Nonnenkloster bei der Wartburg; 246r-246v Die Uhren von Basel; 246v Der blutige Fleck; 247r-247v Hostie und Kreuz Christi; 248r Hand aus dem Grabe; 249r Bildniß Jesu Christi; 250r-251v ZA W.: Der Geistertanz. Sage. Aus: Der Freimüthige für Deutschland. Nr.80, 21.4.1820;

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00032C1B00000000 (Digitalisat )

Bemerkung: Daffis S.49aaus seinem Nachlass

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachl. Grimm

DE-611-HS-3862835, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3862835

Erfassung: 6. April 2022 ; Modifikation: 7. April 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-04-27T10:23:11+01:00