Detailinformationen
Historienbibel Solothurn ZB Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn Signatur: ZBS S II 43
Historienbibel Solothurn ZB ; Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
Signatur: ZBS S II 43
Marquard, von Lindau (1320-1392) [Verfasser]
um 1460. - 450, II Bl., 30,8 x 26 cm, Deutsch. - Handschrift
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen ZB Solothurn
Inhaltsangabe: (2r-412r) Historienbibel Ib (B) (2r - 308r) Alte Ee - Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen). Bd. 1, 107-132; Bd. 2, 133-575; 595-597; 612-626, 628-638 (308v-412r) Neue Ee - Vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen). Bd. 2; 487-491 (412v-450r) Auszug der Kinder Israel / Marquard von Lindau Inhaltsangabe: In ihrer Textgestalt gehört die Solothurner Historienbibel im wesentlichen dem Typus der Redaktion Ib (Kompilation aus Historienbibel Ia und IIa) an (VOLLMER). Nach von Bloh bzw. Rapp: Untergruppe BLauber-Werkstatt [Illustrator]
https://swisscollections.ch/Record/991170427582005501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/SII-0043 (E-codices; Volldigitalisat mit Beschreibung) https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-SII-0043/zbs-SII-0043_023v.jp2 (Thumbnail e-codices)
Einband: Zeitgenössischer brauner Ledereinband auf Holzdeckel (restauriert); mit Streicheisenlinien (Rautenmuster); zehn Messingbuckel (teilweise erneuert); zwei nach vorne greifende Langriemenschliessen; Pergamentmakulatur (u.a. Strassburger Urkunde, datiert 1457) (vgl. Altermatt, 38; Schönherr, 197, Saurma 2008, 20); 73 Ledersignakeln im Schnitt (erneuert) weisen auf die Abbildungen und die beiden Frontispizien hin
Angaben zur Herkunft: Erster Besitzer - und Auftraggeber nach Saurma (2008, 34-38) - war der Solothurner Stadtschreiber Hans vom Staal (1419-1499); 1r: Wappen vom Staal (Greifenklaue) auf Vorsatzblatt, darüber Verbalexlibris von Hans Jacob vom Staal (1463-1522): "Dis bůch ist min Hanns Jacobs vom Stall Johannsen vom Stall Stattschriberß sun zů Soloturnn"; 314r: gerahmtes Vollwappen; Beischrift in Kapitalis: "Hanns Iakob vomm Stall, 1519". Alte Signatur (18. Jh.): "No. 1" der Familienbibliothek vom Staal, Solothurn (2r). 1763 schenkte die Familie vom Staal ihre gesamte Bibliothek der neugegründeten Solothurner Stadtbibliothek. Im Katalog der Stadtbibliothek von 1766/1771 ist die Historienbibel unter den "Manuscripta" als Nr. 42 verzeichnet (Historia biblica auf deutsch beschrieben, mit Gemählden) Hagenau/Elsass, in der Werkstatt Diebold Lauber
Pfad: Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
CH-002121-2-991170427582005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170427582005501
Modifikation: 15.02.2023