Detailinformationen

Solothurner Legendar Solothurn ZB Einzeldokumente Zentralbibliothek SolothurnSignatur: ZBS S 451

Funktionen

Solothurner Legendar Solothurn ZB ; Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn

Signatur: ZBS S 451


2. Viertel 14. Jahrhundert. - 2 Teile, durchgehend foliiert, 285 Bl., 21 x 14,5 cm, Deutsch. - Handschrift

Es gelten die Benutzungsbestimmungen der Sondersammlungen der ZB Solothurn

Inhaltsangabe: 1. (1r-226v) 26 (+2) Heiligenlegenden (2ra-3rb) Vorrede / Heinrich Seuse (?). Prologus in libro sanctorum - Fasching, Richard F. : Ein Text Heinrich Seuses? Untersuchungen zum Prolog des ›Solothurner Legendars‹ In: Barbara Fleith und René Wetzel (Hgg.): Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte (= Kulturtopographie des alemannischen Raumes. Texte und Forschungen 1). Tübingen 2009, S. 327-371, hier S. 366-367 (147vb-150va) Kolumba von Sens. Von der heiligen sant Columben - Edition: Barow-Vassilevitch, Daria : Ich schwime in der gotheit als ein adeler in dem lufft! Heiligkeitsmuster in der Vitenliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts. Göppingen 2005, S. 220-222 (160ra-181ra) Brigitta von Kildare. Von der heiligen sant Priden... - Edition: Barow-Vassilevitch, Daria: Ich schwime in der gotheit als ein adeler in dem lufft! Heiligkeitsmuster in der Vitenliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts. Göppingen 2005, S. 223-240 (216va-216vb) Redaktionelle Schlussbemerkung, mit Erwähnung des Zürcher Dominikaners Marchwart Biberli (ca. 1265 - ca. 1330) (219vb-224v) Christina von Stommeln. In gottes namen. Amen. Ein gůt vnd seliger iunkfrowen leben, div hies Kristina von Stumble, als hie nach geschriben stant... - Edition: Barow-Vassilevitch, Daria: Ich schwime in der gotheit als ein adeler in dem lufft! Heiligkeitsmuster in der Vitenliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts. Göppingen 2005, S. 241-245 2. (226r-284v) 13 Legenden und Heiligenleben

Schwerzig, Blasius (-1691) [Vorbesitzer], Gotthard, Werner (1621-1700) [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991170427585305501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0451 (E-codices)https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0451/zbs-S-0451_227r.jp2 (Thumbnail e-codices)http://www.handschriftencensus.de/2210 (Handschriftencensus)

Material: PergamentEinband: Mit Pergament (Urkundenfragment) überzogener Pappeinband des 16. Jahrhunderts. Rautenmuster aus Streicheisenlinien, Schliessbänder abgerissen, Rückentitel: 2. Legendenbuch. (17. Jh., Hd. Werner Gotthard, nachgezogen 19. Jh.)

Angaben zur Herkunft: Eintrag auf Bl. 1r : Liber hic transijt in possessionem Wernerj Gotthardj presbyterj Solodorensis ex dono et liberalitate illustris et prudentissimi viri D. D. Blasij Schwärzig, Solodoroni Senatoris, patroni sui colendissimi. Werner Gotthard (1650 Leutpriester, 1654-1700 Stiftsprediger in Solothurn; Blasius Schwärzig (1640 aus Altkirch im Elsass nach Solothurn zugewandert, vgl. Sschönherr, 60). Eine weitere – lateinische - Legendenhandschrift (Jacob de Voragine, Legenda aurea) des 14. Jahrhunderts, ebenfalls aus dem Besitz von Blasius Schwärzig, befindet sich in der Zentralbibliothek Solothurn (Signatur: S 782, vgl. Alfons Schönherr, 38. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1967, S. 15-16, mit. Abb.). Eintrag auf 285v : Ursus Josep(h)us Marti Entstehung vermutlich in einem Dominikanerinnenkonvent der Diözese Konstanz – möglicherweise Oetenbach oder Töss (Vgl. Schönherr, 61; Künzle, 114-116; Geith, 10; Wallach-Faller 1981, 98-100; Wallach-Faller 1986, 399-400; Fasching, 331-335; Schneider, Bd. I, 146-147

Pfad: Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn

CH-002121-2-991170427585305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170427585305501

Modifikation: 17.02.2023