Detailinformationen
Aktenbuch der bischöflichen Kommissäre in Solothurn, 1623-1642 Solothurn ZB Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn Signatur: ZBS S 130
Aktenbuch der bischöflichen Kommissäre in Solothurn, 1623-1642 Solothurn ZB ; Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
Signatur: ZBS S 130
nach 1642. - II, 110 S., 25 x 16 cm, Lateinisch. - Handschrift
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Inhaltsangabe: Das Manuskript enthält vor allem Schreiben, die Rechte des Propstes zu St. Ursen dokumentieren, so: Musterschreiben für verschiedene "Dimissionen" (S. lff., 21 [Lausanner Generalvikar Jakob Schuler zur Erteilung von Weihen an Peter Uelin +1676], 67 u. 77). - Tod des Propstes Johann Jakob Zeltner +1623 und Wahl von Gregor Pfau +1631 [viele Schreiben dieser Sammlung stammen von diesem] (S. 10. - Ueber vom Stift betreute Pfarreien: Flumenthal (S. 7), Oberdorf (S. 12), St. Nikiaus (S. 18). - Schreiben an verschiedene Persönlichkeiten: Nuntius Alexander Scappi (S. l6, 34ff u. 79); an den franz. Gesandten Robert Miron (S. 25); Lausanner Bischof Johann von Wattenwyl (+1649) (S. 57); an Melchior Rund +1642, Propst zu Werd, an P.Sigismund (Jodocus) (S. 8l) Bieler im Kloster Einsiedeln (S. 89ff). Ferner finden sich in der Sammlung: Notizen über die Rosenkranzbruderschaft (S. 23;30); Ermahnungen an das Kapitel vor der Gelübdeablegung 1625 (S. 52); eine Bittschrift des Organisten Lüpold Gasser an P. Franz (Zacharias) Schindelin (+1630), Kapuziner und Guardian in Fribourg (S.82); Tod von Johann Vogelsang +1629 (S. 83), Vater von 7 Töchtern, die alle ins Kloster gingen; Monitorium einer Visitationsreise des Konstanzer Bischofs nach Schönenwerd, Solothurn und ins Luzerner Land, unterzeichnet von Generalkommissär Jodocus Knab(S. 85); Kapitels-Statuten vom 1.Dez.1625 (S. 69)https://swisscollections.ch/Record/991170427592605501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Der Pergament-Umschlag ist ein Manuskript-Fragment (ca 24,2/34 cm) in gotischer Buchschrift aus dem 13. Jahrhundert. Es sind Gesänge mit Neumenschrift auf 4 roten Zeilen aus der Karfreitags-, Osternacht- ("Exultet iam angelica") und Oster-Liturgie ("Vidi aquam"). Das Fragment beginnt mit "[san]guis et aqua in redemptionem salutis nostrae" aus der zweiten Hälfte der Antiphon "Dum fabricator mundi" und endet mit dem Hymnus-Beginn "Cum rex glorie cristus infernum de"; nach dem Text und aus der z.T. vorhandenen Paginatur (xxij u. xxviij) zu schliessen, scheinen zwischen "Vorder- und Hinterdeckel" 4 Seiten zu fehlen. - In der Initiale "J" des Hymnus "Jnventor rutili dux bone" steht das Monogramm "EJ" [ - ist es der Schreiber? ]. - Das Bruchstück dürfte aus einen Cantatorium [oder Graduale?] stammen.
Pfad: Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
CH-002121-2-991170427592605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170427592605501
Modifikation: 15.12.2021