Detailinformationen

Antiphonarium Solodorense : Pars aestivalis Solothurn ZB Einzeldokumente Zentralbibliothek SolothurnSignatur: ZBS S III 7

Funktionen

Antiphonarium Solodorense : Pars aestivalis Solothurn ZB ; Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn

Signatur: ZBS S III 7


Solothurn. - 174; I Bl., 45 x 33 cm, Lateinisch. - Liturgische Handschrift, Handschrift

Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn.

Inhaltsangabe: 1. Proprium de tempore: (Bl. 1r) In festo Pentecostes - (63 r) Dominica ultima [vicesimaquarta] post pentecosten. - 2. Proprium Sanctorum: (66 r) [In Nativitate sancti Johannis Baptistael:Ipse preibit ante illum - (130r) ut enarrent mirabilia tua (= 23. November: Fest d. hl. Clemens). Voraus: a) (63v -64v) Officium beate Marie in Sabbato; b) (65 r/v) In festis beate Marie virginis. - 3.(132r - 163r: Incipit Commune [Sanctorum]. Folgt: a ) (164r- 168r): Commune Dedicationis Ecclesiae; b) (169r - 173v): [In festo sanctorum Ursi et Victoris]: Laetare Salodorum de germine roseorum (1. Vesperantiphone); c) (174r) In festo impressionis sacrorum stigmatum in corpore Beati Francisci. Responsorium VIII: Mihi absit (das Fest wurde unter Papst Paul V [1605 - 1621] wieder eingeführt).

https://swisscollections.ch/Record/991170428294505501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Material: PergamentEinband: Heller, zeitgenössischer Schweinslederband über abgeschrägten und abgekanteten Buchenholzdeckeln mit feiner Blindpressung. Breiter, durch Streicheisenlinien abgetrennter Doppelrahmen. Im oblongen Mittelfeld fünf Blumenstempel, Rücken sechsbündig, mit Blindlinien und Rautenornament. Messingspange mit gelben Seidensignakeln; am Schnitt sieben Ledersignakel. Zwei vom Hinterdeckel ausgehende Buchschliessen in Bronze (eine fehlt), die beiden ziselierten Haften erhalten.

Akzession: Ankauf. Herkunft: Rudolf Weiss-Hesse. Datum: 8. September 1942. Akz.-Nr.: A 1942/299. Eigentümer: Zentralbiblikothek Solothurn

Angaben zur Herkunft: Geschrieben und rubriziert von Rudolf Engel (Chorherr zu Solothurn, + 1636), der an zahlreichen Stellen mit den schnörkelhaften Initialen RE (z.B. 2 v, 8r, 10v, 11r, 15r usw.) signiert. Monogrammatisehe Signaturen mit Jahrzahl (29r: 1603; 66r: 1604 RE: 87r: 1604 RE; 136v: 1603 RE). Schreibervermerke: (5v): R. Engel 1604 scrip(sit); (130 r): Finit pars aestivalis script(a) per R(udolfum) Angelum 1604. Veranlasst war die Herstellung dieses Antiphonars durch die an der Stiftskirche im Jahre 1602 erfolgte Annahme der römischen Liturgie unter Preisgabe des bisherigen Ritus Lausannensis.

Pfad: Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn

CH-002121-2-991170428294505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170428294505501

Modifikation: 21.07.2023