Detailinformationen
Rezension zu "Sind die Erwartungen erfüllt?" (Rahner, Cullmann, Fries) / Leopold Lentner Basel UB Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999) Signatur: UBH NL 353 : A:V:b:280
Rezension zu "Sind die Erwartungen erfüllt?" (Rahner, Cullmann, Fries) / Leopold Lentner Basel UB ; Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999)
Signatur: UBH NL 353 : A:V:b:280
Lentner, Leopold [Verfasser]
Wien , 25.6.1966. - 1 Bl., Deutsch. - Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: Rezension von Leopold Lentner zu Rahner-Cullmann-Fries / Sind die Erwartungen erfüllt? Überlegungen nach dem Konzil (Theologische Fragen heute), Hrsg. M. Schmaus und E. Gössmann. Band 7, 132 S., Verlag M. Hueber, München 1966, p 1. Cullmann meint, dass er vom Anfang an die Gefahr aufgezeigt habe, Grenzen der Annäherung zu übersehen. Mit besonderem Nachdruck betont er, dass es sich bei der Erneuerung der christlichen Kirche nicht bloss um eine Anpassung an die moderne Welt handeln darf. Dabei wird festgestellt, dass der ganze Impuls, der hinter dem Konzil steht, gar nicht denkbar wäre, ohne dass der Erneuerungswille einen Glaubensgrund hätte und theologisch fundiert wäre. Er bedauert, dass nicht prinzipiell ein theologisches Leitmotiv über das Konzil gestellt wurde. Er hebt hervor, dass in vielen Texten biblisch-heilsgeschichtliche Begriffe an Stelle der statischen, scholastischen getreten sind. Gerade im Hinblick auf die Sprache der Gottesdienste sieht OC seine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern "weit übertroffen" (S. 43). Von der Konstitution "Über die Offenbarung" wird gesagt, dass sich dort "wahre Perlen in den Aussagen über die Schrift" finden. Bedenken sieht er, da hier der "grundsätzliche Gegensatz" aufbricht, in Bezug auf die Funktion der Schrift: "Obwohl auch wir zugeben, dass die Schrift in der Kirche auszulegen ist und dass Tradition eine Hilfe sein kann, erhalte ich aufrecht, dass es eine richterliche Funktion der Schrift gibt, nämlich, wenn es gilt, in der nachapostolischen Tradition legitime Elemente von entstellenden zu unterscheiden, und dass in diesem Falle die Schrift ein Gegenüber zur Kirche, eine höhere Instanz und kirchliche Norm sein muss" (S. 49). Die Mariologie habe eine Steigerung erfahren, die mit der ökumenischen Tendenz, (nicht gegenüber der orthodoxen Kirche), wohl aber gegenüber dem Protestantismus und mit der Rückkehr zur Bibel nicht im Einklang stand (S. 52). Cullmann verweist darauf, dass man nicht bloss die Texte des Konzils berücksichtigen dürfe, sondern das ganze Konzilsgeschehen, dessen Impulse weiterwirken werden. Und gerade das Geschehen als solches habe mehr als die Texte seine Erwartungen übertroffen (S. 57), nämlich durch die Behandlung der Konzilsbeobachter mit soviel Rücksicht, Vertrauen und Takt, die "Weitherzigkeit" und das "Vertrauen", "mit dem wir ohne Hintergedanken in alle Geheimnisse eingeweiht wurden, auch in alle Texte in ihrer ursprünglichen Form." So wird rückschauend aus all dem Negativen und Positiven der Schluss gezogen, "dass aufs Ganze die Erwartungen, soweit es nicht Illusionen waren, erfüllt und in vielem sogar übertroffen sind." Auf die Zukunft vorausschauend sagt er: "dass die katholische Kirche ihr Gesicht in den Grenzen der Kontinuität weiter wandeln und dass unsere Annäherung weitere Fortschritte machen wird, so deshalb, weil ich überzeugt bin, dass neben allen anderen Geistern, trotz Diplomatie und Agitation, auch der Heilige Geist am Werke war" (S. 65). (AM, 2008)Cullmann, Oscar (1902-1999) [Erwähnte Person], Rahner, Karl (1904-1984) [Erwähnte Person], Fries, Heinrich (1911-1998) [Erwähnte Person]
Vatikanisches Konzil [Erwähnte Körperschaft]
https://swisscollections.ch/Record/991170457244505501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Darin: 1: Inhaltsangabe, dtsch., von Armin Mettler (1 Bl.)
Akzession: Eigentümer: Fondation de France, Paris
Pfad: Nachlass Oscar Cullmann (1902-1999) / Lebensdokumente / Ökumenische Aktivitäten / Zweites Vatikanisches Konzil / Rezensionen und Besprechungen
CH-002121-2-991170457244505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170457244505501
Modifikation: 09.08.2023