Detailinformationen

Die Mundart der Mukri KurdenStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachl. Oskar MannSignatur: Nachl. Oskar Mann, K. IX, Mp. 20

Funktionen

Die Mundart der Mukri KurdenStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. Oskar Mann

Signatur: Nachl. Oskar Mann, K. IX, Mp. 20


Mann, Oskar (1867-1917) [Verfasser]

Berlin, 1905-1909. - 138 Bl. teilweise beidseitig beschrieben, neu foliiert, Kurdisch Deutsch Persisch. - Werk, Notiz

Inhaltsangabe: Handschriftliches Manuskript von O.Mann (oder urspr. Entwurf) zum Dialekt der Mukri. O. Mann nennt es "Die Mundart der Mukri-Kurden". Diese Notizen beinhalten verschiedene Themen wie Grammatik, Phonetik, aber vor allem auch Inhalt und Form der kurdischen Volksepik. Teilweise mit Übersetzung der kurdischen Epen. Alle diese Notizen sind auf Deutsch geschrieben. Dazwischen finden sich sehr viele Gedichte in Transkription, selten auch ins Persische übersetzt. Die insgesamt 7 Kladden kann man grob folgendermaßen unterteilen:A.: 1. Allgemeines und Entwurf von Vorwort und Einleitung für den zweiten Band des Werkes "Die Mundarten der Mukri-Kurden". 2. Reim und Metrum 3. Strophenbau4. Prosodisches5. Analyse der Epen und Gedichte6. Allgemeines über die Rhapsodik der KurdenB. Folgende epische Gesänge werden behandelt:1. Mem und Zin2. Farkh und Asti3. Nasir und Malmal4. Dimdim 5. Dschulindi6. Mahmal und Braim7. Las und Khezal

Literaturhinweise: Kurdisch-persische Forschungen: Die Mundart der Mukri-Kurden Teil I, Grammatische Skizzen, Texte in phonetischer& persischer Umschrift. Berlin 1906. Ergebnisse einer Persienreise O.Manns von 1901 bis 1907

Bemerkung: Vgl.: 1.) Die Mundart der Mukri-Kurden Teil I, Grammatische Skizzen, Texte in phonetischer& persischer Umschrift. Berlin 1906.2.) Die Mundart der Mukri-Kurden, Teil II, deutsche Übersetzung der Texte mit einer Einleitung über Inhalt & Form der ostkurdischen Volksepik. Berlin 1909

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachl. Oskar Mann / K. IX

DE-611-HS-1696873, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1696873

Erfassung: 24. August 2010 ; Modifikation: 14. Juni 2012 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:51:50+01:00