Detailinformationen
Korrespondenz zwischen Hans Dieter Schäfer, Rudolf Hartung und Die neue Rundschau Redaktion, 22.07.1965-22.07.1975 Universitätsbibliothek Regensburg Vorlass Hans Dieter Schäfer Signatur: 253/18Schäfer-4,1/18
Korrespondenz zwischen Hans Dieter Schäfer, Rudolf Hartung und Die neue Rundschau Redaktion, 22.07.1965-22.07.1975 Universitätsbibliothek Regensburg ; Vorlass Hans Dieter Schäfer
Signatur: 253/18Schäfer-4,1/18
Schäfer, Hans Dieter (1939-) [Korrespondenzpartner], Hartung, Rudolf (1914-1985) [Korrespondenzpartner], Die neue Rundschau Redaktion (1904-) [Korrespondenzpartner]
Berlin, Münster (Westfalen), 22.07.1965-22.07.1975. - 2 hs. Br., 25 ms. Br. mit eh. Unterschrift, 1 S. Typoskript, Deutsch. - Korrespondenz
Inhaltsangabe: 22.7.1965: Hartung könne Schäfers Gedichte ("Musik-Abend", "Lektüre", "Ovid") nicht in der Neuen Rundschau veröffentlichen. 17.10.1966: Hartung dankt für Schäfers Zusendung, er könne die Gedichte aber nicht in der Neuen Rundschau veröffentlichen. 21.2.1967: Hartung wolle Schäfers Aufsatz über Wilhelm Lehmann in der Mitte Mai erscheinenden Nummer der Neuen Rundschau bringen. 12.4.1967: Hartung habe die "Poesie der Fakten" für das nächste NR-Heft in Satz gegeben und bittet um biographische Angaben. 17.5.1967: Hartung dankt für Schäfers Brief und die biographischen Angaben. Das Heft werde Ende dieses Monats erscheinen. Er dankt für "Album". 17.1.1968: Hartung dankt Schäfer für seinen Brief und den Altenber-Aufsatz, den er aber nicht in der Neuen Rundschau veröffentlichen werde. 21.2.1968: Hartung schreibt bzgl. Schäfers Prosa "Kindheit" [anbei] und dankt für den Stifter. 31.7.1968: Hartung schreibt bzgl. Schäfers Erzählung "Kafka", die er aber nich in der Neuen Rundschau veröffentlichen werde. Er dankt für Schäfers Gedichte. 13.6.1969: Hartung schreibt über Schäfers Prosastücke. Er könne sie nicht veröffentlichen. 12.3.1970: Hartung dankt Schäfer für seinen Brief und die "Beilage". Die Besprechung könne er aus Platzmangel nicht in der NR veröffentlichen. Er bittet um einen anderen Vorschlag. 28.5.1970: Hartung dankt für Schäfers Brief, erwähnt sein Buch über Lehmann. Er sei einverstanden, dass Schäfer anlässlich dessen neuen Romans über Hermann Lenz schreibe. 19.6.1972: Hartung sei eine Besprechung von Reiner Kunzes Gedichtband "Zimmerlautstärke" willkommen. Bzgl. Günter Eich zögere er. Er bittet Schäfer, ihm die fertige Arbeit zu schicken. Hartung erwähnt Schäfers Heise-Kritik. 26.10.1972: Schäfer schreibt Hartung bzgl. Korrekturen an seinem Kunze-Text. 6.11.1972: Hartung dankt für die Rücksendung der Korrekturen. Für große Änderungen reiche die Zeit nicht mehr. 7.8.1973: Hartung schreibt bzgl. eines Eich-Aufsatzes und erwähnt Bläschke und Harald Hartung. 23.12.1973: Hartung schreibt zu Schäfers Prosa-Stücken. 24.6.1974: Hartung schreibt bzgl. einer Besprechung des neuen Gedichtbandes von Jürgen Becker. Er erwähnt Horst Bienek und Joachim Günther. 16.7.1974: Hartung schreibt zu Schäfers Becker-Rezension und seiner eigenen Auden-Rezension. 5.9.1974: Hartung schreibt wegen des Bandes von Golo, über den auch Heise schreiben wolle. 28.10.1974: Hartung habe die Rezension des Buches von Rümmler über Krolow mit Interesse gelesen. Schäfer könne im nächsten Jahr über Krolow schreiben. Hartung sei interessiert an Schäfers geplantem Aufsatz "Literaturkritik und Literaturwissenschaft". 5.2.1975: Hartung dankt Schäfer für seinen Brief und die Gedichte. Er behalte vier ("Neue Heimat", "Innere Abteilung", "Altes Thema", "Concordia-Bad"), könne aber noch nicht sagen, wann er sie bringen könne. Er fragt nach Schäfers Rezension des Krolow-Bandes für die Neue Rundschau. 20.3.1975: Hartung dankt für Schäfers Brief. Er schreibt zu Schäfers Krolow-Rezension. 26.3.1975: Hartung schreibt bzgl. Schäfers Krolow-Rezension. 9.4.1975: Hartung sei eine Besprechung des neuen Hermann Lenz willkommen, lieber sei ihm ein kleines kritisches Porträt des ganzen Lenz. Er bittet Schäfer um biographische Angaben für die Rubrik "Zu diesem Heft" im zweiten Heft. 21.5.1975: Hartung schreibt bzgl. Schäfers Lenz-Porträt. 30.5.1975: Hartung schreibt bzgl. der falschen Schreibweise von Schäfers Vornamen im Vorausexemplar der NR. 22.7.1975: Hartung dankt Schäfer für seinen Brief mit dem Zeitungsausschnitt und gratuliert zu dem Preis. Schäfers Lenz-Beitrag komme im 3. Heft. Hartung schreibt zu den Korrekturfahnen.Lehmann, Wilhelm (1882-1968) [Erwähnt], Stifter, Adalbert (1805-1868) [Erwähnt], Altenberg, Peter (1859-1919) [Erwähnt], Lenz, Hermann (1913-1998) [Erwähnt], Kunze, Reiner (1933-) [Erwähnt], Eich, Günter (1907-1972) [Erwähnt], Heise, Hans-Jürgen (1930-2013) [Erwähnt], Bläschke, Josef Gotthard (-1983) [Erwähnt], Hartung, Harald [Erwähnt], Becker, Jürgen (1932-2024) [Erwähnt], Bienek, Horst (1930-1990) [Erwähnt], Günther, Joachim (1905-1990) [Erwähnt], Rümmler, Artur [Erwähnt], Krolow, Karl (1915-1999) [Erwähnt]
Pfad: Vorlass Hans Dieter Schäfer / Korrespondenz/L-Z = 253/18Schäfer-4 / L-O = 253/18Schäfer-4,1
[G18/5 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-3481586, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3481586
Erfassung: 3. Mai 2019 ; Modifikation: 3. Mai 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T13:08:19+01:00