Detailinformationen
Heimatkundliche Landesaufnahme Sachsen. Gemeinde Löbau, Kreis Löbau. Gebiet 1: Stadtgebiet Löbau und Gebiet des Löbauer Berges, Flur Altlöbau. Nicht: Ebersdorf, Ölsa, Unwürde, Wendisch-Paulsdorf Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Nachlass Friedrich Sieber Signatur: NaFS/9/Mappe1
Heimatkundliche Landesaufnahme Sachsen. Gemeinde Löbau, Kreis Löbau. Gebiet 1: Stadtgebiet Löbau und Gebiet des Löbauer Berges, Flur Altlöbau. Nicht: Ebersdorf, Ölsa, Unwürde, Wendisch-Paulsdorf Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde ; Nachlass Friedrich Sieber
Signatur: NaFS/9/Mappe1
Löbau, 1937-1940. - 38 handschriftlich und maschinenschriftlich ausgefüllte Vordrucke, je 1 Blatt. Teilweise mit montierten Extrablättern, A4, Deutsch. - Dokumentation, Bericht
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Gau Sachsen. Amt für Erzieher [Sonstige], Nationalsozialistischer Lehrer-Bund. Gau Sachsen [Sonstige]
Bemerkung: Dazu: gedruckte Seiten 5-12 aus: Politische Erziehung 1939/1 betreffend die Heimatkundliche Landesaufnahme 1 Seite Typoskript, Bearbeiterblatt für die Heimatkundliche Landesaufnahme 4 Seiten Manuskript, Legende zu den Themenbereichen der einzelnen Blätter (Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkriegs; Rathaus; Baderhaus (in Badergasse); Martin-Mutschmann-Haus; Gewandhaus; Haus Rittergasse 6; Wall auf Löbauer Berg; Wetschkenmühle und Judenkopf; Johanniskirche; Stadtpfeiferhaus; Steinkreuz am Ebersdorfer Weg; Gasthaus zum Stern, Neumarkt; Goldkeller des Löbauer Bergs; Stadtteich; Springkraut auf dem Löbauer Berg; Rinnelbrunnen; Eiben auf dem Löbauer Berg; etc.) handschriftliche Nummerierung: 1; I.1 - I.37
Illustrationen: montierte Fotografien (Gebäude, Denkmäler) und Skizzen (meist Lagepläne)
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Friedrich Sieber / Sammlungen / Heimatkundliche Landesaufnahme
DE-611-HS-3853152, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3853152
Erfassung: 25. Februar 2022 ; Modifikation: 28. Februar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-06T21:36:56+01:00