Detailinformationen
Materialien zu deutschen Sagen Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachl. Grimm Signatur: Nachl. Grimm, 1756, Teil IV, Bl. 1-204
Materialien zu deutschen Sagen Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. Grimm
Signatur: Nachl. Grimm, 1756, Teil IV, Bl. 1-204
Ohne Ort, o.D.. - 204 Blatt, Deutsch. - Werk, Mitschrift
Inhaltsangabe: Enthält: 1-104 (Konvolut): Sagen von Haxthausen. Darin: Innsbruck. Die Sensenschmidte in Nürnberg. Der Dom in Regensburg. Hans Dellinger in Regensburg. Der Name der Stadt Landshut. Das Wappen der Weber in Augsburg. Das Wunderbrünnlein. Brosamen. Die geistliche Jungfer. Der Hl. Antonius und die Kinder. Die Teufel im Wartturm bei Beckum (NN). Die Äbtissin und der Teufel (NN). Die hilfreiche Muttergottes. Spuk in der Mühle. Der Teufel als Stecknadelmacher. Bestrafter Stolz. Klein Kinder Märchen (NN). Königssohn, der sich nicht fürchtet. Der Stein als Aufhocker. Die unterirdischen Glocken. Grabestreue. Bestrafte Prahlerei. Wunder der Weihnachtsnacht. Belohnte Geduld. Er vergaß das Beste. blinder Glaube. Schweinejunge und Prinz. Der dankbare Tote. Der Hl. Lukas und der Bettler. Der Thurmwächter von St. Andreas in Hildesheim. Braut und Bräutigam. Kaiser Karl im Berge. Der kleine Birnbaum. Die Glocke zu Münster. Zu dem Märchen vom Wildberg. Der Todenkopf mit dem Nagel. Zum Aschenputtel. Die Braut als Hexe. Hexenscene. Das Geld muß unter die Leute. Sagenkonvolut von Fritz v. Haxthausen. Darin: Sage von der Klocke. Der Rosenstrauch an der Dom Gruft in Hildesheim. Das hl. Kreutz von Bernward. Olows Haß. Sage von der Klocke. Der Rosenstrauch in Hildesheim. Die hildesheimische Jungfer. Der betrogene Teufel. Der Hase im Wege. Die Lichtmeßkerze. Der Hl. Ludgerus und die wilden Gänse. Die Scheuer in Cassel. Der blutige Schein. Magd holt Feuer. Der Mann ohne Hände. Spiel mit den Geistern. Die neidische Schwester. Die böse Frau. 101-102 ZA Beitrag zur Kenntniß des oberharzischen Mährchenkreises. Aus: Oeffentliche Anzeigen für den Harz. Nr.29, 9.4.1836. S. (113)-116, hier S. (113)-115. 101-102 ZA G.S.: Sonderbare Warnung vor dem Plaudern in der Kirche im Geiste einer frühern Zeit. Aus: Oeffentlicher Anzeiger für den Harz. Nr.3, 9. 1.1836. S. (9)-12, hier S. 10-11. 103-104 ZA G.S.: Von der Prinzessin und ihrem Hündlein. Aus: Oeffentliche Anzeigen für den Harz. Nr.2, 6.1.1836. S. (5)-8, hier S. (5)-6 105-183a (Konvolut) Unbenutzte Sagen. Mit Vermerk auf Bl. 105" „unbenutzt“ stimmt nicht von Steig. Darin: (Konvolut) Todesanzeigen. Die Kindbetterin im Nixenbrunnen. Herabfallende Kleider. Der Zechbruder und der Teufel. Ottilienberg. das kranke, stumme Kind. Geistergeschichte. Sage. Oberbirbach. Beerfelden. (Konvolut): Wildes Heer. Wütendes Heer. der Zwerg mit der Nebelkappe. Ein Abwesender bekennt sich eines Mordes schuldig. Metten. Der vom Teufel betrogene Hühner Dieb. Christenberg. die drey heymanns Söhne. hohenstein. Mansfeld. Von einem Juden der einem Gamkler ein Fuß aus dem Leib gerißen. Alienora von Geldern. der Schram Hans. Todesquelle. Maus im Becher. Alp. Von eim wunderlichen Gespenst. Den Tod zu Gast laden. Rübezahl. verfluchtes Kloster. Elias und Enoch. 183b-194a (Konvolut) Gespenster. Spuk. Darin: 187-188 Auf der Glocke zu S. Goar (Bl. 188: Dr-Bl. Fragm.) 189r-190v: Het Vrouwenzand of het Noodlot van de stad Stavoren. Mit Vermerk auf Bl. 190" mitgetheilt vom Hrn. Clem([ens]. v. Bönninghaus (1785-1864) 191-193 Dr Außerordentliche Herzhaftigkeit einer Müllermeisterin, durch welche ein Verbrecher seine wohlverdiente Strafe empfing. Wien, o.O., o.D. 4 S. 193a-194v Der arme Bauer auf dem Kirchhof von JG mit Vermerk: von Zwerner Frau am 23. Juny 1816Grimm, Jacob (1785-1863) [Bearbeiter], Grimm, Wilhelm (1786-1859) [Bearbeiter], Haxthausen, Ludowine von [Schreiber], Haxthausen, Sophie von [Schreiber], Haxthausen, Friedrich Wilhelm von [Schreiber], Haxthausen, Maria Anna von (1755-1829) [vermutlich] [Schreiber], Laßberg, Jenny von (1795-1859) [vermutlich] [Schreiber], Carové, Friedrich Wilhelm (1789-1852) [Schreiber], Hieber, ... [Schreiber]
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003449600000000 (Digitalisat)
Bemerkung: Daffis S. 49a
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachl. Grimm
DE-611-HS-4083975, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4083975
Erfassung: 22. Februar 2023 ; Modifikation: 22. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:44:44+01:00