Detailinformationen

Stammbuch eines UnbekanntenStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.2334

Funktionen

Stammbuch eines UnbekanntenStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.2334


Bayreuth, Coburg, 1817-1826. - [71] Blätter; enthält 32 Stammbucheinträge, 10,0 x 16,6 cm, Deutsch Latein. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Blatt [1r]:Gedicht über die Freundschaft und das Wiedersehen: "Ihr, meiner Wallfahrt erste Wonne,Ihr Edlen, die mein Arm umschloß,als noch auf uns die Morgensonneihr allbelebend Feuer goß;vergebens grüßet Euch mein Seegen,vergebens wallt Euch meine Brust,streckt sich, zur süßgewohnten Lust,mein Arm dem Eurigen entgegen!Ihr seyd zerstreut! Auf fernen WegenSeh’ ich, im Geist, Euch Lieben, gehen,Und fühle heiß den Wunsch sich regen:O möcht’ ich Euch einst wiedersehn"darunter:"A: Fikenscher"Der Text ist Teil eines von Friedrich Wilhelm Gotter (1746-1797) verfassten Gedichtes, die letzten drei Zeilen sind jedoch abweichend. Das Gedicht ist abgedruckt als "Die Freundschaft. 1772" in:Gotter, Friedrich Wilhelm: Gedichte. Erster Band, Gotha 1787 [VD18: 90533275], Seite 5-11.Nicht eindeutig ist die Bedeutung des darunter befindlichen Namens. Ist es eine falsche Autorenzuschreibung? Oder soll es sich um einen (weiteren) Stammbucheintrag handeln, dem allerdings Orts- und Datumsangabe fehlen würden?Oder handelt es sich um den Namen des Stammbuchhalters? Auch wenn es eine Familie Fikenscher in Coburg gab, zeigen die unten genannten Verwandschaftsnennungen keinen Zusammenhang mit der Familie Fikenscher, so dass eine Nennung des Stammbuchhalters hier unwahrscheinlich ist. Ebenfalls gegen eine Nennung des Stammbuchhalters spricht die Handschrift, die stark abweichend ist, von derjenigen, die den Großteil der übrigen Gedichte zwischen die Stammbucheinträge schrieb (siehe unten) und sehr viel eher mit der Hand des Stammbuchhalters identisch sein könnte.Blatt [1v]:"Liebe schwärmt auf allen WegenFreundschaft wohnt für sich allein.Liebe eilt uns rasch entgegen,aufgesucht will Freundschaft seyn"Unter diesem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) steht mit Bleistift:"dieß ist die vollkom[m]enste Wahrheit"es folgen zwei weitere mit Bleistift geschriebene, aber wieder ausradierte Zeilen sowie die ausradierte Namensnennung zum Kommentar: "C Vogel"Blatt [2r]-[65r]:32 Stammbucheinträge, überwiegend von Mitschülern aus Bayreuth (und Coburg?) sowie Verwandten aus Bayreuth und Coburg. Die Verwandten sind "Onkel, Johann Georg Schmuzer aus Coburg" (Blatt [4v]), "Tante Christiana Schmuzer", geborene Memmert (Blatt [5r]), "Bäschen Ottilie Memmert" aus Coburg (Blatt [59r]), "Vetter, der Regierungs Rath G Memmert" aus Coburg (Blatt [60r]), "Großonkel Wilhelm Memmert" aus Coburg (Blatt [60v]), "Vetter M. Memmert" aus Coburg (Blatt [61r]), "Muhme, Sophie Eberhard" aus Coburg (Blatt [17r]), Ernst Eberhard aus Coburg (Blatt [23v]-[24r]), "cognatus addidit A. Eberhard" aus Coburg (Blatt [32r]), "Vetter in der Ferne Carlfriedrich Müller" (aus Bayreuth?, Blatt [25r]). Diese Verwandten lege nahe, dass es sich bei dem unbekannten Stammbuchhalter um ein Mitglied der Familie Memmert handelte, da Onkel und Tante gewöhnlich die Bezeichnungen für die Verwandtschaft väterlicherseits war (im Gegensatz zu Muhme und Oheim für die mütterliche Seite) und darüber hinaus Memmert wahrscheinlicher als Schmuzer ist, da der 74 jährige Wilhelm Memmert Großonkel war.Vor und zwischen den Stammbucheinträgen sind mehrere Seiten mit Gedichten und Sprüchen gefüllt, zum Beispiel "Wähl die Unschuld zum Geschmeide! [...]" (Blatt [2v]), "Sei getreu in deiner Liebe [...]" (Blatt 3r), "Ein Engel zieht durch dieses Thales Gründen [...]" (Blatt [6r]), sowie einige Zeichnungen, die nicht unmittelbar mit Stammbucheinträgen zusammen hängen.Der Stammbucheintrag des "Freund u[nd] Bruder C Vogel", entstanden in "Bayreuth am 4t[en] November 1826", besitzt einen sehr langen Text von drei Seiten (Blatt [62r]-[63r]). Darüber hinaus stammt möglicherweise die Karikatur auf Blatt [35v] von C. Vogel und es finden sich auf zahlreichen anderen Stammbucheinträgen mit Bleistift geschriebene Kommentare die mit "C V" oder "C Vogel" gekennzeichnet sind.

Unbekannt [Dokumentiert]

Literaturhinweise: Zisska & Lacher: Auktion 84. Bücher - Graphik, Freiwillige Versteigerung, 27. - 29. November 2024, Zisska & Lacher, Buch- und Kunstauktionshaus, München 2024, Seite 37-38, Losnummer 64.

https://gateway-bayern.de/BV050105021 (Bayerischer Verbundkatalog)

Illustrationen: Blatt [2r]: Tintenzeichnung einer Harfe/Leier/Lyra mit Blattgirlande zum Stammbucheintrag des "Ernst v: Gambs"; Blatt [22v]: Federzeichnung eines Altars (als Schriftfeld) mit kannelierten Säulenfragmenten des "Freund Ch. Kellein"; Blatt 23v: Federzeichnungen eines gespornten Stiefels und am Tisch sitzender trinkender und sich übergebender Männer zum Eintrag von "E. F. Eberhard"; Blatt [24r]: Federzeichnung des Schlosses Rosenau bei Coburg beziehungsweise Rödental von Süden, "DAS LUSTSCHLOSS ROSENAU", "fec. Ernst Eberhard 18. Oct. 1822" mit goldener Randleiste; Blatt [26v]:Federzeichnung antikisierender Ruinenteile mit Inschrift "Zum Andenken" zum Eintrag des "T. B. Ostermeӱer"; Blatt [32r]: Miniatur (Wasserfarben?) eines vermutlich Coburger Anwesens aus drei Gebäuden an einer Straße, das Tor im Holzzaun geramht von zwei Pappeln, schwarze Randleiste, zum Eintrag von "A. Eberhard"; Blatt [35v]: Karikatur(?) zweier sich unterhaltender Männer, dahinter ein Zwerg, darunter: "Eine kleine jedoch sehr philosphische Unterhaltung über Politik noch[?] über die Griechen.", signiert mit "C V."; Blatt [36r]: Bleistiftzeichnung eines Hauses und eines Burgturmes von "August von Schullern"; Blatt [48v]: Bleistiftzeichnung eines antikisierenden Rundaltars zu Eintrag des "J. Klingensperg"; Blatt [51v]: Bleistiftzeichnung einer Burgruine auf Felseninsel, signiert "G. Fuchs" zu Stammbucheintrag des "Guido Fuchs aus Ansbach" auf Blatt [52r].Einbandbeschreibung: Brauner Lederband mit sparsamer ornamentaler Goldprägung (Randbordüren), auf dem aufwändigeren Rücken in rotem Feld: "Souvenir"; GoldschnittErhaltungszustand: am Buchrücken eine kleine Wurmspur

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Auktion 84 bei Zisska & Lacher, München, 2024.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-4261207, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4261207

Erfassung: 25. Februar 2025 ; Modifikation: 25. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:25+01:00