Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Samuel Flury (1874-1935)
1 Einträge
- 1
Nachlass Samuel Flury (1874-1935)
Signatur: UBH NL 166
Nachlass Samuel Flury (1874-1935)
Flury, Samuel (1875-1935) [Bestandsbildner]
[zwischen 1874 und 1935]. - 3,5 Lfm
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.. Aus konservatorischen Gründen kann die Benutzung teilweise nur eingeschränkt möglich sein.
Biographische Notiz: Theologe, Englischlehrer, Kunsthistoriker, Spezialist für islamische Epigraphik und Paläographie Inhaltsangabe: Briefe, Materialien zum Werk, wissenschaftliche Arbeiten, Bildmaterial, SkizzenbücherTschudy, Rudolf (1878-1937) [Erwähnte Person], Flury-Jucker, Maria Elisabeth (1878-1968) [Erwähnte Person], Flury, Dietegen [Erwähnte Person]
https://swisscollections.ch/Record/991170430408105501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/nachlassverzeichnisse/IBB_5_000072217_cat.pdf (Findbuch zum Nachlass (Stand 2008/2009) (4.7 MB)) http://www.ub.unibas.ch/fileadmin/redaktion/ub/fachgebiete/islamwissenschaft/flury-biografie.pdf (Kurzbiografie Samuel Flurys durch das Fachreferat Islamwissenschaft der UB Basel) https://www.iranicaonline.org/articles/flury-samuel (Biografie in Encyclopaedia Iranica)
Akzession: Depositum. Herkunft: Maria Flury-Jucker. Datum: 1935. Akz.-Nr.: *35. Ordnungszustand: Der Bestand wurde 1935 in Form von 56 Konvoluten aufgestellt.
Angaben zur Herkunft: Auf Veranlassung von Rudolf Tschudi übergab die Gattin Maria Flury-Jucker (1878-1968) den Nachlass von Samuel Flury nach dessen Tod 1935 der UB Basel als Depositum (siehe auch Jahresbericht UB Basel 1935, S. 9). Nach dem Tod von Maria Flury-Jucker 1968 wurden noch bestehende Benutzungsbeschränkungen durch den Sohn Dietegen Flury telefonisch (13. Febr. 1968) aufgehoben.
Weitere Findmittel: Unpubliziertes Findbuch ist im Sonderlesesaal zugänglich.
Verwandte Verzeichnungseinheit: Nach dem Tode Samuel Flurys erwarb die UB Basel 1935 käuflich aus dessen Bibliothek elf Werke zur islamischen Kunstgeschichte (siehe auch Jahresbericht UB Basel 1935, S. 5).
CH-002121-2-991170430408105501