Online-Ansicht des Findbuchs Firmenarchiv Salubratapeten-Fabrik
116 Einträge
- 1
Firmenarchiv Salubratapeten-Fabrik
Signatur: SWA HS 224
Firmenarchiv Salubratapeten-Fabrik
Salubra SA (Basel) [Bestandsbildner]
Basel-Stadt , Deutschland , 1898-1983. - 5,4 Laufmeter (115 Bände/Kartons)
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Biographische Notiz: Am 1. Januar 1900 gründete Traugott Engeli in Basel die Tapetenfabrik Salbura AG ("die Heilsbringende"). Die Herstellung abwaschbarer Tapeten war damals eine revolutionäre Idee. Erste Versuche machte Engeli bereits 1895 in Basel, 1898 wurde in Grenzach ein Fabrikbau maschinell ausgestattet. Neu für die Tapetenbranche war die strategische Vision, die Fabrikate als Markenartikel zu lancieren. So waren zwei Markentapeten entstanden: Tekko und Salubra. Bereits 1901 eröffnete Salubra eigene Läden in Paris, London, Lissabon und Mexiko. Der Ersten Weltkrieg zwang die Salubra, den Sitz zu verlegen und in der Schweiz im alten Badischen Bahnhof einen provisorischen Betrieb einzurichten. 1922 wurde die Fabrikation wieder zurück nach Grenzach verlegt. Die Gestaltung von Tekko-Kollektionen übernahmen immer wieder namhafte Künstler. In den 1920er Jahren erfolgte ein rasanter Aufschwung, der durch die Krise der 1930er gebremst wurde. Nach dem Krieg entwickelte sich Salubra trotz Billigtapeten in ihrem Hochqualitätssegment sehr gut. Der Baukonzern Forbo übernahm Salubra 1976 und verkaufte sie 1994 an eine Osnabrücker Firmengruppe. Mit dem Verkauf von Altserien in Osteuropa war Salubra wenig Erfolg beschieden. Trotz Konkursantrag 1998 wurde der Betrieb weitergeführt. Man konzentrierte sich auf hochwertige Produkte, die sonst niemand herstellte und nahm die Produktion der legendären Tekko-Tapete wieder auf. Inhaltsangabe: Der Bestand setzt sich ursprünglich aus drei Ablieferungen zusammen. Dazu kamen noch weitere Ablieferungen von Privaten. 2003 und 2006 ergänzte etwa Jan Frijling, Den Haag, den Bestand um wertvolle Archivalien aus seiner Sammlung (v.a. Musterbücher und Personalakten). Inhalt: Buchhaltung, Lohnbücher, 1 Modellbuch, Le Corbusier Kollektion und Farbklaviatur, Kataloge, Musterbücher, Personalakten, Mitarbeiterzeitschrift Salubra-Blätter.Frijling, Jan [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170430837605501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118713_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (373 kb))
Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1898- Firmensitz / Wohnsitz: Basel, Grenzach Trägermaterial: Papier Archivalienart: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial, Gegenstand
Akzession: Geschenk. Herkunft: Salubra AG. Datum: 1930. Geschenk. Herkunft: Salubra AG. Datum: 1962. Geschenk. Herkunft: Salubra AG. Datum: 1968. Geschenk. Herkunft: Jan Frijling. Datum: 2003. Geschenk. Herkunft: Jan Frijling. Datum: 2006. Geschenk. Herkunft: Kurt Paulus. Datum: 2014. Ordnungszustand: Die Signaturen richten sich nach den Ablieferungen (A bis T, siehe unter Bestandesgeschichte). Die Dossiers und Serien wurden in eine Klassifikation (Generalsversammlung bis Publikationen) eingereiht. Innerhalb der Klassifikation sind daher die Signaturen nicht immer alphanumerisch geordnet.
Angaben zur Herkunft: Die Bestandsablieferung der Salubra-Tapetenfabrik ist in vier Etappen geschehen. Die Geschäftsleitung der Salubra nahm 1930 zum ersten Mal Kontakt auf mit dem SWA, und im selben Jahr sind die ersten Bestände eingetroffen. Die erste Ablieferung bestand aus Geschäftsbüchern (Signaturen A-K, Laufzeit: 1898-1913). Die zweite Ablieferung folgte 1962 und war die Fortsetzung der Geschäftsbücher (Signaturen: L-R, Laufzeit: 1913-1928). Die dritte Ablieferung folgte 1968 und bestand lediglich aus Genuss-Scheinen, Couponbögen, Aktien und Prioritätsaktien (Signatur R). Bis hier wurde der Bestand in einem Verzeichnis erschlossen. Herr Jan Frijling, Tapetensammler aus Den Haag, schenkte dem SWA 2003 und 2006 die vierte Ablieferung, als Dank für eine Recherche und zur Ergänzung der Salubra-Bestände. Sie besteht vor allem aus: Musterbücher, Personalakten, Mitarbeiterzeitung "Salubra-Blätter" (Signatur S, Laufzeit: 1898-1983). Im Jahr 2006 kamen nochmals einige Personalunterlagen und zwei Hauptbücher dazu (Signatur T, Laufzeit 1898-1979).
Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections
Verwandte Verzeichnungseinheit: Salubra Wallpaper Archive, Den Haag (Niederlanden), Herr Jan Frijling Dokumentensammlung Salubra AG (SWA H + I Be 21)
CH-002121-2-991170430837605501
- 4
Titel von Genuss-Scheinen und Aktien
Signatur: SWA HS 224 R 2
Titel von Genuss-Scheinen und Aktien
1900-1934. – 8 Stück
- 12
Inventarbücher
Signatur: SWA HS 224 A 1 - A 2
Inventarbücher
Halbjahres-Inventare(Weiterer Titel)
1906-1912. – 2 Stück
- 16
Bilanzhefte (Monatsbilanzen)
Signatur: SWA HS 224 B 1 - B 4
Bilanzhefte (Monatsbilanzen)
1899-1912. – 4 Stück
- 17
Sachberichts-Monatsbücher
Signatur: SWA HS 224 N 1 - N 8
Sachberichts-Monatsbücher
1913-1928. – 4 Stück
- 18
Sachberichts-Buch (Bilanzaufstellung)
Signatur: SWA HS 224 N 9
Sachberichts-Buch (Bilanzaufstellung)
1913-1928. – 1 Stück
- 27
Tagebücher/Journal (Wechsel)
Signatur: SWA HS 224 M 7 - M 18
Tagebücher/Journal (Wechsel)
1913-1928. – 11 Stück
- 30
Kontobuch über die Material-Abschüsse (Bezug der Fabrikations-Materialien) mit Register
Signatur: SWA HS 224 H
Kontobuch über die Material-Abschüsse (Bezug der Fabrikations-Materialien) mit Register
1899-1910. – 1 Stück
- 31
Unkosten-Kontobuch
Signatur: SWA HS 224 J
Unkosten-Kontobuch
Details des Unkosten-Kontos(Weiterer Titel)
1904-1912. – 1 Stück
- 33
Hygienisches Gutachten über die Verwendung von Salubra-Tapeten in Krankenhäusern
Signatur: SWA HS 224 S 38
Hygienisches Gutachten über die Verwendung von Salubra-Tapeten in Krankenhäusern
1959. – 1 Stück
- 37
Musterbuch "TE XB"
Signatur: SWA HS 224 S 15
Musterbuch "TE XB"
Tekkomuster(Weiterer Titel)
Ca. 1898-ca. 1960. – 1 Stück
- 38
Musterbuch "TE XII (?) TEKKO"
Signatur: SWA HS 224 S 16
Musterbuch "TE XII (?) TEKKO"
Tekkomuster(Weiterer Titel)
Ca. 1898-ca. 1960. – 1 Stück
- 39
Musterbuch "TE XXX Atelier Tekko": Tekko die Rose
Signatur: SWA HS 224 S 17
Musterbuch "TE XXX Atelier Tekko": Tekko die Rose
Ca. 1898-ca. 1960. – 7 Stück
- 41
Musterbuch "Tekko Coll. 1939"
Signatur: SWA HS 224 S 19
Musterbuch "Tekko Coll. 1939"
1939. – 3 Stück
- 42
Musterbuch "Tekko Brokat Spörri 1926 Dir."
Signatur: SWA HS 224 S 20
Musterbuch "Tekko Brokat Spörri 1926 Dir."
1926. – 1 Stück
- 43
Musterbuch "Salubra sabella uni Vinirama"
Signatur: SWA HS 224 S 21
Musterbuch "Salubra sabella uni Vinirama"
1977. – 1 Stück
- 44
Musterbuch "Salubra 394: Panzer-Salubra"
Signatur: SWA HS 224 S 22
Musterbuch "Salubra 394: Panzer-Salubra"
Ca. 1898-ca. 1977. – 1 Stück
- 45
Musterbuch "Salubra 523"
Signatur: SWA HS 224 S 23
Musterbuch "Salubra 523"
Ca. 1898-ca. 1977. – 1 Stück
- 46
Musterbuch "Salubra Eintöne 56 U"
Signatur: SWA HS 224 S 24
Musterbuch "Salubra Eintöne 56 U"
Ca. 1898-ca. 1977. – 1 Stück
- 47
Musterbuch "Tekko: Permanence combined with elegance"
Signatur: SWA HS 224 S 25
Musterbuch "Tekko: Permanence combined with elegance"
1952. – 1 Stück
- 48
Musterbuch "Salubra returns to Amerika"
Signatur: SWA HS 224 S 26
Musterbuch "Salubra returns to Amerika"
1952. – 1 Stück
- 49
Musterbuch "Tekko Forbo"
Signatur: SWA HS 224 S 27
Musterbuch "Tekko Forbo"
Ca. 1898-ca. 1977. – 1 Stück
- 50
Musterbuch "Unis: Salubra Bellavista"
Signatur: SWA HS 224 S 28
Musterbuch "Unis: Salubra Bellavista"
Ca. 1898-ca. 1977. – 1 Stück