Online-Ansicht des Findbuchs Firmenarchiv Maschinenfabrik an der Sihl AG
188 Einträge
- 1
Firmenarchiv Maschinenfabrik an der Sihl AG
Signatur: SWA PA 524
Firmenarchiv Maschinenfabrik an der Sihl AG
Maschinenfabrik an der Sihl, vorm. A. Schmid (Zürich) [Bestandsbildner]
Kanton Zürich , 1871-2004. - 6 Laufmeter
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Biographische Notiz: 1871 gründete Albert Schmid (1847-1915) das ursprünglich auf den Motorenbau spezialisierte Unternehmen im väterlichen Haus. Fünf Jahre später erfolgte der Umzug an den Sihlkanal. Episodisch, doch von grosser Breitenwirkung, war 1878 eine Reise mit dem selbst entwickelten Dampfautomobil an die Weltausstellung nach Paris. 1883 erhielt Schmid an der Landesausstellung in Zürich eine Auszeichnung für seine Produkte, zu denen bereits jetzt Pumpen zählten. 1915 starb Schmid. Hermann Lauchenauer (1882-1968), Maschinentechniker und Elektroingenieur, übernahm die Fabrik auf den 1. Januar 1916 mit zwei Partnern, die sich aber bereits im selben Jahr zurückzogen. Lauchenauer führte die Firma fortan als Familien-AG, für die auch die Familie seiner Frau 1917 Namensaktien zeichnete. 1918 konnte die neu erbaute Fabrikanlage im Sihlfeld bezogen werden. Zur Produktepalette gehörten orthopädische Apparate und der elektrische Staubsauger "Condor", als Prestigeauftrag entwickelte die Firma eine elektrische Zugheizung für die Lötschbergbahn. Der zukunftsweisende Meilenstein folgte 1931: Lauchenauer konnte seine ventillose selbstansaugende Zentrifugalpumpe patentieren lassen. Der Pumpenbau war fortan die wirtschaftliche Tragsäule der Firma, die selbst nach Übersee exportierte. 1937 begann sich mit dem Eintritt von Max Lauchenauer (1914-2004) der Generationenwechsel abzuzeichnen. 1954 übernahm Lauchenauer Jr. die Leitung der Firma als Direktor mit Einzelunterschrift und verblieb 1968 nach dem Tod des Vaters als einziger Verwaltungsrat. Nicht zuletzt die schwierige Auftragslage veranlassten Max Lauchenauer, 1974 bez. 1977 das Pumpen- und Wassermessergeschäft in zwei Firmen (K. Rütschi AG, Brugg bzw. Josef Suter, Oberegg) abzutreten und sich in den Ruhestand zurückzuziehen. Inhaltsangabe: Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: VR-Protokolle, Buchhaltungsunterlagen, Betriebsvorschriften, technische Zeichungen, Prospekte, Korrespondenz, Produktefotos, Filme, Urkundenhttps://swisscollections.ch/Record/991170430965505501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118885_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (60 kb))
Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1871-1974 Firmensitz / Wohnsitz: Zürich Trägermaterial: Papier, Film, Holz, Metall Archivalienart: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial, Filmmaterial, Gegenstand
Akzession: Geschenk. Herkunft: Katharina van Rhoon. Akz.-Nr.: 2005/5. Ordnungszustand: Die Ordnung wurde vom Archivaren des SWA erstellt. Der mitgelieferte Registraturplan konnte nicht als Basis für das Verzeichnis verwendet werden.
Angaben zur Herkunft: 2004 starb der ehemalige Inhaber der Firma, Max Lauchenauer. Im Mai 2005 konnte das SWA 9 Laufmeter Akten und Objekte entgegennehmen. Vermittelt hatte die Übernahme Katharina von Rhoon, eine Nichte von Lauchenauer, im Namen der Erbengemeinschaft. Ende August 2005 erfolgte eine kleine Nachlieferung mit zumeist privaten Dokumenten von Max und Hermann Lauchenauer. Der Bestand konnte in recht guter Ordnung übernommen werden. Zahlreiche handschriftliche Eintragungen von Lauchenauer aus späteren Jahren erleichterten die Orientierung in einzelnen Dossiers erheblich. Den Bestand ergänzen zudem verschiedene Objekte, die Lauchenauer Ende der siebziger Jahre dem Technorama Schweiz überlassen hatte (u.a. Staubsauger, Pantograph etc.).
Weitere Findmittel: Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections
Verwandte Verzeichnungseinheit: Dokumentensammlung Maschinenfabrik an der Sihl (SWA H + I Bg 16) Dokumentensammlung Rütschi Pumpen AG (SWA H + I Bg 854)
CH-002121-2-991170430965505501
- 5
Protokolle und Geschäftsberichte
Signatur: SWA PA 524 A 1.1.1
Protokolle und Geschäftsberichte
1916-1974. – Mappe(n)
- 6
Statuten vom 29. September 1917
Signatur: SWA PA 524 A 1.1.2
Statuten vom 29. September 1917
1917. – Mappe(n)
- 7
Eintragungen im Handelsregister
Signatur: SWA PA 524 A 1.2
Eintragungen im Handelsregister
1918-1974. – Mappe(n)
- 11
Korrespondenz mit K. Rütschi AG, Brugg
Signatur: SWA PA 524 A 1.5.1
Korrespondenz mit K. Rütschi AG, Brugg
1973-1997. – Mappe(n)
- 12
Korrespondenz mit K. Rütschi AG, Brugg
Signatur: SWA PA 524 A 1.5.2
Korrespondenz mit K. Rütschi AG, Brugg
1955-1985. – Mappe(n)
- 14
Korrespondenz mit Josef Suter, Oberegg
Signatur: SWA PA 524 A 1.6.1
Korrespondenz mit Josef Suter, Oberegg
1976-1979. – Mappe(n)
- 16
Aktienverzeichnis per 31. Dezember 1917 (Aktien Nr. 1-20)
Signatur: SWA PA 524 A 2.1
Aktienverzeichnis per 31. Dezember 1917 (Aktien Nr. 1-20)
1917-1917. – Mappe(n)
- 17
Leere Aktienformulare (Aktien Nr. 21-30)
Signatur: SWA PA 524 A 2.2
Leere Aktienformulare (Aktien Nr. 21-30)
Ca. 1916-ca. 1917. – Mappe(n)
- 19
Quittungen über Aktieneinzahlungen
Signatur: SWA PA 524 A 2.4
Quittungen über Aktieneinzahlungen
1916-1917. – Mappe(n)
- 21
Dividenden- und Stempel-Abrechnungen
Signatur: SWA PA 524 A 2.5.1
Dividenden- und Stempel-Abrechnungen
1954-1969. – Mappe(n)
- 22
Coupons und Angaben über Höhe der Dividende
Signatur: SWA PA 524 A 2.5.2
Coupons und Angaben über Höhe der Dividende
1916-1973. – Mappe(n)
- 24
Quittungen über Sitzungsgelder
Signatur: SWA PA 524 A 3.1
Quittungen über Sitzungsgelder
1917-1918. – Mappe(n)
- 27
Brief von Albert Schweitzer an Hermann Lauchenauer (Oktober 1958)
Signatur: SWA PA 524 A 3.2.2
Brief von Albert Schweitzer an Hermann Lauchenauer (Oktober 1958)
1958. – Mappe(n)
- 28
Foto-Print von Albert Schweitzer mit Hermann Lauchenauer (September 1959)
Signatur: SWA PA 524 A 3.2.3
Foto-Print von Albert Schweitzer mit Hermann Lauchenauer (September 1959)
1959. – Mappe(n). - Fotografie
- 29
Technische Zeichnungen von Hermann Lauchenauer
Signatur: SWA PA 524 A 3.2.4
Technische Zeichnungen von Hermann Lauchenauer
1899-1902. – Mappe(n). - Bild
- 32
Diplomarbeit der ETH (Typoskript)
Signatur: SWA PA 524 A 3.3.2
Diplomarbeit der ETH (Typoskript)
1936. – Mappe(n)
- 34
Notizen einer Geschäftsreise nach Nord- und Südamerika
Signatur: SWA PA 524 A 3.3.4
Notizen einer Geschäftsreise nach Nord- und Südamerika
1940. – Mappe(n)
- 35
Visumantrag für eine Geschäftsreise nach Argentinien
Signatur: SWA PA 524 A 3.3.5
Visumantrag für eine Geschäftsreise nach Argentinien
1955. – Mappe(n)
- 36
Foto-Prints von Hermann Lauchenauer (1959), Max Lauchenauer (2003) und Familie Lauchenauer-Gehrig (1935)
Signatur: SWA PA 524 A 3.3.6
Foto-Prints von Hermann Lauchenauer (1959), Max Lauchenauer (2003) und Familie Lauchenauer-Gehrig (1935)
1935-2003. – Mappe(n). - Fotografie
- 37
Zeichnungen von Max Lauchenauer
Signatur: SWA PA 524 A 3.3.7
Zeichnungen von Max Lauchenauer
1929-1933. – Mappe(n). - Bild
- 42
Dokumente zur Reise mit dem Lokomobil nach Paris
Signatur: SWA PA 524 B 2
Dokumente zur Reise mit dem Lokomobil nach Paris
1903-1982. – Mappe(n)
- 43
Patent des Patentbüros der Vereinigen Staaten von Amerika
Signatur: SWA PA 524 B 3
Patent des Patentbüros der Vereinigen Staaten von Amerika
1882-1884. – Mappe(n)
- 44
Bekanntmachung einer erteilten Prokura
Signatur: SWA PA 524 B 4
Bekanntmachung einer erteilten Prokura
1887. – Mappe(n)
- 45
Werbebroschüren für verschiedene Produkte der MFS
Signatur: SWA PA 524 B 5
Werbebroschüren für verschiedene Produkte der MFS
Ca. 1880-ca. 1890. – Mappe(n)
- 47
Tafel mit Ehrenmedaillen von Ausstellungen
Signatur: SWA PA 524 B 6.1
Tafel mit Ehrenmedaillen von Ausstellungen
1868-1888. – Mappe(n)
- 48
Auszeichnung der Exposition Internationale du Havre für die "Locomotive routière"
Signatur: SWA PA 524 B 6.2
Auszeichnung der Exposition Internationale du Havre für die "Locomotive routière"
1868. – Mappe(n)
- 49
Patent von John Henry Johnson (mit Siegel)
Signatur: SWA PA 524 B 7
Patent von John Henry Johnson (mit Siegel)
1871. – Mappe(n)