Online-Ansicht des Findbuchs Personenarchiv Taur, Friedrich, Herausgeber und Redaktor der Schweizerischen Eisenbahn- und Handelszeitung
12 Einträge
- 1
Personenarchiv Taur, Friedrich, Herausgeber und Redaktor der Schweizerischen Eisenbahn- und Handelszeitung
Signatur: SWA HS 62
Personenarchiv Taur, Friedrich, Herausgeber und Redaktor der Schweizerischen Eisenbahn- und Handelszeitung
Rothkirch, Friedrich Hiob Erdmann, Freiherr von (1826-1886) [Bestandsbildner]
Kanton Zürich , 1870-1884. - 0,1 Laufmeter (1 Band/Karton)
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Biographische Notiz: Friedrich Taur wurde am 21. April 1826 als Friedrich Hiob Erdmann von Rothkirch und Panthen in ein schlesisches Adelsgeschlecht hineingeboren. Er trat als Zögling in das königliche Kadettenhaus zu Berlin ein. Mit 16 Jahren erhielt er das Offiziersbrevet und diente dem preussischen König für drei Jahre. Als es 1848 in Deutschland zu revolutionären Aufständen kam, schloss sich von Rothkirch zum Entsetzen der Familie der freiheitlichen Bewegung an. Er wurde zu einer Festungshaft verurteilt, d.h. einer Freiheitsstrafe, welche Verurteilten mit "ehrenhafter Gesinnung", vorwiegend Adligen oder politischen Straftätern, zugebilligt wurde. So entging er dem Arbeitszwang für normale Häftlinge und hatte Zeit für das Studium der Nationalökonomie. Nach der Haft zog er in die Schweiz nach Zürich. Er wurde zum Herausgeber der wöchentlich erscheinenden Schweizerischen Eisenbahn- und Handelszeitung, die ab 1868 nur noch noch Schweizerische Handelszeitung hiess. Er führte eine spitze Feder. Als Finanzkritiker war er geachtet und gefürchtet. Er deckte Betrug und irreführende Rechnungslegung auf, geisselte Pflichtvernachlässigung in Politik und Verwaltung und prangerte die Vergeudung öffentlicher Gelder an. Von Taur gehörte keiner wirtschaftlichen oder politischen Gruppe an und wahrte seine Unabhängigkeit kompromisslos. Ab 1873 gab er die Handelszeitung täglich heraus und arbeitete unermüdlich bis zu seinem Tod 1886. Inhaltsangabe: Statistiken zu Sparverhalten und Bankenentwicklung (betr. 1805-1884), 1 Bankenverzeichnishttps://swisscollections.ch/Record/991170430977805501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118783_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (248 kb))
Bemerkung: Firmensitz / Wohnsitz: Zürich Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1826-1886 Trägermaterial: Papier Archivalienart: Manuskript
Akzession: Geschenk.
Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections
Verwandte Verzeichnungseinheit: Dokumentensammlung Rothkirch Friedrich von (SWA Biogr. Rothkirch, Friedrich von)
CH-002121-2-991170430977805501
- 2
Bankenverzeichnis, mit Angabe des Geschäftsdomizils und der Höhe des Geschäftskapitals
Signatur: SWA HS 62 A
Bankenverzeichnis, mit Angabe des Geschäftsdomizils und der Höhe des Geschäftskapitals
Ca. 1885. – 1 Stück
- 3
Zusammenstellung der Jahres-Betriebsrechnungen einer Bank in St. Gallen
Signatur: SWA HS 62 B
Zusammenstellung der Jahres-Betriebsrechnungen einer Bank in St. Gallen
1805-1884. – 1 Stück
- 4
<<Die>> Finanzlage der Banken
Signatur: SWA HS 62 C
<<Die>> Finanzlage der Banken
Diversa! Banken, von geschriebenen Blättern! als Zusammenstellungen (Weiterer Titel)
1867-1869. – 2 Stück
- 5
Zusammenstellung der Finanzlage der schweizerischen Staatsbanken
Signatur: SWA HS 62 D
Zusammenstellung der Finanzlage der schweizerischen Staatsbanken
1870-1883. – 2 Stück
- 8
Reservefonds, Reingewinne und Dividenden der schweizerischen Kredit-Institute
Signatur: SWA HS 62 G
Reservefonds, Reingewinne und Dividenden der schweizerischen Kredit-Institute
1870-1883. – 8 Stück
- 9
Die Spar-Einleger der Banken: Ihre Zahl und Höhe ihrer Guthaben
Signatur: SWA HS 62 H
Die Spar-Einleger der Banken: Ihre Zahl und Höhe ihrer Guthaben
1870-1885. – 1 Stück
- 10
<<Die>> Sparguthaben in ihrer Entwicklung bei den einzelnen Banken
Signatur: SWA HS 62 J
<<Die>> Sparguthaben in ihrer Entwicklung bei den einzelnen Banken
1805-1885. – 51 Stück