Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Sammlung Fotoatelier Taeschler

5 Einträge

  • 1

    Sammlung Fotoatelier Taeschler

    Signatur: VNL 52

    Sammlung Fotoatelier Taeschler

    Taeschler [Bestandsbildner], Taeschler, Johann Baptist (1805-1866) [Verfasser], Taeschler-Signer, Carl (1835-1917) [Verfasser], Taeschler, Joseph Ludwig (1846-1924) [Verfasser], Taeschler, Maximilian (1841-1903) [Verfasser], Taeschler, Emil (1843-1888) [Verfasser], Taeschler, Marzell (1876-1953) [Verfasser]

    1850-1919. - 1 Lfm., Deutsch

    Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.

    Biographische Notiz: Fotoatelier Taeschler. Bereits 1840 experimentierte der aus Bernhardzell stammende Uhrmacher Johann Baptist Taeschler (1805-1866) mit dem Daguerreotypieverfahren. Sein Fotoatelier in St.Gallen-St.Fiden, das von seinen Söhnen Carl (1835-1917), Maximilian (1841-1903), Emil (1843-1888) und Ludwig (1846-1924) sowie seinem Enkel Marzell (1876-1953) weitergeführt wurde, erreichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seiner ausgefeilten Retouchiertechnik Weltruhm und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen. Die Brüder Taeschler blieben ständig offen für neue Techniken und künstlerische Entwicklungen. 1919 schloss das Fotoatelier. Inhaltsangabe: Die Sammlung setzt sich aus verschiedenen Provenienzen zusammen. Zum Grundbestand gehört ein Werbetableau, das um 1850 entstanden sein dürfte. Es enthält elf Daguerreotypien in hervorragender Qualität, u.a. die erste Aussenaufnahme von St.Gallen. Hinzu kommen verschiedene weitere Dokumente und fotografische Arbeiten der Taeschler-Dynastie. Darunter befindet sich die Familienchronik von Ludwig Taeschler, vier Daguerreotypien (um 1850), eine Ambrotypie, eine Talbotypie, eine Ferrotypie, fünf internationale Preismedaillen, rund 60 Fotos (Abzüge) aus dem Atelier Taeschler sowie die Grabplatte von Johann Baptist Taeschler.

    https://swisscollections.ch/Record/991170431222305501 (Katalogeintrag in swisscollections)

    Bemerkung: Archivalienarten: Manuskript, Druckschrift, Bild, GegenstandTrägermaterialien: Papier, Glas, Metall

    Akzession: Kauf. Herkunft: Stefan Richter. Datum: 2006. Eigentümer: Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Kauf. Herkunft: Felix Grünenfelder. Datum: 2012. Eigentümer: Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen Geschenk. Herkunft: Bärlocher, Hedy. Datum: 2005. Eigentümer: Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen Geschenk. Herkunft: Hochuli, Jost. Datum: 2020. Eigentümer: Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen

    Angaben zur Herkunft: 2006 erwarb die Bibliothek von Stefan Richter ein Konvolut mit insgesamt 18 Dokumenten und fotografischen Arbeiten der Taeschler-Dynastie, 2012 weitere 56 Objekte aus dem Nachlass von Ingeborg Grunenfelder-Täschler. 2005 schenkte der Bibliothek Hedy Bärlocher ein Album mit Fotografien aus dem Atelier Taeschler. 2020 kam die Grabplatte hinzu, ein Geschenk von Jost Hochuli.

    Weitere Findmittel: Alle Daguerreotypien, Fotos und eine Dokumentation sind im Verbundkatalog des St.Galler Bibliotheknetzes (SGBN) unter der Signatur VNL 52 aufgenommen (inkl. Abbildungen).

    CH-002121-2-991170431222305501

  • 2

    Handschriften

  • 3

    Signatur: VNL 52.17

    Eine kleine Familienchronik / aufgezeichnet von L. Taeschler

    [zwischen 1900-1920]. – 1 Band (122 Seiten). - Deutsch ; Autograf, Tagebuch, Handschrift

  • 5

    Signatur: VNL 52.19

    Gedichte an seine Verlobte Stephanie Moosher / von Baptist Ackermann

    Ende August - 21. Oct. 1839. – 1 Band (189 Seiten). - Deutsch ; Autograf, Handschrift