Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass von Emil Kessler
1 Einträge
- 1
Nachlass von Emil Kessler
Signatur: VadSlg NL 206
Nachlass von Emil Kessler
Kessler, Emil (1833-1907) [Bestandsbildner]
ca. 1850-1907. - 2 Archivschachteln, Deutsch
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Biographische Notiz: Emil Kessler (1833-1907) wuchs in St. Gallen auf, besuchte hier das Gymnasium und bildete sich an der Kunstakademie München und der Bauakademie Berlin zum Architekten aus. Nach Aufenthalten in Zürich und Neuenburg war er ab 1860 in St. Gallen ansässig. Hier profilierte er sich mit dem Bau des St. Galler Kantonsspitals (1870-72), worauf ihm der Bau der Spitäler in Herisau, Trogen, Heiden und Appenzell anvertraut wurde. Sein bedeutendstes Werk war die 1876-77 entstandene, von einem spröden Klassizismus geprägte Infanteriekaserne auf der Kreuzbleiche in St. Gallen, die 1980 abgebrochen wurde. 1862-66 und 1900-07 wirkte er als Konservator der städtischen Kunstsammlung (nach Daniel Studer, in: Historisches Lexikon der Schweiz 7, 2008, S. 193) Inhaltsangabe: Inhalt: Curriculum vitae von 1896, Zeugnisse und Ehrungen, 2 grössere Arbeiten über Dante, Materialien zur Feuerbestattung, Referate über Bauprojekte, Vorträge und Aufsätzehttps://swisscollections.ch/Record/991170433358705501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Akzession: Herkunft: Marie Karoline Kessler. Datum: 8. April 1921. Ordnungszustand: Der Nachlass wurde in den späten 1920er oder den 1930er Jahren geordnet; die Vorträge und Aufsätze (VadSlg Nl 206.13) waren früher unter der Signatur P 998 aufgestellt
Angaben zur Herkunft: Der Nachlass von Emil Kessler wurde von Marie Karoline Kessler der Stadtbibliothek St. Gallen am 8. April 1921 zur Aufbewahrung übergeben
Weitere Findmittel: Detailverzeichnis
Verwandte Verzeichnungseinheit: Über 100 Pläne, Aufrisse, Zeichnungen etc.: VadSlg GS f 36
CH-002121-2-991170433358705501