Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Rodenberg, Hans
1 Einträge
- 1
Nachlass Rodenberg, Hans
Signatur: NY 4204
Nachlass Rodenberg, Hans
Rodenberg, Hans (1895-1978) [Bestandsbildner]
1914-2005. - 2 lfm. - 130 AE. - Nachlass
: 1895-1978. - Schauspieler; Regisseur; Intendant; Kulturpolitiker. - Hans R.: Schauspieler, Regisseur, Intendant, Kulturpolitiker; Schauspieler an Deutschen Theater Berlin und am Volkstheater Wien (1920-1926); KPÖ (1926), KPD (1927); Sekr. der RGO Berlin für Film, Bühne, Musik (1030-1932); Autor und Sprecher am Moskauer Rundfunk (1941-1948); Intendant am Theater der Freundschaft in Berlin (1950-1952); Hauptdirektor des DEFA-Studios für Spielfilme (1952-1956); Mitglied des Zentralkomitees der SED (1954-1978); Dekan der Deutschen Hochschule für Filmkunst (1957-1960); stellv. Minister für Kultur (1960-1963); Mitglied des Staatsrates (1960-1976); Vizepräsident der DAK (1969-1974)Ilse R. (1906-2006): Schauspielerin, Intendantin; KPD, RGO (1931-1933); Inhaftierung (1933-1934); Mitglied der NDPD und des Kulturbundes (ab 1948); Intendantin der Theater Ludwigslust und Neustrelitz (1948-1950); Intendantin des Hans-Otto-Theaters Potsdam (1950-1957) und des Theaters der Freundschaft in Berlin (1958-1974); Vizepräsidentin (1968-1977) und Präsidentin (1978-1987) der Internationalen Vereinigung der Kinder- und Jugendtheater (ASSITEJ), ab 1990 Ehrenpräsidentin. -http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/ny4204/index.htm (Link zur Homepage)
Bemerkung: Persönliches und Biographisches; Korrespondenz, v. a. über Film- und Fernsehproduktionen, Arbeitsstil der DEFA, Schauspielersituation, Kontakte zu Kunstschaffenden und Freunden; Reden und Ausarbeitungen, v. a. zu Traditionen der deutsch-sowjetischen Beziehungen im Filmschaffen sowie zur Ausbildung des Schauspieler- und Regienachwuchses; Materialien aus der beruflichen und politischen Tätigkeit, v. a. über Kinder- und Jugendtheater in der DDR, das geistig-kulturelle Leben in Betrieben und Wohngebieten, die Spielplangestaltung der Theater und das Verhältnis von Künstlern und Bevölkerung (Person-ID: 11459; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24; Person-Änderungsdatum: 2010-01-31)
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Online-Findbuch
DE-611-BF-114662