Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Archiv Heinrich Mann

1 Einträge

  • 1

    Archiv Heinrich Mann

    Signatur: Heinrich Mann

    Archiv Heinrich Mann

    Mann, Heinrich (1871-1950) [Bestandsbildner]

    10 laufende Meter, 4.710 Bände. - Archiv, Archivbestand

    : Umfangreiche Überlieferung der Werkmanuskripte, vorwiegend handschriftlicher Art, aus allen Schaffensperioden: neben ersten schriftstellerischen Versuchen, v.a. lyrischen Arbeiten aus der Zeit von 1885 bis 1891, Dramen, Novellen, Erzählungen und Skizzen aus dem Zeitraum von 1885 bis 1925; Romanmanuskripte, zugehörige Entwürfe und Notizen aus allen Schaffensperioden: vollständige Manuskripte der Romane "In einer Familie", "Zwischen den Rassen", "Die kleine Stadt", "Der Untertan", "Die Armen", "Der Kopf", "Lidice", "Der Atem", "Empfang bei der Welt"; Teilmanuskripte zu "Im Schlaraffenland", "Die Göttinnen", "Ein ernstes Leben"; Manuskript des Fragments "Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen" und des Tagebuchs "Zur Zeit von Winston Churchill"; Manuskripte zahlreicher zeit-, literatur-, kulturkritischer und politischer Schriften aus den Jahren 1893 bis 1948; autobiografische Arbeiten aus dem Zeitraum 1910 bis 1947; Werknotizen und Notizbücher; Korrespondenz mit Familienangehörigen, darunter Thomas Johann Heinrich Mann, Julia Mann (Mutter), Carla Mann, Julia Mann (Schwester), Thomas Mann, Viktor Mann, Golo Mann, Klaus Mann, Maria Kanová (später Mimi Mann), Leonie Mann, Nelly Mann; Korrespondenz mit anderen Personen, darunter Schriftsteller, Künstler, Kritiker, literarische Agenten, Freunde, Bekannte, u.a. Henri Barbusse, Viktor Barnowsky, Johannes R. Becher, Félix Bertaux, Maximilian Brantl, Bertolt Brecht, Ferdinand Bruckner, Hermann Budzislawski, Richard N. Coudenhove, Paul Desjardins, Tilla Durieux, Ludwig Ewers, Lion Feuchtwanger, Barthold Fles, Bruno Frank, Bruno Frei, Alexander Moritz Frey, Friedrich Sally Grosshut, Christoph von Hartungen, Wilhelm Herzog, Kurt Hiller, Arno Holz, Alfred Kantorowicz, Hermann Kesten, Paul Kohner, Karl Lemke, Rudolf Leonhard, Eva Lips, Julius Lips, Paul Merker, Willi Münzenberg, Balder Olden, Rudolf Olden, Max Oppenheimer, Klaus Pinkus, Erwin Piscator, Henry Poulaille, Ida Roland, Carl Rössler, Salomea Rottenberg, René Schickele, Inés Schmied, Arthur Schnitzler, Albert Steinrück, Lisl (Elisabeth) Steinrück, Carl Sternheim, Alphonse Sondheimer, Berthold Viertel, Franz Carl Weiskopf und Arnold Zweig; Briefwechsel mit Verlagen, Redaktionen, Theatern und literarischen Vereinen; persönliche Unterlagen, Fotos und Zeichnungen; Archiv der Familie Mann, darunter Manuskripte von Julia Mann, Familienpapiere und Urkunden. Bibliothek: Primärliteratur, auch Übersetzungen, Handexemplare; Sekundärliteratur; Belletristik deutscher und französischer Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts; Sachgebiete Literatur, Geschichte, insbesondere über Deutschland und Frankreich, Kultur- und Kunstgeschichte, Philosophie, Naturwissenschaften; mit Anstreichungen und Marginalien; zahlreiche Erstausgaben z.B. aus der Zeit des Exils; Bücher von H. Mann mit Anstreichungen und Marginalien von Alfred Kantorowicz; Widmungsexemplare von H. Mann an seine Familienangehörigen und an ihn, u.a. von Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Max Brod, Ferdinand Bruckner, Elias Canetti, Theodor Däubler, Albert Ehrenstein, Gerhart Eisler, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Alexander Moritz Frey, Oskar Maria Graf, Max Herrmann-Neiße, Kurt Hiller, Hermann Kesten, Klabund, Annette Kolb, Klaus Mann, Thomas Mann, Walter Mehring, Erich Mühsam, Alfred Neumann, Alexander Roda Roda, Joseph Roth, Felix Salten, Richard Schaukal, René Schickele, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, Ludwig Strauss, Berthold Viertel, Jakob Wassermann, Frank Wedekind, F.C. Weiskopf, Ernst Weiß, Franz Werfel, Stefan Zweig sowie von französischen Autoren, u.a. von Henri Barbusse, Jean Richard Bloch, René Crevel, Roger Martin du Gard, Georges Duhamel, André Gide und Philippe Soupault; Widmungsexemplare an Maria (Mimi) Mann von L. Feuchtwanger, B. Frank, A.M. Frey, Wieland Herzfelde und Th. Mann und an Nelly Mann von Joseph Roth.

    DE-611-BF-1878