Online-Ansicht des Findbuchs Orgelwissenschaftliche Sammlung von Prof. Dr. Greß
1 Einträge
- 1
Orgelwissenschaftliche Sammlung von Prof. Dr. Greß
Signatur: Mscr.Dresd.App.Greß
Orgelwissenschaftliche Sammlung von Prof. Dr. Greß
Greß, Frank-Harald (1935-) [Bestandsbildner]
... Kapseln. - Sammlung
Beschränkt benutzbar. Schutzfrist nach aktuellem Archivgesetz, Urheber- und Leistungsschutzrechte beim Schenker
Inhaltsangabe: 1. Persönliches zu Frank-Harald Greß (Biografie, Publikationen, Orgelplanungen, Pressestimmen) 2. Orgelplanungen 2.1 Einzelne Projekte (Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen; Halle, Konzerthalle Ulrichskirche; Naumburg, Dom; Dresden, Ev. Freikirche, Dresden, Semper-Oper; Twistringen, St. Anna; Sint-Truiden (B), Liebfrauenkirche; Festung Königstein, Garnisonkirche; Freiberg, Konzerthalle Nikolaikirche) 2.2 Einzelne Projekte (Dresden, Kulturpalast; Karl-Marx-Stadt/Chemnitz, Stadthalle; Saalfeld, Schlosskapelle; Dresden, Lingner-Schloss, Dresden, Krematorium Tolkewitz) 2.3 Planungen für verschiedene Orgelbauer (G. Steinmann, Vlotho; G. Böhm, Gotha, Felsberg (CH), M. Porthan (FIN), Slowenische Orgelbauer) 2.4 Entwürfe für M. Porthan: Kotka (FIN), Oulu (FIN), St. Petersberg (RUS) 2.5 Entwürfe für slowenische Orgelbauer 2.6 Mensurenentwürfe für Leipzig, Paulinum 3. Restaurierungsplanungen 3.1 Franciscus-Volckland-Orgeln Gebr.-Dressel-Orgeln – Weesenstein Herbrig-Orgeln Tschechische und slowakische Orgeln, Entwürfe von Jiři Reinberger 3.2 Zittau, Johanniskirche Dresden, Martin-Luther-Kirche Dresden, Versöhnungskirche Seifhennersdorf 4. Gottfried-Silbermann-Orgeln (wird nachgeliefert) Teil I: 4.1 Straßburg, Margarethenkloster 4.2 Straßburg, Collegium Wilhelmitanum 4.3 Straßburg, Nikolauskirche 4.4 Straßburg, Neue Kirche 4.5 Frauenstein 1711 4.6 Freiberg, Dom 4.7 Conradsdorf 4.8 Pfaffroda 4.9 Oberbobritzsch 4.10 Niederschöna 4.11 Freiberg, Jakobikirche 4.12 Großkmehlen 4.13 Freiberg, Johanniskirche 4.14 Dresden, Sophienkirche 4.15 Dresden, Katholische Kapelle am Taschenberg 4.16 Rötha, Georgenkirche 4.17 Rötha, Marienkirche 4.18. Chemnitz, Johanniskirche Teil II: 4.19 Hilbersdorf 4.20 Reichenbach, Peter-Pauls-Kirche 4.21 Ringethal 4.22 Forchheim 4.23 Dittersbach 4.24 Oederan 4.25 Rochlitz, Petrikirche 4.26 Lebusa 4.27 Tiefenau 4.28 Helbigsdorf 4.29 Püchau 4.30 Glauchau, Georgenkirche 4.31 Reichenbach, Trinitatiskirche 4.32 Reinhardtsgrimma Teil III: 4.33 Mylau 4.34 Crostau 4.35 Freiberg, Hausorgel Johann Christoph Erselius 4.36 Schweikershain 4.37 Etzdorf 4.38 a Freiberg, Petrikirche (Baugeschichte, Veränderungen) 4.38 b Freiberg, Petrikirche (Baudetails, Mensuren, Temperierung) 4.38 cFreiberg, Petrikirche (Teilrestaurierung 1993, Restaurierung 2006/2007) 4.39 a Dresden, Frauenkirche (Baugeschichte, Baudetails, Literatur, Orgelpositive) 4.39 b Dresden, Frauenkirche (Ergänzungen, Veränderungen) Teil IV: 4.40 Ponitz 4.41 Frauenstein 1738 4.42 Greiz 4.43 Zittau, Johanniskirche 4.44 Großhartmannsdorf 4.45 Zöblitz 4.46 Fraureuth 4.47 Burgk, Schlosskapelle 4.48 Nassau 4.49 Frankenstein 4.50 a Dresden, Katholische Hofkirche (Baugeschichte, Mensuren) 4.50 b Dresden, Katholische Hofkirche (Baudetails, Prospekt, Veränderungen) 4.50 c Dresden, Katholische Hofkirche (Druckschriften) 4.50 d Dresden, Katholische Hofkirche (Druckschriften, Presseartikel) 4.51 Seerhausen (Silbermann-Werkstatt?) 4.52 Wegefahrt (Fehlzuweisung) 5. Gesammelte Dispositionen 5.1 bis 1900 5.2 1901 – 1950 5.3 1951 – 2000 5.4 2001 – 2010 5.5 ab 2011 6. Gesammelte Mensuren 6.1 bis 18. Jahrhundert (norddeutsche Kehlenformen, Michael Strobel, Daniel Meyer, Johann Woeckherl, Berendt Hues, Esaias Compenius I., Jörg Ebert, Friedrich Stellwagen, Antonius Wilde, Arp Schnitger, Gottfried Richter, Christoph Donat, Georg Reichel, Gottfried Silbermann, Zacharias Hildebrandt, Adam Gottfried Oehme, Johann Scheibe, Jakob Oertel, Georg Renckewitz/Gottfried Bellmann, Balthasar König, Johann Michael Stumm, Johann Christoph Wiegleb, Christoph Egedacher, François-Henri Cliquot, Joseph Otter, mehrere unbekannte Erbauer) 6.2 19. Jahrhundert bis Gegenwart (Katalog August Laukhuff GmbH., Gotthelf Friedrich Jehmlich, Eberhard Friedrich Walcker und Nachfolger, Balthasar Schlimbach, Philipp Furtwängler, Josef Behmann, Aristide Cavaillé-Coll, Georg Friedrich Steinmeyer, Hans Joachim Schuke, Theodor Kuhn AG, Förster und Nicolaus, Georges Leon Lhôte, Gebr. Mayer, Hans Nadler, Marcussen und Söhne, Siegfried Jehmlich, Johannes Rohlf, Peter Collins, Jean-Loup Boisseau, Wolfram Stützle, Karl Schuke GmbH, Michael Walcker-Mayer) 6.3 süddeutsche Barockorgeln (Joseph Gabler, Karl Joseph Riepp, Johann Nepomuk Holzhey) 6.4 Helmut Bornefeld 6.5 Grundlagen der Mensurgestaltung 7. Einzelne Orgeln 7.1 Leipzig Pauliner-Kirche, Orgelgeschichte 7.2 Gottfried-Fritzsche-Orgeln 7.3 Gottfried-Fritzsche-Orgel Dresden, Schlosskapelle 7.4 Dresden, Schlosskapelle, Bilder und Pläne 7.5 Dresden, Schlosskapelle, Orgelpositive 7.6 Dresden, Schlosskapelle, Raumrekonstruktion, Prospekt Fritzsche-Orgel 7.8 Zwickau, Marienkirche 7.9 Dresden, Kreuzkirche bis 1945 7.10 Dresden, Kreuzkirche ab 1945 7.11 Dresden, Frauenkirche, Umbauten 1911 – 1912 und 1939 – 1943 7.12 Dresden, Frauenkirche ab 1990 7.13 Dresden, Frauenkirche, Bildmaterial 7.14 Geising, Stadtkirche 7.15 Weißenfels, Schlosskirche 7.16 Dresden-Strehlen, Christuskirche 7.17 Leipzig, Philippuskirche 7.18 Die Orgeln von Karl August Lingner (wird nachgeliefert) 8. Einzelne Orgelbauer 8.1 Arp Schnitger 8.2 Arp-Schnitger-Orgel Hamburg Jakobikirche 8.3 Gottfried Silbermann (Genealogie, Werkverzeichnisse, nicht ausgeführte Planungen, Fehlzuweisungen) 8.4 a Gottfried Silbermann (Prospekte, Gehäuserestaurierungen) 8.4 b Gottfried Silbermann (Prüfungsanleitungen, Dispositionen, Mensuren, Mehrleistungen, Nachforderungen, Orgelpreise, Temperierung) 8.4 c Gottfried Silbermann (Winddruck, Intonation, Speilschränke, Traktur, Bälge, Tremulanten, Pfeifenmetall) 8.4 d Gottfried Silbermann (Ergänzungen, biographische Irrtümer und Legenden) 8.5 Gottfried Silbermann als Clavierbauer 8.6 Andreas und Johann Andreas Silbermann 8.7 Zacharias Hildebrandt 8.8 Joachim Wagner 8.9 Heinrich Gottfried Trost 8.10 Michael Engler 8.11 Friedrich Ladegast 8.12 Hermann Eule (Firma) 8.13 Hans-Henny-Jahnn-Orgeln 8.14 Kino-Orgeln 9. Material zu Orgelbauern des 20. Jahrhunderts 9.1 Klais-Orgeln A 9.2 Klais-Orgeln B 9.3 Sauer-Orgeln 9.4 Walcker-Orgeln (W.-Hausmitteilungen, Mensuren, Nürnberg Kongresshalle 1936) 9.5 Rensch-Orgeln 10. Joseph Wagner (zur Persönlichkeit, Briefe) 10.1 Jehmlich Dispositionen 10.2 Jehmlich Mensuren 10.3 Dresden Schlosss, Schützkapelle 10.4 Weesenstein Schlosskapelle 10.5 Polnische Zimbeln 10.6 Altenbruch 10.7 Verein für Genealogie, Vortrag 11. Digitale Manuskripte 11.1 Dresden, Kreuzkirche, Chronologie der Orgelbauten und -Umbauten 11.2 Dresden, Kriegsverlust Orgeln 1945 11.3 Dresden, Schlosskapelle, „Arbeitsgruppe Orgel“ 11.4 Dresden, Schlosskapelle, Chronologie der Rekonstruktionsplanung und -Ausführung 11.5 Dresden, Schlosskapelle, Denkschrift zur Rekonstruktion 11.6 Dresden, Schlosskapelle, Gottfried-Fritzsche-Orgel, Dispositions-Synopse 11.7 Dresden, Schlosskapelle, Gottfried-Fritzsche-Orgel und ihr Nachbau, Vortrag für GdO 11.8 Dresden, Schlosskapelle, Literatur über Orgeln Dresden, Schlosskapelle, Die Orgelpositive von 1766 11.9 Freiberg (Sa.), Das Orgelpositiv im Stadt- und Bergbaumuseum 11.10 Fritzsche, Gottfried, Pfeifenmetalle 11.11 Fritzsche, Gottfried, Werkverzeichnis 11.12 Silbermann oder Hildebrandt? (Betr. Orgel Hilbersdorf) 11.13 Jahn, Friedrich Nikolaus, Orgel in Dresden-Briesnitz 1856, Disposition 11.14 Jehmlich-Orgelbau, Opus-Verzeichnis, Bearbeitung der Unterlagen des Jehmlich Orgelbau Dresden 11.15 Jehmlich-Orgelbau, Abkürzungen im Opus-Verzeichnis 11.16 Kinoorgel im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig 11.17 Publikationen von Frank-Harald Greß über die Gottfried-Fritzsche-Orgel und die Orgelpositive in der Schlosskapelle DresdenOrdnungszustand: Noch ungeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Geschenk von Herrn Prof. Dr. Frank-Harald Greß
[2022 0 000393 [Inventarnummer] (Frühere Signatur)]
DE-611-BF-85592