Detailinformationen

FotografienSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Nachlass Ludwig HohlSignatur: SLA-Hohl-C-04

Funktionen

FotografienSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Nachlass Ludwig Hohl

Signatur: SLA-Hohl-C-04


https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=557424 (Beschreibung in HelveticArchives)

Siehe-Auch:'Ludwig Hohl. "Alles ist Werk."' Ausstellung 2004 in Bern u. Zürich sowie Buch zur AusstellungOrdnungszeichen, Arbeitspapiere, Notizen etc.AbbildungsmaterialGedenktafel Rue David Dufour 8, GenèveVariaBr. u. Sendungen v. LH an Paul A. BrennerBr. u. Sendungen v. LH an Paul A. BrennerBr. u. Sendungen v. LH an Paul A. BrennerBr. u. Sendungen v. LH an Paul A. BrennerBr. u. Sendungen v. LH an Paul A. BrennerAus dem Besitz von Heuer, Anouchka von

Bemerkung: Das Copyright der Fotos liegt beim SLA, ausser in jenen Fällen, wo das Copyright ausdrücklich anders angegeben ist.Die Fotos sind durchnumeriert. Finden sich unter einer Nummer mehrere Fotografien, so sind diese an Ort und Stelle mit einer zweiten Ziffer erfasst und bei identischen Aufnahmen mit Buchstaben versehen; diese Unterteilung erscheint im Verzeichnis nicht. Die Formate der Fotografien im Hohl-Nachlass variieren von Kleinst (Passfotogrösse od. in Einzelfällen noch kleiner) bis Gross (25,5 x 19 cm, d.h. auch kleiner oder grösser). Fotografien, die sich bis zu den 1950er Jahren in LH.s Besitz befanden, weisen häufig ein kleines Format auf (8,7 x 5,8 cm); es kommt vor, dass LH ein Stück von einer Fotografie wegschnitt oder ausschnitt. Grösser wird das Format der Fotos vom Ende der 1950er Jahre an, als professionelle Fotografen mit Porträtaufnahmen v. LH begannen. Negative (Diapositive kommen einzig im erweiterten NL vor) werden aus Sicherheitsgründen separat aufbewahrt; sie finden sich am Schluss der Fotosammlung (Nr. 193-197, Schachtel 138). Fotos in zwei-, drei- od. mehrfacher Ausführung sind als Doubletten ebenfalls am Schluss der Sammlung (Nr. 200-204, Schachtel 139) abgelegt. Gewisse Fotografien sind auf der Rückseite mit Legenden versehen; auf anderen stehen briefartige Texte des Absenders (Kopie bei den Briefen). Häufig sind Legenden u. Anm. v. M. H.-de W. anzutreffen. Ein beträchtlicher Teil der Fotosammlung (etwa die Kindheit und Jugend LH.s betreffend) stammt aus dem NL der Familie Hohl-Zweifel (nach dem Tode v. LH.s Mutter im Jahr 1974 v. Madeleine Constançon [-Hohl] sichergestellt; Beschriftungen durch LH.s Mutter, Schwester u. andere Verwandte; als erweiterter NL in den ursprünglichen eingefügt); das meiste Bildmaterial, das sich in HL.s Besitz befand, erkennt man an der Beschriftung durch LH, nebst Legenden von Lotte von Mayenburg, Hanny Fries oder Vera Whistler, auf der Rückseite. Die Aufnahmen sind mit wenigen Ausnahmen Schwarz-Weiss-Fotos. Die Sammlung zählt rund 880 Fotografien; deren Reihenfolge ist wegen der Nachlasslage bedingt chronologisch. Aviso: Umschläge, in denen die Fotografien aufbewahrt sind, nach Gebrauch bitte zuklappen (Verrutschgefahr).

Pfad: Nachlass Ludwig Hohl / Lebensdokumente

CH-000015-0-557424, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-557424

Erfassung: 2012-08-14 ; Modifikation: 2018-08-22