Detailinformationen
Geistliche Sammelhandschrift für Dominikanerinnen, deutsch Solothurn ZB Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn Signatur: ZBS S 194
Geistliche Sammelhandschrift für Dominikanerinnen, deutsch Solothurn ZB ; Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
Signatur: ZBS S 194
Seuse, Heinrich (1295-1366) [Verfasser]
Oberrhein, Schweiz, Bern , 2. Hälfte 15. Jh.. - 193, II Bl., 20,5 x 14 cm, Deutsch. - Handschrift
Es gelten die Benutzungbestimmungen Sondersammlungen ZB Solothurn.
Inhaltsangabe: (1r- 58r) Evangelium Nicodemi, deutsch. Das ewangelium, daz Nicodemus schribet. In dem namen vnsers herren Ihesu Christi vachet an dis bůch vnd ist das evangelium, das Nicodemus schribet vnd derselb Nicodemus was ein heiliger furste vnder den Juden ... - ... Do erschrack Pylatus gar sere vnd hies den brieff abschriben vnd hies in in dem Richthus gehalten, das alle die Richter die nach im kemmen…vnd den Juden nicht gelouben wellent Amen. - Edition: Masser, Achim, Siller, Max (Hgg.): Evangelium Nicodemi. Heidelberg 1987, S. 249-305. Der Text des Solothurner Codex dient als Leithandschrift (E6) für Fassung E. Lit: Albert Schelb: 2VL 2 (1980), Sp. 659-663 + 2VL 11 (2004), Sp. 434, hier Bd. 2, Sp. 661 (58v - 102r) Verschiedene Gebete und Betrachtungen, vorwiegend zur Eucharistie (87r) Kommunionsgebet, aus dem 'Büchlein der ewigen Weisheit' / Heinrich Seuse. >Hie nach stand schöne gebet von dem heiligen wirdigen Sacrament<. Eya du lebende frucht, du süssi gimne du wunenkliche paradis öphel ... wer git mir - Vgl. Bihlmeyer, Karl (Hg.): Heinrich Seuse. Deutsche Schriften, Stuttgart 1907, S. 303 (102r - 102v) Tobiassegen, gereimt. Sant thobias was ein herre biderbe…derselbe behüete dir lib vnde sele ... - ... das dise worte iemer wesen sigehaft des helfe dir des gottes kraft in gotes namen amen Dem dire segen geschriben si der müse alles beides jemer wesen fri. amen - Vgl. Stuart, Heather in 2VL 9, (1985), Sp. 947-949. Die dort beschriebenen Segen weichen stark von vorliegendem Segen ab (191v-192v) Lucidarius, dt. [Auszug] - Ulmschneider, Helgard: Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 33. [SO 1]https://swisscollections.ch/Record/991170427582805501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0194/ (E-codices. Digitalisat und Beschreibung) https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0194/zbs-S-0194_001r.jp2 (Thumbnail e-codices) http://handschriftencensus.de/14003 (Handschriftencensus)
Einband: Braunes Leder auf Holz, 15. Jahrhundert; Einzelstempel (nicht in EBDB). Provenienzfremde Vorsatzblätter (Urkundenfragmente, 15. Jh.) bei der Restaurierung 1951 (Atelier Weissenbach, Lausanne) eingesetzt. Nach hinten greifende Schliessenzunge mit ihs-Monogramm, möglicherweise erneuert und provenienzfremd
Angaben zur Herkunft: Die Handschrift war Ende des 15. bzw. Anfang des 16. Jahrhunderts im Besitz des Berner Dominikanerinnenklosters (Inselkloster St. Michael), Besitzvermerk, (v. Hd. Lucia von Moos?, vgl. Schönherr (1954), S. 9f., Abb. nach S. 16; Bruckner (1967), S. 60, Anm. 27). 192v: "Dis puch ist der Erwirdigen geistlichen Fröwen in Sant Michels Insel"; vor 1587 befand sie sich in der Solothurner Bibliothek im Stiftspredigerhaus, Besitzvermerk, 1r: "Civitati Salodorensi" (mit Solothurner Wappenschild, Hd.: Laurenz Stapfer, Stiftsprediger, gest. 1578). Möglicherweise im Berner Inselkloster St. Michael
Pfad: Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
CH-002121-2-991170427582805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170427582805501
Modifikation: 21.07.2022