Detailinformationen
Andachts- und Gebetbuch, deutsch Solothurn ZB Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn Signatur: ZBS S 458
Andachts- und Gebetbuch, deutsch Solothurn ZB ; Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
Signatur: ZBS S 458
Gertrud, von Helfta (1258-1301) [Verfasser], Mechthild, von Hackeborn (1241-1298) [Verfasser]
Bern , 1507. - 252 Bl., 15,5 x 10,5 cm, Deutsch. - Handschrift
Inhaltsangabe: (46r-49r; 70r-70v; 91v-94r; 99r-100v) Liber specialis gratiae, deutsch (Auszüge) / Mechthild von Hackeborn (63v-64v; 70v-71v; 96v-98v; 101r-105r) Ein botte der götlichen miltekeit (Auszüge) / Gertrud von Helfta Inhaltsangabe: Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, PfingstkreisMoos, Luzia von (1424-1512) [Schreiber], Moss, Luzia von (1424-1512) [Vorbesitzer]
Vatter, Johannes (Buchbindewerkstatt, Bern) [Buchbinder], Dominikanerinnen (Bern) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170427599905501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0458 (E-codices (Digitalisat)) https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0458/zbs-S-0458_006r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Einband: Anfang 16. Jahrhundert. Vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital, Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar, nach vorne greifende, erneuerte Schliesse. Ledersignakeln Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Gemäss Bernhard Bischoff lassen die Fragmente „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr, 1960, 31). Inhalt: Sir 51, 7-19 ; im vorderen Spiegel: Sir 52, 1-10; vgl. zu dem Fragment: Alfons Schönherr. In: 30. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959 (1960); S. 31-32. Weitere Fragmente derselben Handschrift: Solothurn, Zentralbibliothek, S II 151, Bern, Burgerbibliothek Cod. 756/59,70,71 vgl. Schönherr (1960), S. 31.
Angaben zur Herkunft: Ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent, Bern (Inselkloster St. Michael), um ca. 1600: Hans Gugger, Solothurn, 14v: "Von mir hans gugger zu Solothurn, Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige, riter oder knecht, der galgen stos, im ufs recht". Urs Gugger, Solothurn (1645), 14r: "Von mir vrs gugger zu Solothurn 1645" 16r: Besitzstempel Stadtbibliothek Solothurn. 187v: Kolophon der Schreiberin: "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc vnd vii jor, und wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich; Die Schreiberin Lucia von Moos starb am 2. Februar 1512; 88jährig, sie wurde also um 1424 geboren. vgl. zur Schreiberin: Gottlieb Studer: Zur Geschichte des Insel-Klosters. In: Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 4 (1858-1860). Heft 1, 1-48, Heft 2, 1-56, Heft 4, Heft 3, 101-104, hier: Heft 3, S. 102.
Pfad: Einzeldokumente Zentralbibliothek Solothurn
CH-002121-2-991170427599905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170427599905501
Modifikation: 15.12.2021