Detailinformationen
La Sedacina, ou L’Oeuvre au crible (Deutsch und Lateinisch) / a fratre Guilelmo Sadacerus [sic] St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Signatur: VadSlg Ms 406
La Sedacina, ou L’Oeuvre au crible (Deutsch und Lateinisch) / a fratre Guilelmo Sadacerus [sic] St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
Signatur: VadSlg Ms 406
Sedacer, Guillaume [Verfasser]
1533. - 1 Band (144 Blätter), 16 x 10,5 cm, Deutsch. - Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: (1r) Ad lectorem. Nota bene, o lector, antequam scientiam huius libri attingas, lege et relege ... — ... stolidi et insipie[n]tes etc. - "La Sedacina", Barthélemy, Bd. 1, S. 93 (1v) leer (2r–137v) La Sedacina / Sedacer, Guillaume. [2r] Registrum huius libri. [6r] >Incipit Sadacina tocius alchimie edita a fratre Guilelmo Sadacerus ordinis fratrum beate Marie de Monte Carmeli existente in exilio sui ordinis electa de medullis veracissimis apertorum philosophorum et alchamistorum etc.<. Omne datum optimum et omne donum perfectum est descendens a patre luminum. Anfencklich ist zů vermercken wie disser Guilelmus sich clagt daz er in trubsal ist gestanden ... — ... 27r Item ein ander wyß. Sume dominum terre purgatum ... — ... partes mercurii in speciem soli[fi]cam et lunicam. Der erste Teil (6r–27r) ist eine deutsche Übertragung von "La Sedacina", Barthélemy, Bd. 2, S. 17–61, von der dritten in die erste Person gesetzt. Der Rest steht in der Ich-Form und folgt dem lateinischen Text. Die Handschrift wechselt in Kap. 33 von Deutsch in Latein. 27r–137v entspricht weitgehend "La Sedacina", Barthélemy, Bd. 2, S. 61–361, Kap. 18 und 19 sind stark gekürzt. 99v–100r leer - Barthélemy, Pascale. - La Sedacina, ou L'Oeuvre au crible. L'alchimie de Guillaume Sedacer, carme catalan de la fin du XIVe siècle. - Paris 2002, Bd. 2, S. 17-361. (137v) Kolophon. >Deo gratias. Finis huius libri. Actum et scriptum 1533< (138r–138v) leer (139r–142v) Glossarium rerum. Lapides fixi super ignem ... — ... cap. 19, calx corticum, sal volatili (143r) Alchemisches Rezept. O [sol] et Э [luna] ex anthimonio. Recipe lb anthimonie, 4 lot thodtenkopff (143v–144v) leer Inhaltsangabe: Alchemie des katalanischen Karmeliters Guilelmus Sadacerushttps://swisscollections.ch/Record/991170450040705501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Koperteinband, 16. Jahrhundert, gefaltetes Missalfragment, Gesangsteile neumiert (Philipp et Jakob, 1. Mai; Inventio crucis, 3. Mai; Johannes Baptista, 24. Juni), 13./14. Jh. Auf dem Rücken Signaturschilder, oben Chymicus, Hd 15, 17. Jh., unten 406, 19. Jh.
Angaben zur Herkunft: In der ersten Hälfte des 17. Jhs. in der städtischen Bibliothek; verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 7v unter den libri manuscripti in folio mit der Signatur A 17: Liber chymicus fr. Guilielmi. Alte Signaturen auf dem Titelschild Hd 15, 17. Jh. und im vorderen Spiegel F 143 mit Rötelstift, 18. Jh. Südwestdeutsch, Schreibsprache: Hochalemannisch
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
CH-002121-2-991170450040705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170450040705501
Modifikation: 17.04.2023