Detailinformationen

Brief an Joh[ann] Georg Liebknecht / von Johann I Bernoulli Basel UB Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710) Signatur: UBH L Ia 674:Bl.118-119

Funktionen

Brief an Joh[ann] Georg Liebknecht / von Johann I Bernoulli Basel UB ; Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710)

Signatur: UBH L Ia 674:Bl.118-119


Bernoulli, Johann (1667-1748) [Verfasser], Liebknecht, Johann Georg (1679-1749) [Adressat]

Basel , a.d. VII. Julj 1714. - 4 S., 16,5 x 20,5 cm, Lateinisch. - Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal

Inhaltsangabe: Joh. B. dankt für einen Brief des ihm zuvor unbekannten Liebknecht und für das beigefügte Buch Liebknechts (De Diluvio maximo occasione nuper invento in Comitatu Laubacensi, Giessen u. Frankfurt 1714). Er ist gespannt, ob Liebknecht darin - den Engländern wie Clüver in seiner Gaeologie folgend - die Sintflut durch einen die Erde passierenden Kometen erklärt. Joh. B. hat Leibniz seine eigene Meinung hinsichtlich der Erfindung des Calculus und starke Argumente gegen die Angriffe der Engländer mitgeteilt. Einige Argumente hat Wollf publiziert. Joh. B. weiss nicht, warum der Name des Autors dabei verheimlicht wird, nachdem im Leipziger Deutschen Büchersaal ausdrücklich Leibniz genannt ist, was Wolff ihm in einem Brief auch bestätigt hat. Joh. B. hat seine Meinung darüber, wer das Commercium epistolicum ediert hat, Magister Langhans dargelegt. Er selbst möchte sich aus dem Streit heraushalten, da ihn sowohl Leibniz als auch Newton begünstigen. Während beide streiten, wer den Grundstein des Gebäudes gelegt hat, schweigen sie darüber, dass Joh. B. und sein Bruder Jac. B. den grössten Teil des Gebäudes errichtet haben. Leibniz hat dies einst anerkannt, als er schrieb, dass der Differentialkalkül eher als der ihre als der seine zu bezeichnen sei. Für den Integralkalkül, dem er, Johann Bernoulli, den Namen gab, hat vor ihm niemand allgemeine Regeln aufgestellt. Die früheren Autoren wollten alles mittels Reihen lösen. Wer den Fortschritt der Wissenschaften kennenlernen will, soll die erhaltenen Schriften studieren und - falls keine vorhanden sind - in den Schränken der Gelehrten danach suchen. Wenn darin nichts von den Bernoulli zu finden ist, wollen die Bernoulli auch kein Lob dafür einfordern. Joh. B. freut sich auf eine geplante Publikation Liebknechts zum Prioritätsstreit.

https://swisscollections.ch/Record/991170453287005501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-42587 (Digitalisat in e-manuscripta)

Ausreifungsgrad: Entwurf

Akzession: Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Pfad: Bernoulliana: Gothaer Bestand / Briefe von Johannes I Bernoulli an Empfänger F-O

CH-002121-2-991170453287005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170453287005501

Modifikation: 15.12.2021