Detailinformationen
Gerichtssatzung Zofingen SB Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen Signatur: StBZ Pb 35-1
Gerichtssatzung Zofingen SB ; Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
Signatur: StBZ Pb 35-1
1623 oder kurze Zeit später. - 1 Band (130 Blätter), 29 x 19,5 cm, Deutsch. - Handschrift
Inhaltsangabe: (S. I-VIII) leer (S. 1-231) Grichtssatzung der statt Zoffingen, revidiert erlüthert ernüwert im jaar deß herren 1623 S. 1 Vorred; S. 13 Teil 1; S. 31 Teil 2; S. 105 Teil 3; S. 133 Teil 4; S. 175 Teil 5, S. 222 Teil 6. S. 56 und 99 spätere Ergänzungen - Das Stadtrecht von Zofingen, hrsg. von Walther Merz, Aarau 1914 (Sammlung schweizerischer Rechtsquellen XVI, 1, 5), S. 294-376 ohne die Satzung der Müller (S. 366) (S. 232-233) leer (S. 234-239) Ordnung eines lanndtstags über einen todschleger (S. 240-241) leer (S. 242-248) Grichtsordnung wie man ein jede sach verfüeren soll - Stadtrecht von Zofingen, S. 377-380 (S. 249) leer Inhaltsangabe: Die Gerichts- oder Stadtsatzung ist in 15 Zofinger Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts überliefert, drei im Stadtarchiv (Bd. 62-64), zwölf in der Stadtbibliothek Pb 35-1 bis 35-12), eine weitere befand sich 1914 im Besitz von Walther Merz. Die grundlegende Redaktion von 1623, wurde dreimal von Johannes Notacher kopiert (Stadtbibliothek Pb 35-1; Stadtarchiv Bd. 62, Exemplar von Walther Merz). Diese Redaktion legte Walther Merz seiner Edition in den Aargauer Rechtsquellen von 1914 zugrunde (Beschreibung der Handschriften S. 293f.). Die späteren Kopien stammen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und aus dem 18. Jahrhundert. Sie enthalten Ergänzungen aus verschiedenen Zeiten. In den Beschreibungen ist jeweils die späteste, für die Datierung massgebende Ergänzung von der Schreiberhand vermerkt. In den meisten Handschriften ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bilden die in den oberen Ecken angebrachten Zahlen keine fortlaufende Paginierung. Die «Seitenzahlen» sind jeweils aus der Vorlage übernommen; man nahm Lücken und springende Seitenzahlen in Kauf, weil mit der Übernahme der «Seitenzahlen» auch das Register mit den Seitenverweisen kopierte werden konnte.Notacher, Johannes (Deutscher Schulmeister in Zofingen, 1. Hälfte 17. Jh.) [Schreiber], Sprüngli, Hans Jakob [Vorbesitzer], Suter (wohnhaft im Schweizerhaus Zofingen) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170478275905501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Pergamenteinband, 17. Jh., schwarzer Schnitt
Angaben zur Herkunft: Von der Hand der Zofinger Schulmeisters Johannes Notacher. Vorbesitzer: S. VII «gehört Hans Jacob Sprüngli»; S. I «Suter … [?] im Schweizerhaus, 1826. S. VI und VII alte Signaturen 472, Pb 35f
Pfad: Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
[StBZ Pb 35f (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170478275905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170478275905501
Modifikation: 15.12.2021