Detailinformationen
Zytrechnung in der Offenbarung S. Johannis / von Johannes Haslerus Zofingen SB Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen Signatur: StBZ Pa 14:2,126 (124)
Zytrechnung in der Offenbarung S. Johannis / von Johannes Haslerus Zofingen SB ; Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
Signatur: StBZ Pa 14:2,126 (124)
Hasler, Johannes (1548-1593) [Verfasser]
Bern , [1588]. - 1 Bl. + 3 Doppelbl. + 1 Bl.; 15 S. beschrieben, 33,5 x 22 cm, Deutsch. - Autograf, Handschrift
Inhaltsangabe: Erörterung des theologischen und moralischen Sinnes von Spekulationen über den Zeitpunkt des jüngsten Tages. Erklärung der prophetischen Zeitrechnung nach dem Propheten Daniel, wonach ein Tag einem Jahr entspreche. Diskussion der Entstehungszeit der Offenbarung des Johannes, die nach [Celio Secondo] Curione und [Heinrich] Bullinger auf das Jahr 97 anzusetzen ist. Aufgrund der Zahlangaben der Offenbarung ist die Endzeit (nach dem tausendjährigen Reich) unter Gog und Magog nach 2260 Jahren erreicht. Wenn der Ausgangspunkt der Prophezeiung das Jahr 97 ist, dann "ist diss 1588. Jar erst das 1491. nach Erschynung der Offenbarung". Das tausendjährige Reich ("die Gefangenschaft dess Trackens") hat demgemäss vor 231 Jahren begonnen. Wenn man den Ausgangspunkt der Prophezeiung früher ansetzt, wie dies Hasler in seiner "Pratick" aufgezeigt hat, hätte das tausendjährige Reich schon vor 300 Jahren begonnen [siehe die pseudonyme "Fröliche Practick auff das 1588. Jar, ... gestellet durch Theodorum Rhelasum Hebiscadensem, ... getruckt zu Clausenburg in Siebenbürgen MDLXXXVIII", Basel 1587, Kap. 1 und 3]. Ein Streit über die exakte Zeit lohnt sich nicht: "Gnug ists mir, dass er [der Drache] jetz gebunden sye."https://swisscollections.ch/Record/991170481694205501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-114576 (Online via e-manuscripta)
Bemerkung: Titel und Unterschrift von der Hand Haslers, Text in Reinschrift vermutlich von anderer Hand Anmerkung unter der Unterschrift von späterer Hand: Hic notabis, quod hic filius fuit rustici Diesbachiani prope Thunum, et tandem ob Arianismum morte civili Bernae mulctatus in Lithuania seu Lithavia receptus. Vir alias maxime doctus, praesertim in medicina. Entstehungsort und -jahr aus dem Inhalt erschlossen
Pfad: Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen
CH-002121-2-991170481694205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170481694205501
Modifikation: 09.08.2023