Detailinformationen
Brief an Augustinus Blarerus / von Albertus Bl[arerus] St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 39:125
Brief an Augustinus Blarerus / von Albertus Bl[arerus] St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 39:125
Blarer, Albert (1526-1592) [Verfasser], Blarer, Augustin (1533-1585) [Adressat]
Sankt Gallen , 5. die Jan[uarii] Anno [15]82. - 1 Doppelbl., 2 S. beschrieben, 29,5 x 20 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Albert dankt für Augustins Neujahrswünsche an ihn und die St. Galler und erwidert sie. Augustin müsste alle Briefe von Albert erhalten haben. Zuletzt hat er am 30. Dezember geschrieben und gleichzeitig den Brief des Schwagers ("affinis") Peter Schär ("Scherus") mitgeschickt. Augustin hat Schär am Vortag geantwortet und den Brief nach Konstanz an [Lukas] Stöcklin ("Stöckelius") geschickt, der sie dem nächsten Briefboten ("nuncius") mitgeben soll. Wenn keiner zur Verfügung steht, wird Stöcklin den Brief nach Griesenberg oder an Augustin weiterleiten. Albert bittet im Brief Schär, sich für eine Stelle für den Neffen Johann Thomas [von Landenberg] bei einem Juristen in Strassburg zu bemühen, damit dieser eine vernünftige Arbeit hat. Wenn er unbeschäftigt bleibt, wird er es nie zu etwas bringen. Albert hat vergeblich auf eine Antwort von Jakob Keller ("Cellarius") gewartet [vgl. VadSlg Ms 39:123]. In der Zwischenzeit hat die Schwester Anna die jüngeren Schwestern aufgefordert, Albert Geld zu leihen. Er hält dies für angebracht, da er und Augustin nach dem Tod des Vaters [Thomas im Jahr 1567] viel Mühe und Aufwand zugunsten der Schwestern und des Bruders Thomas auf sich genommen haben. Auch der Brief der Schwester Magdalena an Augustin gibt ihm keine Sicherheit, dass er seine Gläubiger befriedigen könnte. Seine Ehefrau hat versprochen, ihm über die Frühlingsmesse in Frankfurt ("nundinae quadragesimales Francoforti") 100 Gulden ("floreni") zukommen zu lassen, als Entgelt für einen Garten, den Albert für sie und ihre Kinder gekauft hatte. Der grösste Teil des Geldes wird jedoch für den Unterhalt des Neffen Johann Thomas gebraucht, um welchen sich die Ehefrau vorzüglich kümmert. Albert fühlt sich von all seinen Freunden im Stich gelassen. Er hat die Hoffnung aufgegeben, die Sendung ("vas") mit seinem Hausrat ("supellectilia") und den Büchern noch zu erhalten, nachdem der Neffe in den beiden letzten Briefen diese nicht erwähnt hat. Er hat den Verdacht, M[agister] [N.] Fabri oder der Neffe, zusammen mit seinen Heidelberger Kollegen, könnten diese veruntreut haben; dass die Ehefrau etwas davon weiss, glaubt er nicht. Albert hat Augustins Botin aus Weinfelden ("Oenopediana nuncia") zum Essen eingeladen; sie ist nicht gekommen, wird aber diesen Brief bringen. Dankt für das besondere Brot ("panis satyricus sive nucleopyrites"). Sendet als Gegengeschenk einen getrockneten Fisch, wie er in den Bergen ("Alpes nostrae") gefangen wird und zu dieser Jahreszeit in Augustins Fischteichen ("piscinae") nicht vorkommt. Albert würde gerne das Neujahrsgebet, das Augustin vor einem Jahr in der Kirche in Leutmerken rezitiert hatte und welches von Johannes Zwick vertont worden war ("composuit"), lesen und abschreiben. Bittet um ein Exemplar, das er umgehend zurückzusenden verspricht. - Grüsst und bestellt Grüsse an die Familie in Griesenberg und alle Vettern und Schwäger ("sobrini, affines"), die sich dort einfinden.https://swisscollections.ch/Record/991170492608005501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_39_125.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Domino Augustino Blarero, ecclesiae Christi ministro apud Lutmercenses, fratri suo germano plurimumque dilecto. Lütmercken Absender: Albertus Bl[arerus], germanus t[uus] Siegelabdruck
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 10
[Epistolae Tom. X:125 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170492608005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170492608005501
Modifikation: 09.08.2023