Detailinformationen
Brief an Albertus Blarerus / von Rodolphus Gualtherus St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 39:180
Brief an Albertus Blarerus / von Rodolphus Gualtherus St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 39:180
Gwalther, Rudolf (1519-1586) [Verfasser], Blarer, Albert (1526-1592) [Adressat]
Zürich , 29 Aprilis. 1584.. - 1 Bl., 33 x 22 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Gwalther hat den letzten Brief von Albert durch den Briefboten von St. Gallen ("nuntius vester") erhalten. Aus Unachtsamkeit hat er den beigelegten Brief an [Johann Jakob] Grynaeus zu lesen begonnen und hat erst am Inhalt gemerkt, dass er nicht an ihn gerichtet war. Danach hat er im vermeintlichen Briefumschlag ("operculum") den Brief Alberts an ihn entdeckt. Er hat sogleich einen Brief an Grynaeus verfasst, sich für den Fehler entschuldigt und wird diesen mit Alberts Brief bei der nächsten Gelegenheit an Grynaeus schicken. Er hat Grynaeus auch Margarethe von Landenberg ("Margarita Landenbergia") und deren Sohn [Johann Jakob] empfohlen. Er glaubt, dass der Studienplatz für diesen inzwischen frei geblieben ist, da Grynaeus vom Pfalzgrafen [Johann] Kasimir nach Heidelberg eingeladen worden ist, um dort über die Abendmahlsfrage ("res sacramentaria") zu disputieren. Auf die Bitte von Grynaeus ist auch ein Zürcher Pfarrer entsandt worden, Markus Bäumler ("Marcus Beumlerus"), der sich drei Jahre in Tübingen aufgehalten, öfters mit Jacob Andreae ("Vulcanus Tubingensis") öffentlich disputiert hatte und kürzlich in einer gedruckten Schrift ("publicum scriptum") einige von dessen Verleumdungen widerlegt hat ["De duabus gravissimis quaestionibus, coniunctione videlicet sacramentali et vera communione corporis sanguinisque Christi, adversus novum synusiastarum figmentum et futilem consensus orthodoxi refutationem, sive praecipuos refutationis eius paralogismos, duo logici, breves et perspicui tractatus", Zürich 1584; VD 16 B 2329]. Dieser hat am 19. April an Gwalther geschrieben, dass er mit Grynaeus nach Basel zurückkehren werde, wo sie inzwischen wohl eingetroffen sind. Die Briefe werden Grynaeus also rechtzeitig erreichen. Über den Erfolg der Disputation in Heidelberg hat Bäumler nur kurz geschrieben; Gwalther erwartet einen ausführlicheren Bericht aus Basel. Kaufleute aus Zürich, die auf dem Rückweg von der Messe in Frankfurt durch Heidelberg gekommen sind, berichten, dass die Schweizer Theologen ("nostri") mit grossem Beifall disputiert haben, wogegen die lutherischen Ubiquitarier ("Lutherani ubiquistae") die üblichen Argumente vorbrachten ("sui similes mansisse"). - Auf Einladung von Augustin [Blarer] und der Schwester Margarethe ist Gwalthers Ehefrau [Anna] mit der Tochter Elisabeth ("Elizabeta") und dem Cousin ("patruelis") Hans Gerwig ("Joannes Gervicus") [Blarer] vor drei Wochen in den Thurgau gereist. Sie hat vor, den Bruder Augustin an die Synode in Zürich zu begleiten. - In Zürich wird gegenwärtig eine Musterung der Bürger durchgeführt ("cives nostri lustrantur"), um deren Kampftüchtigkeit für den Kriegsfall zu ermitteln. Gott möge sorgen, dass es nicht zu einem Ernstfall kommt. - Das verheerende Erdbeben ("terraemotus") in den bernischen Gebieten am Genfersee ("lacus Lemannus") [vgl. VadSlg Ms 39:176] ist das Vorzeichen von noch unbekanntem Unheil ("nescio quid grave minatur"). Gott möge auf die gerechte Vergeltung der Sünden der Menschen verzichten. Bestellt Grüsse an den Schwager [N.] Zollikofer und dessen Familie, an [Hans] Liner und die Kollegen von St. Gallen.https://swisscollections.ch/Record/991170493124005501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_39_180.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Praestanti, pio et erudito viro, domino Alberto Blarero, medico Sangallensi, fratri et affini suo dilectissimo. [S.] Gallen. Absender: Tuus Rodolphus Gualtherus. Eingangsvermerk unter der Adresse von Albert Blarer: Lutmercka rediens, 3. Maii Anno [15]84. Siegelspur
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 10
[Epistolae Tom. X:180 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170493124005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170493124005501
Modifikation: 09.08.2023