Detailinformationen

Brief an [Augustinus Blarerus] / von Albertus [Blarerus] St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 39:169

Funktionen

Brief an [Augustinus Blarerus] / von Albertus [Blarerus] St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 39:169


Sankt Gallen , 6. Febr[uarii] Anno [15]84.. - 1 Bl., 2 S. beschrieben, 29,5 x 20 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Albert entnimmt Augustins Brief, dass dieser seinen Antwortbrief noch nicht erhalten hat, obwohl er diesen dem Briefboten ("tabellarius") von Augustin mitgegeben hatte, der am 25. Januar aus Konstanz gekommen war. Einen weiteren Brief an Augustin hatte er am 29. Januar [Lukas] Stöcklin ("Stöckelius") nach Konstanz mitgegeben [VadSlg Ms 39:167], zusammen mit einer Schindelkiste ("scatula sive capsula scandularia") mit [getrockneten] Feigen und Weinbeeren ("passula") für die Schwestern Margarethe ("Margarithis") [von Landenberg] und Agnes und nach Wunsch auch für ihn. Vielleicht wird er diese Sendung erhalten haben, bevor die Briefbotin Greta ("Tabellogretha") [nach Leutmerken] zurückkehrt. Augustins Bericht über den jungen Räuber ("latro") war eine Neuigkeit, zur Zeit gibt es aber viele solche Fälle. Vor weniger als einem Jahr wurden in St. Gallen drei Verbrecher mit dem Rad hingerichtet ("rotis impositi") [vgl. VadSlg Ms 39:151 vom 19. Juli 1583] und eine Frau ertränkt ("aqua suffocata"). Die Briefbotin Greta hat erzählt, dass in Weingarten bei Ravensburg ("Wingarti prope Ravenspurgum") 6 [Verbrecher] gehängt wurden und 5 im Gefängnis sind. Beklagt das Unglück des Metzgers ("lanio") [Zacharias; vgl. VadSlg Ms 39:133], der zusammen mit dem Diener ("famulus") das Geld verlor, gewiss ein grosser Verlust für sein Vermögen, wenn er nicht sehr reich ist. - Wie [Eusebius] Kleber ("Cleberus") auf die Schrift von Augustin reagiert, wird Albert erst noch erfahren. Alle sollen sich mehr um Eintracht bemühen als unnötige Probleme ("quaestiones disputandae") aufzubringen. - Die Briefbotin Greta hat beim Essen bei Albert verschiedene alte Geschichten über das Leben der Verwandten Markus und Bartholomaeus ("Bartolomeus") [Blarer] in Konstanz erzählt. Die St. Galler Gesandten haben berichtet, dass die Eidgenossen ("Helvetii") gut miteinander auskommen, so dass zur Zeit keine neuen Unruhen zu befürchten sind. - Freut sich zu hören, dass sich die Schwester Lucia bei Augustin aufhält. Er sendet ihr den Jahreszins ("census annuus"), den er ihr und der Schwester Magd[alena] für die 100 [Gulden] schuldet, die sie ihm im vergangen Jahr geliehen haben, und der auf den Dreikönigstag [6. Januar] 1584 fällig war. Augustin möge über die Heirat von [Vetter] Achior [von Ulm] berichten, falls er Näheres weiss. - Wegen der Kalenderreform ("duplex calendarium") wissen die Kaufleute in St. Gallen noch nicht, wann die Frühlingsmesse in Frankfurt ("nundinae vernae Francoforti") stattfinden wird. Albert wird auf diesen Anlass die verbleibenden 20 Gulden ("floreni") an [den Neffen] Johann Thomas [von Landenberg] schicken; er will sie aber vorher durch die St. Galler Kaufleute in Goldwährung wechseln lassen. Augustin und die anderen sollen ihren Beitrag durch [Peter] Fels oder andere Konstanzer ebenfalls wechseln lassen. Grüsst und bestellt Grüsse an die Familie in Griesenberg und die übrigen Freunde. Albert gibt der Briefbotin Greta vier süsse Kuchen ("libamen saccaratum sive mellitum") mit, von denen Augustin zwei der Schwester Lucia zusammen mit dem Geld ("peculium") geben und zwei zur eigenen Verfügung behalten möge. Albert hat schon zwei Mal an [Johann Jakob] Grynaeus in Basel geschrieben, eine Antwort steht immer noch aus.

https://swisscollections.ch/Record/991170493147805501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_39_169.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Absender: Albertus [Blarerus], frater t[uus] germanus.Ohne Adresse; Adressat aus dem Briefinhalt erschlossen Eingangsvermerk unter dem Brieftext von Augustin Blarer: 7 Febr[uarii] acceptę Entstehungsort aus dem Briefinhalt erschlossen

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 10

[Epistolae Tom. X:169 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170493147805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170493147805501

Modifikation: 09.08.2023