Detailinformationen

Brief an [Augustinus Blarerus] / von Albertus Bl[arerus] St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 39:160

Funktionen

Brief an [Augustinus Blarerus] / von Albertus Bl[arerus] St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 39:160


Blarer, Albert (1526-1592) [Verfasser], Blarer, Augustin (1533-1585) [Adressat]

Sankt Gallen , Calendis Octobrib[us] Anno [15]83.. - 1 Bl., 2 S. beschrieben, 31,5-32 x 21,5-22 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Seit dem Besuch der Nichten [vgl. VadSlg Ms 39:154] hat Albert keinen Brief von Augustin erhalten. Nur ein Bürger und Ratsherr der Stadt St. Gallen namens Johannes Felicis hat nach der Rückkehr aus Baden ("thermae Badenses") Grüsse von diesem überbracht. Am 17. September ist der Pfarrer David Wetter kurz nach der Predigt von einem Schlaganfall ("apoplexia") getroffen worden und ist nach wenigen Stunden zuhause gestorben, zur grossen Trauer der Bürger von St. Gallen. - Augustins Besucher, den er in seinem letzten Brief erwähnt hat, der sich Zaneus aus St. Gallen nannte, ist hier unbekannt, obwohl es eine Familie dieses Namens in St. Gallen gab. - Albert hat den Brief der Schwester Margarethe [von Landenberg] an seine Ehefrau zusammen mit einem Brief von sich den Kaufleuten, die nach Frankfurt reisten ("nundinatores Francofortum petentes"), mitgegeben. Er hat von seiner Ehefrau lediglich einen Antwortbrief an sich erhalten, zusammen mit dem Brief des Stiefsohns [Christoph]. Albert hatte auch an den Bruder Thomas und den Neffen Johann Thomas [von Landenberg] geschrieben. Beide haben nicht geantwortet, obwohl Thomas in Frankfurt war und mit dem Überbringer des Briefs aus St. Gallen gesprochen hatte. Den Neffen hat die Ehefrau entschuldigt. Dieser hielt sich nicht in Heidelberg auf, als die Kaufleute durchreisten, sondern war mit seinen Herren [den Grafen von Holstein; vgl. VadSlg Ms 39:144] anderswohin gereist. Sie hat auch die Schulden des Neffen in ungenannter Höhe erwähnt, welche dieser nach seiner Rückkehr zu begleichen versprochen hat. Den Brief des Stiefsohns legt Albert bei; Augustin soll ihn [dem Neffen] Johann Jakob zu lesen geben und diesen ermahnen, seinerseits Alberts Ehefrau und dem Stiefbruder zu schreiben. Die Briefe kann er an Albert schicken; er wird sie weiterbefördern, wenn sich geeignete Briefboten ("non incommodi tabellarii") finden. Der Stiefsohn schreibt für sein Alter von noch nicht einmal 13 Jahren recht gut Lateinisch, allerdings schreibt er nicht schön ("literas male pingit"). - In der vergangenen Woche wurde Albert vom Schwager ("affinis") Jakob Zollikofer auf einen Ausflug in seine Weinberge und zu den hübschen, gepflegten Landgütern anderer St. Galler im Rheintal ("vallis Rhenana") und am Buchberg ("fagimontana regio") mitgenommen. Bei seiner Rückkehr erhielt er von Eusebius Kleber ("Cleberus") dessen Disputationen, um sie mit einem geeigneten Briefboten ("tabellarius") an Augustin zu schicken. Albert überlässt das Urteil in dieser Sache gelehrteren Menschen. Er hat aber am Ende von Klebers Schrift die Meinung von Hesychios hingeschrieben, welche ihm einst Kunemann Flinsbach ("Cunmannus Flinsbachus"), Theologe in Zweibrücken, empfohlen hatte. Über den Feldzug von [Pfalzgraf Johann] Kasimir ("Casimirus") gibt es keine Neuigkeiten, ausser dass die gegnerischen Heere täglich grösser werden. Gott möge alles zum Besten lenken. Segenswünsche an Augustin und dessen Familie. Bestellt Grüsse an die Familie in Griesenberg. Möchte gerne das Buch "Apiarium regni papistici" [Naogeorgus, Thomas: "Regnum papisticum", Basel 1553; VD 16 K 985; VadSlg JD 1620?] sehen. - PS: Augustin möge den Brief von Alberts Stiefsohn [Christoph] zusammen mit dem Brief von Johann Jakob [von Landenberg] zurücksenden.

https://swisscollections.ch/Record/991170493150105501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_39_160.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Absender: Albertus Bl[arerus], frater t[uus] germanusOhne Adresse; Adressat aus dem Briefinhalt erschlossen Rückenvermerk von anderer Hand: Alberti ad August[inum], 1 8bris (Octobris) Anno [15]83

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 10

[Epistolae Tom. X:160 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170493150105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170493150105501

Modifikation: 09.08.2023