Detailinformationen
Brief an Ioannes Gervicus Blaurerus / von Samuel Hubertus St. Gallen KB Vadiana Vadianische Briefsammlung Signatur: VadSlg Ms 38:65
Brief an Ioannes Gervicus Blaurerus / von Samuel Hubertus St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung
Signatur: VadSlg Ms 38:65
Hubert, Samuel (-1619) [Verfasser], Blarer, Hans Gerwig (1538-1592) [Adressat]
Straßburg , 7 Calendarum Octobris. Anno Domini 1562. - 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben, 28,5 x 20 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Hubert bestätigt den Empfang von Hans Gerwigs Brief vom 30. August, worin er über seine Ankunft bei der Familie [in Winterthur] berichtet hat. Der Streit zwischen [Girolamo] Zanchi und [Johannes] Marbach ist noch nicht beigelegt. Marbach ist, erfüllt von polemischem Geist ("animus ferus") gegen Zanchi, aus Wildbad ("thermae ferinae") zurückgekehrt. Der Rat von Strassburg hat von beiden Parteien verlangt, ihre Thesen schriftlich niederzulegen, was gemäss dem Vater [Konrad Hubert] nicht vor Weihnachten geschehen wird. - Hubert für Hans Gerwigs Ermutigung, trotz dieser Widrigkeiten am Theologiestudium festzuhalten. Auf die nächste Frankfurter Messe hin will ihn der Vater anderswohin [zum Studium] schicken. Aus Frankreich hat Hubert wenig Nachrichten, obwohl die Schwiegermutter des Herzogs [Louis I. de Bourbon] von Condé, [Madeleine de Mailly], mit zwei von dessen Kindern nach Strassburg gekommen ist. Sie wurde von deutschen Adligen begleitet, die vom Kurfürsten von Heidelberg [Friedrich III. von der Pfalz] und dem Herzog [Joachim II.] von Brandenburg dazu abgeordnet worden waren. Die Herzogin soll beim Empfang durch den Rat nach der Ansprache von [François] Hotman ("Ottomannus") persönlich in französischer Sprache geantwortet haben. Sie wohnt im Hof des Pfalzgrafen am grossen Predigerplatz ("platea praedicatorum maior") und hört fast täglich die Predigt von Guillaume [Houbraque?]. In den letzten drei Wochen sind viele Franzosen auf der Flucht vor der Schreckensherrschaft der Guisen nach Strassburg gekommen und haben vorderhand Asyl erhalten. Man hört, dass die [evangelischen] deutschen Fürsten ein Heer gegen die Guisen aufstellen und die Königin [Elisabeth I.] von England die Grenzen gegen die Guisen sichert. [Katharina] Zell, die Ehefrau von Matthaeus, ist am 5. September gestorben. Marbach hat [Lorenz] Offner, dem Pfarrer von Jung-Sankt-Peter ("ad iuniorem Petrum") verboten, bei deren Begräbnis zu predigen, ohne zu erwähnen, dass sich die Verstorbene von der [evangelischen] Kirche abgewandt habe. Der Schwager des Stadtschreibers ("archigrammataeus") hat den Vater [Konrad Hubert] gebeten, die Predigt zu übernehmen. Nach einer Intervention durch Melchior [Specker] hielt dieser die Predigt. - [Jeremias] Schweiglin hat ohne Zustimmung seiner Mutter in Wittenberg eine 76-jährige Frau ("iuvencula annos nata septuaginta sex") geheiratet, obwohl er selbst erst 21 oder 22 Jahre alt ist. Dies hat [Johannes] Lucht ("Luchsius") in einem Brief an [Konrad] Hubert berichtet. - [Johannes] Sturm wird nach der Weinlese die Version des Johannesevangeliums durch einen griechischen Dichter [Nonnos von Panopolis, "Mεταβολὴ τοῦ κατὰ Ἰωάννην ἁγίου εὐαγγελίου"] erklären. - Bestellt Grüsse von sich und den Eltern an Hans Gerwigs Eltern und dessen Cousine [Anna]. Sendet Grüsse von seiner Mutter, von Remigius, Antonius, Agnes, dem Nachbar Hilarius und dessen Familie, [Johannes] Jezler und [Johannes] Berrin ("Berrhinus"), der nach Heidelberg gehen wird. - PS: Hubert wird [Tilemann] Heshusens Schrift "De praedestinatione" gegen die Wittenberger ["Vom vermeinten freyen willen, wider die Synergisten", Magdeburg 1562] schicken, sofern der Drucker Christian Mylius wie üblich ein Packfass ("dolium") mit Büchern zu [Christoph] Froschauer nach Zürich schickt.https://swisscollections.ch/Record/991170493332305501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_38_065.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Pio ac erudito iuveni Ioanni Gervico Blaurero, amico suo longe charissimo hae dentur literae. Winterthur Absender: Samuel Hubertus Siegelspur
Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 9
[Epistolae Tom. IX:65 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170493332305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170493332305501
Modifikation: 15.11.2023