Detailinformationen

Brief an Brief an [Gaspar] Bruschius / von [Martinus Frechtus] St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 35:200

Funktionen

Brief an Brief an [Gaspar] Bruschius / von [Martinus Frechtus] St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 35:200


Ulm , 4 Octobris 1546. - 1 Bl., 31,7 x 21 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Frecht dankt für die von Brusch gesandten Gedichte. Vermutlich hat Brusch die satirische Schrift der Marburger gegen [Eberhard] Billick ("impius camelus Billikius") auch schon gelesen. Das gewünschte "Pasquillum Persianum" hat Frecht gerade nicht zur Hand; er wird es aus Heidelberg zurückverlangen. Er wird versuchen, für Bruschs "Epitaphion Beci (Beck?)" einen Drucker zu finden. Nachrichten vom Krieg: Am vergangenen Donnerstag wollten die Kaiserlichen erfolglos das Kloster Kaisheim ("coenobium Cesariense") besetzen. Jetzt haben sie die Donau überquert und sich bei Rain am Lech ("Rayn ad Licum") verschanzt und einen Berg bei Donauwörth ("Werdea") besetzt. Das evangelische Heer wird sich in Acht nehmen. Es hat einen Brief mit einem Hilfsgesuch des Kaisers an die Bischöfe von Würzburg und Bamberg abgefangen. Angeblich will der Kaiser auch die evangelischen Orte der Eidgenossenschaft angreifen. Deshalb wurde eine baldige Tagsatzung in Baden einberufen. Der König von Frankreich verlangt 20'000 Söldner von den Eidgenossen. Man wird sie ihm wegen seiner Finanzkraft nicht verweigern. Vielleicht plant er einen Feldzug ins Piemont. Am vergangenen Samstag ist auf Anstiften eines Lindauers ein Mann ins Zelt des Hauptmanns [Sebastian] Schertlin eingedrungen, um ihn zu ermorden. Er wurde beim Versuch entdeckt, gefangen und gefoltert, um den Namen des Auftraggebers zu erfahren; dieser hält sich angeblich in der Nähe von Lindau auf. Der Täter wurde als Massnahme zur Aufrechterhaltung der Disziplin enthauptet und gevierteilt. Frecht bestellt Grüsse an die Prediger in Lindau, vor allem an Thomas [N.]. Sendet Grüsse von seiner Ehefrau an Bruschs Ehefrau. Leider fehlt Frecht die Zeit, an Joachim Vadian zu schreiben, da er aus Ulm abwesend war und in Dillingen, Elchingen und Söflingen ("Sefflinga") gepredigt, gelehrt und Prüfungen abgenommen hat. Ermutigt Brusch, seinem Dichterkollegen Vadian zu schreiben. - PS: Bestellt Grüsse an [Ulrich] Varnbüler und den Bürgermeister [von Lindau]. Johannes Sturm hat mit dem Florentiner [Petrus] Strozza ("Stroza") das evangelische Heer besucht. Frecht erwartet bald Nachrichten von ihnen.

https://swisscollections.ch/Record/991170512595505501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_35_200.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Adressat: Optimo Bruschio, Lindoiensis ludi erudito et pio moderatori, poetę laureato, suo amiciss[imo]. Lindow Absender: T[uus] cuius manum nosti.SiegelspurAbsender aus dem Briefinhalt erschlossen

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 6

[Epistolae Tom. VI:200 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170512595505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170512595505501

Modifikation: 09.08.2023