Detailinformationen

Etymologiarum sive originum libri / Isidorus Hispalensis Zofingen SB Einzeldokumente Stadtbibliothek ZofingenSignatur: StBZ Pa 32

Funktionen

Etymologiarum sive originum libri / Isidorus Hispalensis Zofingen SB ; Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen

Signatur: StBZ Pa 32


Sankt Gallen , Zweites Drittel des 9. Jahrhunderts. - 1 Band (296 Blätter), 27 x 21 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: (Ir–v [abgelöstes Spiegelblatt]) De metris et enigmatibus / Aldhelmus Malmesburensis. Nam apes ambizant vel bombizant ... – ... significationes diriva Schrift: Angelsächsische Minuskel, Ende des 8. Jahrhunderts - Codices Latini antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century / ed. by E.A. Lowe, VII: Switzerland. - Oxford 1956, S. 41, Nr. 982 (IIr–v) Federproben, sonst leer (1r–56r) Etymologiarum sive originum libri. Buch 1–3 / Isidorus Hispalensis. [1r Index librorum, auf 20 Bücher angelegt:] >Ut valeas quae requiris ...<. [1v] >Domino meo et dei servo Braulioni episcopo Hysidorus<. Omni desiderio ... [Epistolae 1–5] [4r] >Incipit liber Ysidori iunioris Spanensis ad Braulionem Cesaraugustanum episcopum scriptus<. En tibi sicut pollicitus sum ... [Epistola 6] [Text:] >De liberalibus artibus< Disciplina a discendo nomen accepit ... – ... et in superna contemplatione conlocaret Ohne Schemazeichnungen. Zur Reihenfolge der Kapitel in Buch 1 siehe Porzig, Rezensionen, S. 168–170 - Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. W. M. Lindsay, Oxford 1911 (56r–75v) De natura rerum / Isidorus Hispalensis. [Capitula. 57r] >Incipit liber Ysidori de rerum natura ad Syseputum regem<. Domino et filio Sysoputo Ysidorus. Dum te pręstante ingenio ... [Text:] Dies est solis orientis praesentia ... – ... in toto orbe diffundit - Isidore de Seville. - Traité de la nature, hrsg. v. Jacques Fontaine. - Bordeaux 1960. Reihenfolge der Kapitel: 1–14, 22, 23 (ohne Schemazeichnung), 24–28, 48, 29–43, 45, 46 (mit in der Edition nicht aufgeführter Schemazeichnung), 47, 15–21. 66v in den Text eingefügt Isidori Hispalensis Etymologiarum sive originum libri, Buch 7,4. Erwähnung der Handschrift bei Fontaine, Isidore de Seville, S. 37 (76r–289v) Etymologiarum sive originum libri. Buch 5,28–39, Buch 4, Buch 5,1–27, Buch 6–20 / Isidorus Hispalensis. >Incipit liber de temporibus<. [Capitula. Text:] Chronica dicitur Grece quae Latine series appellatur ... – ... ignis ardore siccetur. >Expliciunt etymologiae< 81v Buch 4. 88r Buch 5,1–27. 95v Buch 6. 110v Buch 7. 129r Buch 8. 144v Buch 9. 161r Buch 10. 172r Buch 11. 182v Buch 12. 200r Buch 13. 210r Buch 14. 224r Buch 15. 236r Buch 16. 248r Buch 17. 261v Buch 18. 269v Buch 19. 282r Buch 20. Buch 14,2 mit in der Edition nicht aufgeführter Schemazeichnung - Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. W. M. Lindsay, Oxford 1911 (290r–292r) Etymologiarum sive originum libri. Ergänzungen / Isidorus Hispalensis. >Hec in libro xvi° dimissa titulo xiiii° adiungenda sunt< Buch 16: 15,27; 18,4–5; 20; 22. Buch 19: 34,11–13. Buch 16: 7. Mit Verweiszeichen - Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. W. M. Lindsay, Oxford 1911 (292v) Schriftproben, Exlibris, sonst leer(293r) Glossarium Graeco-latinum. Ithar sumen / mithra vulva / meli mel(293v–294v) Schriftproben, flüchtige Tintenskizzen, sonst leerInhaltsangabe: Die Etymologien des Isidor von Sevilla weisen in dieser St. Galler Handschrift aus dem zweiten Drittel des 9. Jhs. Umstellungen des Textes sowie zahlreiche zeitgenössische Korrekturen und Ergänzungen auf. Die Schemazeichnungen sind koloriert, im Spiegelblatt ist ein Fragment mit angelsächsischer Minuskel des ausgehenden 8. Jahrhunderts enthalten (nach e-codices)

https://swisscollections.ch/Record/991170513111005501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/zos/pa0032 (e-codices (Digitalisat))https://e-codices.ch/loris/zos/zos-pa0032/zos-pa0032_062r.jp2 (Thumbnail e-codices)

Einband: Mit abgelöstem rotem Leder vom Einband des 15. Jhs. bezogene neue Holzdeckel. Streicheisenlinien. Zwei neue, nach vorn greifende Langriemenschliessen. Neuer Lederrücken mit Fragmenten des Einbands des 15. Jhs., oben altes Titelschild «Tractatus varii Isidori manuscripti», darunter Signaturschild. Neue Spiegelblätter, Pergament. Neue Kapitale aus rotem Lederflechtwerk. Alte Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 293, 294) abgelöst. Restauriert 1986. Die alten Holzdeckel, Fragmente der Rückenverstärkung und des Kapitalbands liegen dem Restaurierungsbericht bei. Weitere Restaurierung 2016, Restaurierungsprotokoll vorhanden

Angaben zur Herkunft: Möglicherweise im Bibliothekskatalog des Klosters St. Gallen aus der Mitte des 9. Jhs. verzeichnet: Aethimologiarum libri XX et ratio horologii et glosa Grecorum verborum in volumine I, Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge, Bd. 1, Nr. 16, S. 75. Um 1550 im Kloster St. Gallen, 56v und 292v Exlibris "Sig. Monaste. Sanc. Galli" (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. - Zürich 1933-1937, Nr. 2563). Gelangte im Zweiten Villmergerkrieg 1712 nach Bern und wurde 1720 von Johann Georg Altmann aus Zofingen (1695–1758) der Stadtbibliothek Zofingen geschenkt, vgl. das auf IIr geklebte Blatt. Altmann war in Bern in den 1720-er Jahren Bibliothecarius, ab 1734 Professor für Eloquenz, siehe Ischer, Rudolf. - Johann Georg Altmann, in: Neujahrsblatt der Literarischen Gesellschaft Bern, 1903, S. 3–100; Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1, Basel 2002, S. 278. 1r «Bibliothecae Zoffingensis», 18. Jh. sowie Stempel «Bibliothek Zoffingen», 19. Jh. Verzeichnet im Standortkatalog der Stadtbibliothek Zofingen vom Ende des 18. Jahrhunderts (Pb 74i), S. 302. Auf dem eingeklebten Blatt IIr, 1r, 64r, 129v, 141r, 184r, 210r, 292r Stempel «Stadtbibliothek Zofingen», 19.–20. Jh. IIv Stempel «Stadtbibliothek Zofingen», 20. Jh.

Pfad: Einzeldokumente Stadtbibliothek Zofingen

CH-002121-2-991170513111005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170513111005501

Modifikation: 15.12.2021