Detailinformationen
Brief an Amédée François Frézier / von Johann I Bernoulli Basel UB Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710) Signatur: UBH L Ia 674:Bl.23-24
Brief an Amédée François Frézier / von Johann I Bernoulli Basel UB ; Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710)
Signatur: UBH L Ia 674:Bl.23-24
Bernoulli, Johann (1667-1748) [Verfasser], Frézier, Amédée François (1682-1773) [Adressat]
Basel , ce 17 Juillet 1729. - 4 S., 21,5 x 17 cm, Französisch. - Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: Joh. B. hat das Paket mit Fréziers Bericht über seine Reise im Südmeer und seiner Antwort auf die Kritik Feuillées erhalten. Der Reisebericht hat im 5. Buch einen Wasserschaden, die Tafel 30 fehlt und es gibt zwei Tafeln 36. Joh. B. hat begonnen, die Antwort an Feulliée zu lesen. Dieser behandelt Frézier sehr arrogant, wie viele französische Ordensleute dies tun. In Bourguets Mémoire sur la Theorie de la Terre ist anlässlich der Minen von Salcedo und St. Joseph Fréziers Reisebericht nach der Ausgabe Amsterdam 1712 in 2 Bänden erwähnt. Die Joh. B. übersandte Pariser Ausgabe hat dagegen nur drei Teile. Frézier ist herzlich eingeladen, nach Basel zu kommen. In den Pariser Mémoires hat Joh. B. nur publiziert, um seiner Verpflichtung als Mitglied der Académie nachzukommen. Seine andernorts publizierten Werke sind zahlreicher, aber in vielen europäischen Veröffentlichungen zerstreut. Feulliées Zorn auf Frézier rührt wohl von dessen kritischer Beschreibung des Treibens der Mönche in Lima her. Unterhaltsam ist das Fest des Besuchs von S. Dominicus bei S. Franciscus mit dem Abstieg ins Fegefeuer zur Rettung der armen Seelen. Frézier bezeichnet zu Recht die Schnittfigur zweier Zylinder, deren Achsen sich schneiden, mit einem neuen Namen, bei rechtem Schnittwinkel als "Cycloimber", bei schiefem Schnittwinkel als "Ellipsinder". Man könnte sie auch "cercle vouté" oder "ellipse vouté" nennen. Die Schnittfiguren von zwei Zylindern mit verschiedenen Basen verdienen eine Untersuchung, denn sie haben bemerkenswerte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Quadratur oder Rektifikation. Nach Joh. B.s Kenntnis hat sich noch niemand damit beschäftigt. Einiges findet sich vielleicht in Tacquets De cylindricis et annularibus oder beim Problem von Viviani, das Guido Grandi publiziert hat. Joh. B. hat zum Problem von Viviani etwas in den AE publiziert und unter anderem gefunden, dass, wenn man auf der Basis eines geraden Kreiskegels senkrecht einen prismatischen oder zylindrischen Körper errichtet, dieser von der Oberfläche des Kegels einen Teil abschneidet, der sich zur Figur auf der Kegelbasis verhält wie die Seitenlinie des Kegels zum Kegelradius.Bourguet, Louis (1678-1742) [Erwähnte Person], Feuillée, Louis (1660-1732) [Erwähnte Person], Grandi, Guido (1671-1742) [Erwähnte Person], Tacquet, André (1612-1660) [Erwähnte Person], Viviani, Vincenzio (1622-1703) [Erwähnte Person]
https://swisscollections.ch/Record/991170514858905501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/1729-07-17_Bernoulli_Johann_I-Frezier_Amedee_Francois (Brieftext) http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-42500 (Digitalisat in e-manuscripta)
Bemerkung: Am Briefkopf eigenhändig "à Mr. Frezier" Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. XCI Op. XXX
Ausreifungsgrad: Abschrift
Akzession: Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Pfad: Bernoulliana: Gothaer Bestand / Briefe von Johannes I Bernoulli an Empfänger F-O
CH-002121-2-991170514858905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170514858905501
Modifikation: 15.12.2021