Detailinformationen

Brief an Henri-Alexandre Barbaud (de Thiancourt) / von Johann I Bernoulli Basel UB Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710) Signatur: UBH L Ia 675:Bl.134-136

Funktionen

Brief an Henri-Alexandre Barbaud (de Thiancourt) / von Johann I Bernoulli Basel UB ; Bernoulliana: Gothaer Bestand Kryptonachlass Gottfried Kirch (1639-1710)

Signatur: UBH L Ia 675:Bl.134-136


Basel , ce Aoust 1729. - 3 S., 21,5 x 16,5 cm, Französisch. - Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal

Inhaltsangabe: Er begnügt sich also damit, den Beweis Newtons als reinen Sophismus darzutun. Hoffentlich erringt er so die Gunst der Preisrichter besser als mit seiner letzten Schrift. Er dankt Barbaud de Thiancourt für das Kompliment zum Erfolg mit der Maschine, welche sein Sohn [Dan I B.] in der Festsitzung der Akademie zu St. Petersburg ausprobiert hat. Er hat keine Nachrichten von seinem Sohn, hat aber etwas davon in der Zeitung gelesen. Wenn Barbaud de Thiancourt über eine andere Quelle verfügt, ist Joh. B. daran interessiert. Bei der Maschine seines Sohnes handelt es sich um einen Apparat zur Bestimmung der Polhöhe auf dem Meer. Er hat sich damit am diesjährigen Wettbewerb der Pariser Académie beteiligt und den zweiten Preis erhalten. Die Schrift wird also gedruckt werden [ein Druck dieser Schrift in Paris ist nicht nachweisbar]. Bouguer erhielt den ersten Preis. Man wird sehen, ob er etwas besseres als Dan. I B. vorgelegt hat. Joh. B. hat den [nicht erhaltenen] Brief von Thiancourt von 1729.06.07 nicht beantwortet, weil er noch auf einen weiteren mit der Antwort Maupertuis an Thiancourt wartete, in welchem dieser auf die Vorschläge Thiancourts hinsichtlich Joh. B.s Beteiligung am nächsten Preisausschreiben der Académie eingehen wollte. Aus Thiancourts Schwiegen schliesst er nun, dass Maupertuis nicht geantwortet hat. Er hat deshalb seine Skizze der Preisschrift an Fontenelle gesandt und gerade eine sehr günstige Antwort erhalten. Er hat also sehr rasch einen Text entworfen, den er gerne Thiancourt zur Verbesserung des Französischen gesandt hätte. Da es aber eilt, wird er seinen Text ohne Rücksicht auf die Babarismen seines Jargons an Fontenelle senden, den er um aufmerksame Durchsicht gebeten hat. Fontenelle ist ein souveräner Richter hinsichtlich der Wirbeltheorie, die Joh. B. in seiner Schrift behandelt. Thiancourt möge zu allem schweigen. Ist das Schweigen Maupertuis' ein schlechtes Vorzeichen oder ist dieser krank? Er hat auf Joh. B.s Antwortschreiben vor zwei Monaten nicht reagiert. Er bittet, ihn zu grüssen. Joh. B.s Frau und die ganze Familie bestellt Grüsse an Thiancourt. P.S. Gerade erhält Joh. B. Thiancourts Brief von 1729 08 09. Joh. B. wartet nun mit dem Absenden seines Briefes für einige Tage, um noch einige Zeilen hinzuzufügen. Maupertuis hat offensichtlich geantwortet, ohne sich positiv zu äussern. Dennoch hat Joh. B. sein Stück an Fontenelle geschickt. Diesmal hat er sich Mühe gegeben, den Geschmack der Preisrichter für die cartesischen Wirbel zu treffen und demzufolge das System Descartes' gegen die Einwände Newtons und seiner Anhänger zu verteidigen. Er hat ein eigenes System von Wirbeln entworfen, das die Phänomene der Planeten weit besser erklärt, doch hat er schliesslich seine besten Ideen, die er zunächst als Zusatz seiner Schrift beigeben wollte, unterdrückt, da man in Frankreich ja nur das reine Systems Descartes' akzeptiert.

https://swisscollections.ch/Record/991170515371405501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/bernoulli/index.php/1729-08-00_Bernoulli_Johann_I-Barbaud_Henri_Alexandre (Brieftext)http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-43149 (Digitalisat in e-manuscripta)

Darin:Eigenhändiges P.S. auf fo.136r/v

Bemerkung: Am Briefkopf eigenhändig "à Mr. de Thiancourt". fo.133v leer. Beim Adressaten handelt es sich um Henri-Alexandre Barbaud (1686-ca. 1739), der in der Korrespondenz unter dem Namen "de Thiancourt" bekannt ist. Er gehörte einer adligen Familie an, deren Anspruch auf den Adelstitel inzwischen erloschen war. Die Bezeichnung "de Thiancourt" verweist darauf. Bezug des Briefes zu Bänden der gedruckten Bernoulli Werkausgabe: Op. CXXXV Op. CXXXVIII Bezug des Briefes zu anders bezeichneten Werken: Dan1 Nr.80

Ausreifungsgrad: Abschrift

Akzession: Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Verwandte Verzeichnungseinheit: Weitere "Copie de lettre", siehe Signatur L Ia 768:Bl.14-16a

Pfad: Bernoulliana: Gothaer Bestand / Briefe von Johannes I Bernoulli an Empfänger P-Z

CH-002121-2-991170515371405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170515371405501

Modifikation: 15.12.2021