Detailinformationen

Commentarii in evangelia / Hieronymus KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsMurF 8

Funktionen

Commentarii in evangelia / Hieronymus KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsMurF 8


12. Jahrhundert. - 1 Band (217 Blätter), 27 x 18,5 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: (Spiegelblatt vorn-Ir) Notizen. 16. Jh. Thematische Nachweise biblischer Stellen (Ir-IIIr) Auszüge aus Kirchenvätern. 16. Jh Aus Augustinus, Eusebius von Caesarea, Ps.-Chromatius und Ps.-Hieronymus - CPL (Clavis Patrum Latinorum ) 633, ep. 48-49 (IIIv) Exlibris, sonst leer (1r-55v) Commentarii in Mattheum / Hieronymus. [Prolog:] Plures fuisse qui evangelia scripserunt … [2r Text:] Matheus intendit hoc in tractatu evangelii sui ... In Esaia legimus: Generationem eius quis ennarrabit ... – ... futurum cum apostolis. >Finit Mathei sensus. Deo gratias<. Bearbeitete Fassung - Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 10822; CC 77, S. 7-283, mit zahlreichen Ergänzungen und Kürzungen (56r-99r) Commentarii in Marcum.. [Prolog:] Quamvis singuli evangeliste suum quendam narrandi ordinem tenuisse videantur ... [56v Text:] >Inicium evangelii Ihesu Christi filii dei<. Matheus evangelista in principio sui voluminis ait ... - .... omnis natio gentium designari - Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 10823 (99r-182r) Commentarii in Lucam. [Prolog:] [Q]uoniam multi quidem conati sunt ... Significat eam maxime sibi fuisse causam evangelium scribendi … [Text:] Fuit in diebus Herodis regis Iudee … Non autem frustra primus novi testamenti preco ... - ... sed in laude dei et benedictione concludit - Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 10824 (182r-207v) Commentarii in Iohannem. In principo erat verbum. Non tale verbum quod sonet ac transeat, sed quale et dicitur ... - ... [205v] cum loquitur mendacium … [Io 8,44]. Mendacium utique ipse diabolus de proprio loquitur quia mendax est et pater eius. Diabolus autem a semetipso // [206r] // honore nisi in patria sua. Responderunt eis parentes eius (Io 9,20) ... - ... propterea me pater diligit quia morior. Zwischen 205v und 206r fehlt mindestens ein Blatt, Textverlust. Der Text bricht in der unteren Hälfte des Blattes 207v im Abschnitt über Io 10,17 ab, anschliessend: >Deus autem propicius esto mihi peccatori< - Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 10825 (208r-209v) De fundatione monasterii sanctae Fidis Sletstatensis.. >Qualiter sancta Fides adquisivit predium quod in Alamannia possidet<. Licet virtutes et miracula sue martiris Fidis adeo longe lateque deus propagaverit ... - ... subito divites facti totum possederunt - MGH SS (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores) Bd. 15, S. 997-1000, nach dieser Hs. (209v-210v) Officium rimatum BMV (Nachtrag). Ave mater virgo pura ... Mit Neumen auf 4 Linien. Fortsetzung auf 213r - Analecta hymnica Bd. 24 Nr. 50 (211r-212v) leer(213r) Fortsetzung von 210v(213v-214v) leer (Spiegelblatt hinten) Sentenzen. 16. Jh.. In tribus placitum est spiritui que sunt probata coram deo et hominibus ... >Contra eos quos offendit predestinatio<. Non dixeris per deum abest ... Bibelstellen und Zitate aus Kirchenvätern Inhaltsangabe: Die Handschrift aus dem 12. Jahrhundert mit Kommentaren zu den vier Evangelien dürfte aus dem Elsass stammen. Darauf deutet die Gründungsgeschichte des benediktinischen Priorats St. Fides in Schlettstadt hin, die auf den letzten Seiten eingetragen ist. 1530 befand sie sich im Besitz von Johannes Schornegg, Pfarrer in Muri.

Schornegg, Johannes [Vorbesitzer], Flecklin, Georg (-1530) [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991170515399405501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/kba/MurF0008 (e-codices (Digitalisat))https://e-codices.ch/loris/kba/kba-MurF0008/kba-MurF0008_0001r.jp2 (Thumbnail e-codices)

Material: PergamentEinband: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, eine davon erhalten. Rückentitel mit Tinte, oben "Testamentum novum Jero.", unten "Domino Jheronimo auctore" (Lesung mit UV-Lampe), 16. Jh., darunter Papierschild mit Signatur. Auf dem Vorderdeckel mit Tinte "Lex domini una cum … (?); Iheronymus, Beda, Quatuor Evangelia", 16. Jh. Zu Beginn der Evangelienkommentare Spuren von Signakeln. Bl. 213 altes Spiegelblatt hinten Pergament. Spiegel- und Vorsatzblätter (I-III, 214) Papier, vor Bl. 214 ein Ternio herausgeschnitten.

Angaben zur Herkunft: 207v "Liber iste successit mihi in hereditatem per venerabilem priorem Ieorgum Fläcklin in cenobio Murensi 1530. Joannes Schornegk", ein kürzerer ähnlicher Eintrag auf dem Spiegelblatt vorn. Zu Georg Flecklin vgl. Kiem, Muri-Gries, Bd. 1, S. 278 Anm. 1, S. 385, Johannes Schornegg war war 1530-1543 Pfarrer in Muri vgl. Dahm, Inkunabelkatalog, S. 383; er ist auch in MsMurQ 11 als Besitzer eingetragen. 1r "Monasterii Murensis", 17. Jh. IIIv Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120). Möglicherweise in Acta Murensia 17, S. 54 verzeichnet: "Expositio super quatuor ewangelistas"; in den Handschriftenverzeichnissen des Klosters Muri von 1744 und 1790 aufgeführt. 1r, 57r, 113r, 145r, 207v, 213r Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991170515399405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170515399405501

Modifikation: 15.12.2021