Detailinformationen

Brief an Sebastianus Hoeggerus / von Joh[annes] Wirtzius St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. GallenSignatur: VadSlg Ms 108:136

Funktionen

Brief an Sebastianus Hoeggerus / von Joh[annes] Wirtzius St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

Signatur: VadSlg Ms 108:136


Zürich , 24. Oct[obris] 1657.. - 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben, 33 x 21,5 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Brief mit einigen polemischen Gedichten gegen Johann Conrad Dannhauer [vgl. VadSlg Ms 108:111] (1. 16 jambische Trimeter gegen das Buch von Dannhauer. 2. Zwei Anagramme auf den Namen Johann Conrad Dannhauer mit drei erläuternden Epigrammen). - Wirz schickt das Buch von Dannhauer zurück. Högger soll es [N.] Zollikofer ("Zollichoferus") zurückgeben, zusammen mit der Entgegnung von Wirz, die er bereits an Högger geschickt hat. Wirz hatte bisher keine Zeit für einen Brief, da er während des ganzen Herbstes als Vertreter der Hohen Schule bei der Weinlese ("in torculari nostro") anwesend sein musste, auf welche die Synode und eine Disputation folgten. Wirz schickt zwei polemische Anagramme, die zur Zeit im Umlauf sind. Offenbar sind auch manche Lutheraner sehr unzufrieden mit Dannhauers Lehren. Dies hat Wirz einem Brief von [Johann Michael] Dilherr ("Dilherus"), dem Kirchenvorsteher von Nürnberg ("primarius pastor") an [Johann Heinrich] Hottinger entnommen. - Mehr Sorgen als diese Polemik bereitet Wirz die Lage in der Eidgenossenschaft. Angeblich haben sich die Schwyzer ("Suitenses") an der letzten Tagsatzung verschworen, die ausstehenden Reparationen [für den Ersten Villmergerkrieg] mit Waffengewalt einzufordern [vgl. VadSlg Ms 108:111]. Die Zürcher Gesandten sind bereits in Baden ("Thermopolis"), und auch die Urner ("Uranienses") haben sich dort mit [Sebastian Peregrin] Zwyer ("Zweyerus") eingefunden. Die übrigen vier katholischen Orte ("pagi papalistici") akzeptieren diesen nicht und halten sich daher noch in Bremgarten ("Bremogartum") auf; was sie dort planen, wird bald offenbar werden. Manche Beobachter halten das Zerwürfnis zwischen den katholischen Orten für ein Täuschungsmanöver, manch halten es für echt. In der laufenden Woche erfolgte in Zürich die Aushebung ("armilustrium") von zehn Fähnlein ("vexillum"), und eine Grenzwache wurde organisiert. Die Zürcher Bauern sind ebenso dienstwillig wie im letzten Krieg. Gott möge die Evangelischen beschützen. - Auch der Rat von St. Gallen und die evangelischen Appenzeller ("Abbatiscellani") sollten wachsam sein gegenüber den Umtrieben ("machinae") des Abtes [Gallus Alt]. Dieser unterstützt die fünf Orte ("quinquepagici") mit kriegsnotwendigen Ressourcen, unter anderem mit Schiesspulver ("pulvis tormentarius"). - Segenswünsche. Grüsst und bestellt Grüsse an die Kollegen ("fratres") und besonders den Dekan [Jakob Hoffmann].

https://swisscollections.ch/Record/991170521717605501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_108_136.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Adressat: Rever[endissimo] ac praestantissimo viro, domino Sebastiano Hoeggero, ecclesiae Sangall[ensis] ministro et scholae rectori vigilantissimo, amico peramanter colendo. Sangallen. Franco. Absender: T[uus] t[otus] Joh[annes] WirtziusSiegelrest

Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

CH-002121-2-991170521717605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170521717605501

Modifikation: 04.05.2023