Detailinformationen

Voyage touristique à travers de Maroc, visite des mines de phosphate de Khouribga / L'office cherifien des phosphates présente, reportage tourné, monté et sonorisé au Maroc par Bernard Rouget Basel UB Wirtschaft - SWA Firmenarchiv Chemie Uetikon (CU)Signatur: SWA PA 578 a O 2-9

Funktionen

Voyage touristique à travers de Maroc, visite des mines de phosphate de Khouribga / L'office cherifien des phosphates présente, reportage tourné, monté et sonorisé au Maroc par Bernard Rouget Basel UB Wirtschaft - SWA ; Firmenarchiv Chemie Uetikon (CU)

Signatur: SWA PA 578 a O 2-9


CU Chemie Uetikon [Bestandsbildner]

Marokko , 1959. - 1 Filmrolle, Filmlänge: 16:03 Minuten (ca. 400m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat: 4:3. , Französisch. - Industriefilm, Film

Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. Benutzungseinschränkung aus konservatorischen Gründen

Inhaltsangabe: Eine Reisegruppe aus internationalen Vertretern der Phosphatindustrie besucht Sehenswürdigkeiten in den drei Städten Marrakesch, Rabat und Casablanca sowie die Phosphatmine Khouribga, anschliessend eine Industriemesse, die vom König eröffnet wurde; es folgt ein Empfang beim König und ein Umzug des Königs durch die Strassen von Casablanca. Enthält: 00:00 - Vorspann - Voyage touristique à travers de Maroc, Marrakech, Rabat, Casablanca, 1959, visite des mines de phosphate de Khouribga 21 au 26 avril 1958, Ce film a été réalisé à l'occasion du voyage au Maroc de personalités représentant l'Industrie superphosphatière dans le monde, Musik von Alexander Borodin; 00:52 - Flughafen Paris-Orly, Propellermaschinen der Air France, die Reisegruppe aus Männern und Frauen wird empfangen vom französischen Botschafter und vom Generaldirektor des OCP und steigt ins Flugzeug, Landung in Marrakesch und Begrüssung durch den Gouverneur, Hotel, Sehenswürdigkeiten, es regnet und windet, Storch, Garten von Menara, Marktplatz, Schlangenbeschwörer, Souk, Bahia-Palast; 05:05 - Gruppenfoto, impressionistische Musik; 05:55 - Industriekomplex von Khouribga, Flugaufnahme, Landung, Reisegruppe mit Schutzhelmen, Trocknungswerk (usine de séchage), Werkswohnungen, Mineure im Stollen mit Schaufeln, Reisegruppe beim Empfang; 08:30 - Reitervorführung, Teezeremonie; 09:24 - Luftaufnahmen des Phosphatlagers, Bagger; 09:54, Schiff im Hafen Casablanca, Reisegruppe im Hafen; 10:51 - Rabat, Besichtigung von Festung und Gärten, Storch, Katze, Fluss, Altstadt, Spaziergang, Grab von Mulai Hassan (?); 13:27 - Casablanca, Foire internationale (Messe), Empfang des Königs im Palast, Verwaltungsratspräsident des OCP; 14:39 - Korso, der König im weissen Gewand und mit Sonnenbrille im Auto, in einer Prunkkutsche und zu Pferd, Leibgarde, mit Teppichen geschmückte Gebäude; 15:55 - Abspann

Marokko. Office des Phosphates [Erwähnte Körperschaft]

https://swisscollections.ch/Record/991170523300405501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Bemerkung: Das OCP begann 1921 mit dem Abbau von Phosphat in der Mine Boujniba beim künftigen Ort Khouribga im damals französischen Protektorat Marokko; Exporthafen und Hauptsitz war Casablanca. Eine weitere Mine wurde in Youssoufia eröffnet (1931), eine dritte in Benguerir (1976). In der Weiterverarbeitung des Phosphats betätigte man sich mit den Chemiewerken in Safi (1965) und Jorf Lasfar (1984). (Quelle: https://www.ocpgroup.ma/history und https://centenaire.ocpgroup.ma/en/chronology, Stand 24.1.2023)

Material: Azetat

Pfad: Firmenarchiv Chemie Uetikon (CU) / Chemie Uetikon / Audiovisuelles Material (nach Medienart) / Film

CH-002121-2-991170523300405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170523300405501

Modifikation: 09.08.2023