Detailinformationen
Geschichte der Abtei Pfäfers / Auctore Augustino Stöcklin Antiquitates liberi & imperialis monasterii Fabariensis Ord. S. Benedicti in Rhucantia finibus Helvetiae KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsMurF 36
Geschichte der Abtei Pfäfers / Auctore Augustino Stöcklin KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsMurF 36
Antiquitates liberi & imperialis monasterii Fabariensis Ord. S. Benedicti in Rhucantia finibus Helvetiae (Originaltitel)
Stöcklin, Augustin (1591-1641) [Verfasser]
1667/1668. - 1 Band (528 Seiten), 32 x 20,5 cm, Lateinisch. - Geschichtsschreibung, Handschrift
Inhaltsangabe: (S. I-VIII) leer (S. IX-XVI) Titelblatt und weitere einführende Seiten mit Illustrationen (S. XVII-XX) leer (S. 1-5) Vorwort von Augustinus Stöcklin (S. 7-472) Caput I-XXI Kapitel XVI fehlt; dies wird auch in Hallers Bibliothek der Schweizergeschichte in der Beschreibung der Originalhandschrift erwähnt (Haller, Gottlieb Emanuel von: Gottlieb Emanuel von Hallers Bibliothek der Schweizer Geschichte und aller Theile, so dahin Bezug haben : systematisch-chronologisch geordnet. Bern : in der Hallerschen Buchhandlung ..., 1785-1788. Dritter Theil, S. 476f.) (S. 473-476) leer (S. 477-483) Kartuschen, teils mit Wappen, teils unvollendet, mit Schriftbändern, welche Namen von Konventualen aufweisen (S. 484-508) leer Inhaltsangabe: Geschichte der Abtei Pfäfers in 21 Kapiteln. Kopie nach dem Original im Stiftsarchiv St. Gallen, Cod. Fab. 106 (vgl. Jurot, Romain. - Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen / Romain Jurot ; unter Mitarb. von Rudolf Gamper, Dietikon-Zürich 2002, S. 100fWeissenbach, Anselm Karl (1638-1696) [Schreiber]
Kloster Muri [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170525235005501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Holzdeckel mit weissem Leder überzogen und Friesprägung. Verblasste Inschrift auf dem Buchrücken; zwei ziselierte Metallschliessen
Angaben zur Herkunft: Datierung gemäss Online-Professbuch des Klosters Muri: Anselm Weissenbach war 1667/1668 als Vizestatthalter im Kloster Pfäfers auch mit der Abschrift von Chroniken beschäftigt Das Spiegelblatt, wohl wie in anderen Handschriften mit dem Exlibris des Klosters Muri, wurde entfernt
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170525235005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170525235005501
Modifikation: 15.12.2021