Detailinformationen

Brief an Josuęus Kesslerus / von Jacobus Baldenbergius St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 41:40

Funktionen

Brief an Josuęus Kesslerus / von Jacobus Baldenbergius St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 41:40


Basel , 13. Maii [1551]. - 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben, 33,5 x 22 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Baldenberger berichtet von der Reise nach Basel. Über Gossau ("Gossow"), Rickenbach ("Riggenbach") und Winterthur ist er zunächst nach Zürich gereist. Dort hat er [ehemalige Mitstudenten aus Basel] getroffen: [Jakob] Kaufmann ("Mercator"), [Ulrich] Blum ("Florus"), Ezechiel [Ramp], aber nicht [Markus] Wüst ("Turpilio"). [Johannes ] Hyler, [Johannes] Baumann ("Buwmann"), Lamprecht [Zehnder] und Josias [Simler] wirken als Pfarrer auf dem Land ("in pagis concionantur"). Ramp hat die Schwester von Uriel [Appenzeller] ("Uriel noster") geheiratet, Baumann hat eine unerfreuliche ("miserrimam"), Wüst hat keine Ehefrau gefunden. Kaufmann wird demnächst heiraten. - In Brugg ("Brugae") wollte Baldenberger in Kesslers Auftrag [Michael] Toxites besuchen. In dessen Abwesenheit hat er dessen Tochter Kesslers Grüsse ausgerichtet. - In Basel herzlicher Empfang durch die ehemaligen Mitstudenten. Über die Unterkunft ("hospitium") hat Baldenberger an Josuas Vater [Johannes Kessler] geschrieben. Er hat sich an [Johannes] Gast gewandt, da Caspar Petri ("Melingerus") verprochen hatte, mit ihm zusammen eine Wohnung zu nehmen. Eine Unterkunft bei Celio [Secondo Curione] ("Caelius") und anderen hat er abgelehnt. Der Professor ("praeceptor") [N.] liest [vormittags] über die Temperamentenlehre, nachmittags über die einfachen Heilmittel ("simplicia"); dazu kommen botanische Exkursionen ("imus herbatum"). Baldenberger lernt viel von [Johann] Jakob Myconius. Er unterrichtet den Sohn von Curione in der Schrift "De sanitate tuenda" [von Galen] . Falls auch Krankenbesuche und Anatomie zum Studium gehörten, könnte er in Basel bleiben. Unter den gegebenen Umständen muss er das Studium in Frankreich fortsetzen. - Erkundigung nach Kesslers Eheplänen. - Anregungen zur Behandlung von Kesslers Bruder [David], [der an Anfällen von Kopfschmerzen leidet; vgl. VadSlg Ms 35:230b vom 13. Januari 1547, 41:33 von 1556 u.a.] mit der Paeonienwurzel. Zu deren Heilkraft bei Epilepsie zitiert er Galen ["De simplicium medicamentorum facultatibus lib. 6", s.v. Glycysida/Paeonia]. - Die Burse der beiden Kollegien sendet Grüsse, insbesondere [Johann Jakob] Ochs ("Bovillus"). Baldenberger bestellt Grüsse an die Schule in St. Gallen. - Der Buchhändler Petrus [Perna?] hat eine ausstehende Zahlung Kesslers für ein Griechischlexikon angemahnt. Marx Bertschi ("Mar[cus] Bersch[ius]") hat offenbar eine grosszügigere Entschädigung für seine Beherbergung der St. Galler Studenten erwartet. Baldenberger hat sich für die Knausrigkeit der St. Galler geschämt.

https://swisscollections.ch/Record/991170700835905501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_040.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Adressat: Josuęo Kesslero pio theologo, amicissimo suo. SangalliAbsender: Jacobus Baldenbergius, tuus amicus bonusSiegelspurOhne EntstehungsjahrEntstehungsjahr aus dem Briefinhalt erschlossen

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 12

[Epistolae Tom. XII:40 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170700835905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170700835905501

Modifikation: 09.08.2023