Detailinformationen

Sammelband mit Briefen von Philipp Melanchthon, Band 2.Forschungsbibliothek GothaNachlass Ernst Salomon Cyprian (1673-1745)Signatur: Chart. B 189

Funktionen

Sammelband mit Briefen von Philipp Melanchthon, Band 2.Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Ernst Salomon Cyprian (1673-1745)

Signatur: Chart. B 189


III, 334 Bl. (Bl. I-III, 334 leer); 20,5 x 17 cm

Inhaltsangabe: Transkriptionen von 180 Briefen überwiegend für eine um 1717 von Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg in Auftrag gegebene, von Ernst Salomon Cyprian übersehene und vom Bibliothekar der Universitätsbibliothek Wittenberg Samuel Cnauth bearbeitete Neuausgabe der Briefe Melanchthons, die jedoch scheiterte (vgl. Chart. A 430, 550rŃ556v). Hinzu kommen 2 Gedichten auf einzelnen Blättern und Bögen, die später zusammengebunden wurden. Der Großteil (1rŃ257v) wurde von der gleichen Hand wie Chart. B 188, 127rŃ370v angefertigt. Als Vorlage für die ersten 49 Briefe an den Rostocker Theologieprofessor David Chyträus (1rŃ104v) diente: Davidis Chytræi Theologi Ac Historici Eminentissimi, Rostochiana in Academia Professoris quondam primarii Epistolæ, ..., Hanau 1614, S. 1213Ń1246 (VD17 1:049418Y). Die folgenden 68 Briefe an den Bremer Domprediger Albert Hardenberg (105rŃ257v) stammen aus: Philippi Melanchthonis ad Doctorem Albertvm Hardenbergivm Epistolae. ..., Bremen: Bernhard Peters, 1589 (VD16 M 2393, verwendetes Exemplar: FB Gotha, Phil. 8˚ 1165/8 (1)). Die Abschriften der Briefe von verschiedenen Verfassern im dritten Teil (258rŃ333v) sind mit Ausnahme einiger Textstellen von einer anderen Hand. Mehrere von diesen Stücken sind mit Hinweisen auf Vorlagen, Editionen und Literatur von einer anderen Hand versehen sowie redaktionell bearbeitet. Einige stammen aus einer Handschriftensammlung von Johann Gottfried Olearius und Wilhelm Ernst Tentzel (ex cimelio Oleario-Tenzeliano Ms.). Nicht vorhanden sind die auf dem Titelschild erwähnten Abschriften der Briefe an den Gothaer Pfarrer und Superintendenten Friedrich Myconius aus: Philipp Melanchthon: LXVI. Selectiores ... Ad D. Fridericvm Myconivm Magninominis Theologum conscriptae quondam Epistolae. ..., Jena: Tobias Steinmann, 1596 (VD16 M 4238)

Literaturhinweise: Corpus reformatorum, hrsg. von Karl Gottlieb Bretschneider und Heinrich Ernst Bindseil, 101 Bde., Halle u.a. 1834-1991, 1, LXXXVI, XCIII, Nr. 15; WA Br 14, 67, Nr. 40; Maria Mitscherling: Die Lutherhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha, 1983, 222; Daniel Gehrt u.a. (Hrsg.): Melanchthon in Gotha. Eine Sammlungs- und Forschungsgeschichte. Gotha 2016, S. 58, 105.

Bemerkung: Unbezogener Pappeinband mit Titelschild: "Phil. Melanchtonis Epistolae ad Dav. Chytraeum, Alb. Hardenbergium. Item eiusd. select. XVI. ad Fr. Myconium editae a Cyr. Snegassio 1596. Item Lutheri et coaetaneorum variae epistolae, Vol. II."

Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Vermutlich von Ernst Salomon Cyprian veranlasste Sammlung (s. Einträge v.d.H. Cyprians in Chart. B 189, Bl. 1r, 105r). Frühestens seit 1717 in der Herzoglichen Bibliothek Gotha. Der Großteil der Abschriften (Bl. 1r-257v) wurde von der gleichen Hand angefertigt wie Chart. B 188, Bl. 127r-370v.

Pfad: Nachlass Ernst Salomon Cyprian (1673-1745) / Sammlung/Kirchenhistorische Dokumente

DE-611-BF-41511, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-41511

Erfassung: 24. November 2014 ; Modifikation: 15. Juli 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:43:54+01:00