Detailinformationen
Zeitzer Kirchen-, Schul- und Bibliotheksachen Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1059
Zeitzer Kirchen-, Schul- und Bibliotheksachen Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff
Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1059
Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692) [Bestandsbildner]
1657-1690. - 332 Blatt; 34,5 x 22,5 cm. - Sammlung
Inhaltsangabe: Dieser Band bildet die gesamte Spannbreite in Seckendorffs Beschäftigung mit theologischen und schulischen Themen ab. Sie enthalten Angelegenheiten des Zeitzer Konsistoriums über Streitigkeiten an der Stiftsschule, oder die Fundierung der Stiftsbibliothek. Daneben finden sich auch Unterlagen über den Büchererwerb für die Stiftsbibliothek und die Herzogsfamilie. Seckendorffs erhaltene Entwürfe von Gebeten, seine Beschäftigung mit dem Matthäusevangelium und mit Johann Arnd(t), die sehr viel intensiver gewesen zu sein scheint als die Forschung bisher angenommen hat, liefern Anhaltspunkte für seine persönliche Frömmigkeit. Den Band beschließt ein bisher unbekanntes Gutachten über das sogenannte „Gehofische Gespenst“.Literaturhinweise: Heinz Wiessner: Germania Sacra, Neue Folge 35,1 und 35,2: Das Bistum Naumburg, Berlin 1998; Solveig Strauch: Veit Ludwig von Seckendorff (1626 - 1692). Reformationsgeschichtsschreibung - Reformation des Lebens - Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung, Münster 2005; Ernst Lotze: Veit Ludwig von Seckendorff und sein Anteil an der pietistischen Bewegung des XVII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus, Quedlinburg 1911; Christian Salomon Pollmächer: Historische, geographische und topographische Beschreibung des hohen Stifts Naumburg-Zeitz, Dresden 1790
Pfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Korrespondenz / politische Korrespondenz
DE-611-BF-78074, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-78074
Erfassung: 27. April 2020 ; Modifikation: 10. Februar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-25T08:57:50+01:00