Detailinformationen
Abschriften und Excerpte aus Pariser Archiven und der Bibliothèque Royale, 1516 - 1556 (Quellen IX) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Abschriften und Excerpte aus Pariser Archiven und der Bibliothèque Royale, 1516 - 1556 (Quellen IX) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Paris, 1839. - 3 (Haupt-)Mappen mit zusammen 285Bl., teils diverse Zählungen., Französisch Spanisch Latein Deutsch
Inhaltsangabe: Offenbar war es wiederum Louis-Prosper Gachard bzw. nun dessen "Compte rendu sur les principaux depots historiques de France (..)" von 1838, wodurch Ranke sich mitveranlasst sah, seinen 1839 zunächst ja ebenfalls nicht geplanten "Versuch in Brüssel"(NB 270; BW 302) gar noch um einen Paris-Besuch zu ergänzen - von den Pariser "archives du royaume" nennt Gachard u.a. die "fameuse collection de papiers espagnol" aus den Archives de Simancas, und ruft bei Beschreibung des "tresor des chartes" aus "et quelles documents"!; vorzüglich berichtet Gachard über die "Bibliotheque du Roy", deren Sammlungen zu "Charles Quint" er u.a. hervorhebt und die "correspondance de M. De Marillac"; Ranke durfte dies nicht unbeachtet lassen, zumal bereits Raumer "reiche Ausbeute" besonders der "Berichte des Gesandten Marillacs" versprochen hatte (Ranke verweist darauf schon in der Historisch-politischen Zeitschrift Bd.1, Heft 2, 1.Juli 1832, S.236 Anm.1) - "So nahe bei Paris, konnte ich unmöglich versäumen, mein Glück auch in den dortigen Sammlungen zu versuchen" (so Ranke in der Vorrede zu Bd.3(1840; S.V bzw. SW 3 S.VI) der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" - vgl. Rankes dortige Hinweise auf die Pariser "Sammlungen: Dupuis, Bethune, Brienne, Melanges de Colbert, Colbert Cinq Cent", "Marillac", die "zurückgebliebenen" Teile der "Archives de Simancas" etc.). In seiner kurzen Zeit in Paris ging Ranke gewiss tausend Quellen durch, und hielt eigenhändig, wie stets teils kommentiert, ca.400 Quellen nach Titel und Inhalt im Auszug fest (Mappe I); weitere ca.140 Excerpte und Abschriften liess Ranke sich fremder Hand fertigen (Mappen II&III). Wie schon in Brüssel, so mochten sich Ranke auch in Paris nicht nur neue Quellen, sondern ebenso neue Kreise, Anregungen, Einflüsse öffnen. Vergleichbares hatte Ranke einst bei seiner Wendung nach Süden 1827f. erfahren - und wie damals wirft seine Wendung jetzt nach Westen 1839f. wieder ein eben im Erscheinen begriffenes Werk über den Haufen. In Paris begegnet Ranke zudem u.a. Georg Heinrich Pertz und Peter Feddersen Stuhr (vgl. SW 53/54 S.610f.), sowie seinem Schweizer Schüler Hans Heinrich Vögeli, der für Ranke vor allem Papiere Marillacs copieren wird (Mappe III). Mappe I - Bibliotheque Royale, Archives de Simancas, Excerpte Rankes (Bl.1-184; von Ranke zu 2-50 Stößen gezählt. Ranke klagt über "unglücklicherweise" mangelnde Ordnung der Quellen, was durchaus auf Rankes Excerpte durchschlägt - wir folgen möglichst den Hauptlinien, mit Verweis auf die SW): "1528,29, Bethune 8534. Nicolas Raince" (Bl.1-10; vgl. zu den den röm. Berichten des franz. Botschaft-Sekretärs SW 3 S.17(Bl.1) & S.21(Bl.2); "Depeches de Messire J.du Bellay Evesque du Bayonne. Colbert Vc 468" ((Bl.11-30; 1526-28; am rechten Rand:) "Der Band v 790 S. Copien, jedoch in Unordnung (... folgend ein Hinweis auf Le Grand: Histoire du Divorce de Henry VIII)" (vgl. zu den london. Gesandtschafts-Berichten SW 3 S.13&25(Bl.1)/S.99/S.23(Bl.17)/S.25(Bl.25)/S.87(Bl.27')/S.94(Bl.28),/S.96(Bl.28'/29); "L[ett]res de Gilles de la Pommeraye 1529. Bethune 8610" (Bl.31-34; u.a. zum Frieden von Cambrai, darunter Briefe des franz. Königs; vgl. SW 3 S.92(Bl.31), S.140(Bl.31&31'); "Raince 1529 zwei abges[andte] Schreiben im Vol. [Bethune]8616" (Bl.35-36; vgl. SW 3 S.92(Bl.35); "Forme et maniere de conduyre et mener l'affaire de l'election au nom du roi de France. 1529. Bethune 8593, f.93." (Bl.37-38; vgl. SW 3 S.26); "Advertimento de la corte del emp[erado]r partido de Toledo el 27 dia de Febrero (..) 1529 oder 28? Beth[une] 8531 f110" (Bl.39-40; vgl. SW 3 S.77(Bl.39); "Protestation du roy Francois I contre les traites de Madrid et de Cambray 1529. Dupuy 179" (Bl.41-42; Ranke ergänzt damit Dumont "Corps Diplomatique" Nr.37 Bd.4 S.52, vgl. SW 3 S.91(Bl.41); "Lettre de Madame au roi apres les traites de Cambray 8471 [Bethune] Copie" (Bl.44; vgl. SW 3 S.91); "L[ett]re de l'empereur aux cardinaux Augsburg 25 October 1530. Beth 8539" (Bl.46; vgl. SW 3 S.214); "Vertrag über die Heirath der Cath[arine] Medici mit dem Herzog v Orleans. Bethune 8541" (Bl.51-52; vgl. SW 3 S.313/314 (Bl.51); "Minutes des depeches escrites de Rome Evesque d'Auxerre Amb[assadeu]r le r[oi] Francois I pres le Pape Clement VII (..) 1531 (..) 1533. Dupuis 260 (Note: Mr. Camusat m'a donné ce livre.)" (Bl.53-60; vgl. SW 3 S.314(Bl.53', Bl.54, Bl.55, Bl.56') und S.317(Bl.60')); "Der Landgraf [von Hessen] an d K[öni]g Cassel 9 Mars 1532 Bethune 8493 (..)" (Bl.61), "[Bethune]8616, f.55 Le chancelier a Landgrave a Langey [1534, Ostern]" (Bl.61'-62; vgl. SW 3/S.326); "Archiv v. Simancas. Zu Paris. Liasse B.2. Besonders über die Ausführung der Tractate von Madrid" (Bl.65-68'); "Berathschlagung über Krieg & Frieden mit Frankreich"(Bl.68'-90; vgl. allg. SW 4 S.15f.) - "Übersetzt in Papiers d'et[at du Cardinal de Granvelle] II 264. Unsers ist ohne Zweifel das Original (..) die Antwort des Kaisers 2.Jan.1535" (Bl.71'; vgl. allg. SW 4 S.18); "Copia de la carta que S.Md. escrivio a su Amb[assado]r en Francia a 17 de Abril 1536 de Rome" (Bl.77-80; vgl. SW 4 S.21, zu Rankes hier wiedergegebener Rede Carl V im Consistorium zu Rom 17.April 1535 vgl. Bl.79/79' bzw. Du Bellays Memoires Particuliers in der Collection Universelle T.19 S.67f.); "[Jean] Hannart 12.Jan[uar 1536] an die Kaiserin" und "[Hannart] 23.Jan. [1536]" (Bl.83; vgl.zu den Schreiben des Sekretärs Carl V SW 4 S.20), Bl.85 Hinweis "A[rchives] de Sim[ancas]"; "Schreiben des Ges[andten] Senlis 22.Nvbre [1539]" (Bl.86; vgl. SW 4 S.126); "Charles V a [Louis] de Praet 21m de fevrier MVXXIX. (o.Z. [15]30.) (A. v Simancas)" (Bl.90; vgl. allg. SW 3/S.89f.); "Bellay in Geldern Colbert Vc468, p.231 1535" (Bl.92-102; folgend die Fortsetzung von Bl.11-30, vgl. SW 3 S.13); "Castillon Lettres du r[oy] Francois I (..) a Mr. de Castillon Amb[assadeu]r de S.M. en Angleterre (..) 1537 - (..)1538 abgeschrieben 1669 Melanges de Colbert CXIII fol.296S" (Bl.95-102; vgl. SW 4 S.84(Bl.95), S.85(Bl.101'); "1540 Schreiben Granvellas an den Comandante mayor de Leon" (Bl.103-106; Ranke zitiert aus dem Schreiben 14.April 1540 (Bl.103') in SW 4 S.132, dort auch der Hinweis "Arch. von Simancas"); "Instr[uctio]ne a Msr. [Girolamo] Capo di Ferro Nuntio in Francia gli XI di Maggio 1541. MSS Italien. 10234" (Bl.107-108; vgl. A.Pieper: Zur Entstehungsgeschichte der ständigen Nuntiaturen, Freiburg 1894, S.172 Analecten); "Acte de Protestation de Mogr. le Dauphin sur la ratification de tracte de Crepy 1544" (Bl.109-110; Sammlung Colbert? Vgl. allg. SW 4 S.226f.); "S[ain]t Mauris 1544. S[imancas]" (Bl.111-126; Ranke excerpiert knapp 40 Quellen von 1544-1551, vgl. SW 5 S.125 (Bl.126) und SW 4 S.270(Bl.114&114', dort Bl.114 bei 14.Juni 1545 der Hinweis "Copie", denn Ranke liess Briefe des Gesandten Mauris ganz abschreiben, um sie in den Analecten zu edieren, siehe Mappe II); "Instructione per Antonio N. destinato a N.S. per la translatione del concilio del Campo 1546 27 8bre" (Bl.127'-128; vgl. SW 4 S.357); "[Charles de] Marillac neuere Titel Registre des depeches de Mr de Marillac" (Bl.131-170; vgl. zu Marillac SW 8 S.151f.), Ranke notiert Bl.131 "Man sieht (..) daß wir hier die Memorialacten des [französischen] Ges[andten] selbst haben (..) der erste [Band] hat 241, der zweite 247 Seiten, der dritte 242 Blätter [am Rand:] K. Bibliothek zu Paris Samml. Bethune 8625,6 (..)". Man sieht, es ist alles lückenhaft, das hindert aber weder das Verständnis noch den Gebrauch. Bei Ribier finden sich nur solche Excerpte, deren Originale [sich] in diesen Bänden befinden" (Ranke excerptiert knapp 100 Quellen-Teile 1548-1551): SW 5 S.50(Bl.131'), S.122(Bl.133), S.50 (Bl.145); im Werk wie im Excerpt abgeglichen mit "Ribier II"), S.120 (Bl.147), vgl. S.362f.(Bl.153/155 hier der Hinweis auf "Ribier 280"), S.157(Bl.156), S.136(Bl.170); Bl.171 über den Vertrag von Chambord: "Tractat v 1552 (..) die Hauptstelle in dieser französischen Übersetzung [..über die Städte..] qui ne sont de la langue Germanique (..) Cambray, Toul (..) Metz et Verdun" - ebenso in SW 5 S.159; "Instruction au Comte de Roquendorf 24 Januar 1553(4)" (Bl.171 unten; SW. 5 S.246, mit Ribier abgeglichen); Bl.172 mit kleinerem Format eingelegt "1552 Bethune 8507. Bericht über eine Anwesenheit Vaudemonts in Brüssel Ankunft 28.October. Erst 8 Tage später kann er den Kaiser sehen"; zuletzt "Registres contenant le double des instructions et lettres recus et escrits p Ms de Vennes [am Rand: Vienne (Marillac)] sur la negotiation (..) a Metz Bethune 8627 [13.Juli - 20.Sept. 1553]" (Bl.175-184, mit Mencken Bd.2 abgeglichen; vgl. auch SW 5 S.362f. Marillac über Carl V). Mappe II - Archives du Royaume a Paris: Bl.185-204 - Tresor des Chartes (Abschriften fremder Hand, zumeist die franz. Position zur Kaiserwahl 1519 bzw. die Kandidatur Franz I. betreffend): "Section historique Carton J.995" (Bl.185-195; bereits in der Erstauflage (1839, Bd.I S.363 Anm.1) der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" nennt Ranke unter Bezug auf Flassan eine " 'liasse contenant des memoires, lettres et instructions donnees par Francois I a ses envoyes aupres des electeurs' im Tresor des chartes, die gewiss noch manches Neue enthalten wird", nach seinem Besuch in den Archives du Royaume 1839 wird der Haupt-Text in der Zweitauflage (1842, Bd.I S.360) gründlich verändert und die Anmerkung ergänzt um "(Ich habe sie [liasse = Faszikel] im Jahre 1839 selbst nachgesehen, und einige sehr merkwürdige Notizen daraus geschöpft.)", endlich ab Drittauflage (1852, Bd.I S.279 Anm.2 - und so in SW 1 S.243) geht der beibehaltene Flassan-Hinweis " 'liasse contenant (..)' im Tresor des chartes" direkt über in "die noch mancherlei merkwürdige Notizen darbieten. Da findet sich auch noch die Vollmacht Richards [von Greifenklau, Erzbischof von Trier] an seinen Kanzler, Dr.Heinrich Dungin de Wittlich(..)" - Mit diesem an König Franz I. ausgestellten Akkreditiv beginnen die Abschriften fremder Hand): "18.Novembre 1516. Serenissimo et illustrissimo Principi Domino Francisco Francorum regi (..) Dei gratia archiepiscopus Treverentis princeps Elector" (Bl.186-186'; SW 1 S.243); folgend "12.Mai 1519. (..) Francoys per Regem Robertet" (Bl.187-189&189-190'; 2 Schreiben gleichen Datums Franz I. an den Erzbischof zu Trier - in Bd.I (1842, Zweitauflage; S.360/61) referiert Ranke unter wörtlicher Zitation den Inhalt, und benennt endlich ab Drittauflage (1852, Bd.I S.280 Anm.1 - und so in SW 1 S.244) die Quellen, jedoch ohne Hinweis auf Herkunft derselben). "Archives du Royaume J: 952 - 14 Mars 1519. Leon X (Sixieme annee) Clarissimi in Christo filio nostro Francisco francorum regi Christianissimo" (Bl.196-197; in der Zweitauflage (1842, Bd.I S.363) referiert Ranke den Inhalt des päpstlichen Schreibens an Franz I. und kündigt in Anm.1 an, dies "aus dem Archiv zu Paris im Anhang mit[zuteilen]" - indes die Edition unterbleibt, zudem ist in der Drittauflage (1852, Bd.I S.282 - und so in SW 1 S.245/46) diese Anm. wieder gestrichen); "J: 952 23 Mai 1519. Franciscus Dei gratia Francorum Rex Mediolani Dux" (Bl.197-198'; vgl. allg. SW 1 S.246f.); "J: 952 12.Mai 1519. Franciscus Dei gratia Francorum Rex Mediolani Dux" (Bl.198'-201'; vgl. oben die Briefe Franz I. gleichen Datums); "J. 952 Instructions traduite d'Allemant en vulgaire francois envoyee au Roi par le Conte Palatin [Ranke notiert am linken Rand:] (..) ist ungefähr 1528 oder 1529 geschrieben nachdem Ferdinand schon König in Böhmen war." (Bl.201'-204'). Bl.205-242 - Les Archives de Simancas (Abschriften fremder Hand u.a. des Briefverkehrs des kaiserlichen Ambassadors St.Mauris am franz.Hof u.a. mit Francisco de los Cobos, dem Staatssekretär Karls V) - "Lettre[s] de St. Mauris a Monseigneur Covos 14.VI.1545 bis 29.IV 1548." (Titel auf Umschlag Bl.205/242 später wiederholt, darunter während der Arbeit an der Akademie-Ausgabe notiert "Zu Reformationsgeschichte Bd.VI", vgl. Joachimsen "Vorbemerkung des Herausgebers" in "Deutsche Geschichte der Reformation" Bd.6(1926)S.184): "14.Juni 1545 Lettre de St. Mauris "a Monseigneur (..) Covos grant Commendador" de Leon" (206-208'; Bl.206 oben bzw. am linken Rand Bemerkungen Rankes zur Edition von 1847 "12. Zwei Briefe von St.Mauris" und "a)" und "das Eingeklammerte bleibt weg", vgl. die Edition in SW 6 S.201f., dort unter Nr.11); "27 Juillet 1545. Lettre de St. Mauris A Monsigneur Covos grant Commendador de Leon" (Bl.208'-210; Bemerkung Rankes zur Edition Bl.208' links neben dem Titel "fällt weg"); "15. 7bre 1545 - ? Lettre de St. Mauris a l'Empereur" (Bl.210-212); "8bre 1545 Lettre de St, Mauris au Roi des Romains" (Bl.212-213; Bemerkung Rankes zur Edition links neben dem Titel "b.", vgl. die Edition SW 6 S.202f.); Bl.213'-239' folgend 13 Abschriften weiterer Briefe und Schriftstücke bis 1548; mit Bl.205/242 liegt eine wohl von Wiedemann beschriebene Original-Mappe bei "Lettre de St Mauris a Monseigneur Covos 14.VI.1545 bis 29.IV 1548.". Mappe III - Bibliotheque Royale a Paris (Bl.243-285; Abschriften fremder Hand von Depechen der franz. Gesandten Du Mortier und Marillac (Italien, England, Deutschland betr. 1544-1549/50): Zunächst Bl.243-266 (Abschrift Vögeli, vgl. Bemerkung extern): "1546 & 47 Collection. Lettres de Du Mortier. (1C68.) [am rechten Rand:] Ambassade a Venise (..) Manuscript No.365." (Bl.243-248', Abschrift Vögeli; vgl. Rankes Erwähnung Du Mortiers in SW 4 S.359); "(..) Manuscript 469. Ambassade de M. de Marillac en Angleterre, pendant des anees MDXXXIX & MDXL" (Bl.249-266', Abschrift Vögeli; vgl. Allg. SW 4 S.28f.; SW 14 (Engl.Geschichte Bd.1) S.161(Bl.260') & S.160(Bl.262')); Bl.267 masch.pap.-Mappenrest wohl von Wiedemann beschrieben "Sommaire de l'Ambassade de feu monsieur de Vienne devers l'Empereur Charles V de l'annee 1549": Folgend Bl.268-285: "Sommaire de l'Ambassade de feu monsieur de Vienne devers l'Empereur Charles V, en l'annee 1549" (Abschrift eines weiteren Copisten; in der Edition im Analekten-Bd.6(1847, S.485f. Nr.7; vgl. SW 5 S.362f.) ist das Datum auf 1550 korrigiert; die Abschrift zeigt Bl.268 oben mit "4.[durchgestrichen] 3" bzw. links "Alles an den Rand Geschriebene bleibt weg" Rankes Hinweise zur Edition - zu Rankes (Bleistift-)Bemerkung links oben "Marillac. Die erste Auffassung Carl V in dem französischen Sinne, merkwürdig nach so langem Aufenthalt am Hofe & nicht ganz ohne Wahrheit" vgl. SW 5 S.372; Titel der Quelle auf Umschlags-Fragment Bl.267 später wiederholt, darunter während der Arbeit an der Akademie-Ausgabe notiert "Zu Reformationsgeschichte Bd.I", vgl. Joachimsen "Vorbemerkung des Herausgebers" in "Deutsche Geschichte der Reformation" Bd.5(1925)S.400).Literaturhinweise: Gachard, L.P.: Compte-rendu (..) sur les principaux depots historiques de France (..), in: Compte-rendu des seances de la Commission royale d'histoire, T.II(7.Juli 1838, p.181f.), Bruxelles 1838 (Syr.Bibl. Ra 949.3 A16); Raumer, Fr.v.: Briefe aus Paris (..) 1830, Leipzig 1831 (Ra 940.7 R24B; zu "Marillac" vgl. "Vierter Brief" S.21f.); LeGrand, J.: Historie du divorce de Henry VIII(..), Bd.1-3, Paris 1688; Dumont, J.: Corps universel diplomatique du droit des gens, Bd.IV, Amsterdam 1726 (Ra 342.24 D89 F); Collection universelle des memories particuliers relatifs a l'historie de France, Bd.19 (Du Bellay), London/Paris 1786 (Ra 920.044 C69); Ribier G.: Lettres et memoires d'estat, des roys (..), sous le regnes de Francois premier (..), Bd.2 (Marillac), Paris 1666 (Ra 327.44 fR48); Flassan, G.: Historie generale (..) de la diplomatie francaise, Bd.1(Greifenklau), Paris 1811 (Ra 327.44 F58); Mencken, B.: Scriptores rerum Germanicarum, Bd.2/XXII (Marillac), Leipzig 1728 (Ra 943 S43 F).
Editionshinweise: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.6 Analecten, Berlin 1847 (IV.11 Zwei Briefe von St.Mauris, S.346f.); Ranke, SW 6 (IV.11 Zwei Briefe von St.Mauris, 201f.); Ranke (Hg. Joachimsen): Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.VI, München 1926 (IV.11 Zwei Brief von St.Mauris, S.184f.; vgl. die Vorbemerkung des Hg. ebenda); Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.6 Analecten, Berlin 1847 (VI.7 Schlußbericht des französischen Gesandten Marillac über Poltik und Persönlichkeit des Kaisers 1550, S.485f.); Ranke SW 5 (Beilagen I. Sommaire de l'Ambassade de feu monsieur de Vienne devers l'Empereur Charles V, en l'annee 1550, S.362f.); Ranke (Hg. Joachimsen): Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.V, München 1925 (Beilagen I. Sommaire de l'Ambassade de feu monsieur de Vienne devers l'Empereur Charles V. en l'annee 1550, S.400f.; vgl. die Vorbemerkung des Hg. ebendort, sowie Bd.6(1926) S.588 zu Marillac).
Bemerkung: Bemerkung zur Datierung betreffend Bl.243-266 (Bibl.Royale, Copie Vögeli): (Folio-)Bl.244'/246'248'/250'/252'/254'256'258'260'262'264'266' zeigen unten links insgesamt 12 vom 8.bis 23.Oktober 1839 reichende, gerahmte, handschriftliche Eintragungen nahezu gleichen Inhalts von Hans Heinrich Vögeli, so Bl.266': "Paris 23 8er[October] 39 Vögeli de Zurich Bibl: royale". Vgl. zu Ranke und Vögeli u.a.: Ein Brief eines schweizerischen Historikers an Leopold Ranke, aus dem Jahre 1834 (von M.v.K., in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte, Neue Folge Bd.10(1906-1909), S.358f.); u.a. in Rankes Bibliothek: H.H. Vögeli und J.J. Hottinger (Ed.): Heinrich Bullingers Reformationsgeschichte, 3Bd., Frauenfeld 1838f. (Syr.Bibl. Ra 274.94 B93). Bl.1-184(Bibliotheque Royale, Excerpte Rankes): Beiges Velin, ~15,7 x 20,2cm, - ausser Bl.172-173: 12,8 x 20cm; Bl.185-204 (Archives du Royaume, Tresor): Beiges Bütten, ~16,8x22,1cm, - Bl.199-200 von feinerer Struktur; Bl.205-242(Arch. du Royaume, Simancas): bräunliches, teils beiges Bütten, ~15,1x20,2cm, - Umschlag Bl.205/242 bräunl.Masch.Papier(teils eingerissen), während der Katalogisierung unter Joachimsen wurde rechts unten ein Papierstreifen eingeklebt mit "Fasc.8 Lage 9", Bleistiftnotiz "Zu Reformationsgeschichte Bd.II"; Bl.243-285 (Bibl. Royale, Abschriften): Bl.243-266 (Copies Vögeli) beiges Velin wie Bl.1-184, indeß Folio 31,4x20,2cm; folgend Bl.267-285 (Sommaire) beiges Bütten, - ausser Bl.267: Fragment des späteren Umschlages, bräunl.Masch.Papier (Knickspuren, größere Ein-&Ausrisse), unter der Wiedemann-Aufschrift mit Bleistift wohl von Joachimsen "Zur Reformationsgeschichte Bd.V".
Ausreifungsgrad: Excerpte Rankes, Abschriften und Excerpte fremder Hand; Vorarbeiten zur Edition. Wasserzeichen: Bl.1-184 (Bibliotheque Royale, Rankes Excerpte): WZ nur auf Bl.172-173 Blauw, (Gegenpart:) D&C; Bl.185-204 (Archives du Royaume, Tresor): WZ (zumeist) Krone, (Gegenpart:) HB; Bl.205-242 (Arch. du Royaume, Simancas): WZ (zumeist) C WISE (Gegenpart:) 1829; Bl.268-285 (Bibl. Royale, Sommaire): WZ rechteckige Kartusche mit Sternen und Gezweig innen, (Gegenpart:) LPne oder LJ&F.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation
DE-611-HS-1575332, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1575332
Erfassung: 5. August 2009 ; Modifikation: 31. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:19+01:00